Frage zu Texsolv-Litzen

Moderator: Rolf_McGyver

Antworten
Benutzeravatar
coraeick
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 176
Registriert: 13.03.2013, 11:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38464

Frage zu Texsolv-Litzen

Beitrag von coraeick » 28.01.2014, 19:38

Ich hab jetzt meinen zweiten Webstuhl mit Texsolv ausgerüstet , Kette draufgezogen, Litzen belegt und stelle fest, das 4 Fäden übrig sind. D.h. , irgendwo mittendrin hab ich Litzen nicht belegt X( . Denn Anzahl Fäden/Litzen sollte eigentlich gleich sein...
Wie bekomme ich denn jetzt die unbelegten Litzen an den Rand? Hab sie mittlerweile dazwischen auch ausfindig gemacht...Mit normalen Litzen geht das ja. Einfach aufknoten und woanders wieder dran...Aber ich will jetzt auch nicht 300 Litzen wieder aufmachen... ;(

Benutzeravatar
Gabypsilon
Moderator
Beiträge: 5154
Registriert: 05.05.2010, 13:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76532
Wohnort: Baden-Baden

Re: Frage zu Texsolv-Litzen

Beitrag von Gabypsilon » 28.01.2014, 21:30

Kannst Du die nicht einfach drin lassen? Ich würde das mal so probieren ;)
Liebe Grüße
Gabi

Benutzeravatar
coraeick
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 176
Registriert: 13.03.2013, 11:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38464

Re: Frage zu Texsolv-Litzen

Beitrag von coraeick » 28.01.2014, 22:33

Ich wollte noch die restlichen Fäden unterbringen ... ;) Und prinzipiell wissen, ob das mit den Litzen geht...

Benutzeravatar
schafgarbe
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 986
Registriert: 30.11.2010, 11:14
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13629
Wohnort: Berlin

Re: Frage zu Texsolv-Litzen

Beitrag von schafgarbe » 28.01.2014, 22:54

Zusätzliche Litzen am Rand anbringen?

Benutzeravatar
coraeick
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 176
Registriert: 13.03.2013, 11:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38464

Re: Frage zu Texsolv-Litzen

Beitrag von coraeick » 29.01.2014, 08:27

schafgarbe hat geschrieben:Zusätzliche Litzen am Rand anbringen?
Schlecht, ich hab keine mehr ;)
Es ging mir bei der Frage darum, ob ich Texsolv-Litzen generell verschieben kann.Vor allem, wenn die anderen Litzen schon belegt sind. Geknüpfte Litzen kann ich ja öffnen und wieder anknoten, wo ich sie brauche...

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Frage zu Texsolv-Litzen

Beitrag von Sephrenia » 29.01.2014, 09:39

Prinzipiell kannst du sie schon rausnehmen, indem du sie von der unteren Schaftleiste runternimmst (umfädeln aller Litzen bis zur Fehlerstelle auf eine andere Leiste...) und dann durch die anderen Litzen hindurch von der oberen Leiste herunterziehst. Praktischer ist es allerdings, die leeren Litzen einfach drin zu lassen und am Rand ein paar neue Litzen aufzuziehen. Wenn man mittendrin eine Litze vergessen hat, kann man auch eine handgeknotete Reparaturlitze einziehen.

LG Kiki

Benutzeravatar
coraeick
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 176
Registriert: 13.03.2013, 11:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38464

Re: Frage zu Texsolv-Litzen

Beitrag von coraeick » 29.01.2014, 10:27

Ok, so habe ich es mir fast gedacht. .. Dann werde ich mal Reparaturlitzen knüpfen. . Ich hatte gehofft, das es einen Trick gibt.
Dankeschön !

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“