Doppelgewebe auf einem Webrahmen weben?

Moderator: Rolf_McGyver

Antworten
Tomtenisse
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 185
Registriert: 08.10.2012, 10:17
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96199
Wohnort: Bamberg

Doppelgewebe auf einem Webrahmen weben?

Beitrag von Tomtenisse » 12.01.2014, 13:22

Hej!

Ich habe im www diesen Link gefunden und bin ihm gefolgt http://www.google.de/imgres?client=fire ... CGwQrQMwCA

Nun meine Frage: wie geht das? In welchem Buch steht evtl. mehr drüber drin? Ich hatte mal das Weaver´s idea book aus der Bücherei ausgeliehen, weiß aber ehrlich nicht mehr, ob es da drin stand.

Ich bin grad am Überlegen mir einen neuen Webrahmen zu kaufen - ich hab den SW40 von Kircher (Komplettpaket), aber er ist mit unseren Tischen nicht kompatibel und rutscht immer ab (die Auflageflächen stimmen an unseren Tischen nicht). Da ich aber keinen Platz für einen Webstuhl habe vorerst, möchte ich beim Webrahmen bleiben und überlege wegen der Breite. außerdem schwanke ich zwischen Harfe und Knitters Loom von Ashford.

Kann mir jemand mehr über die Doppelgewebe auf Webrahmen verraten?

Danke schonmal!
LG Andrea
Unter hundert Menschen liebe ich einen, unter hundert Hunden neunundneunzig (Marie v. Ebner-Eschenbach)

Blue
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1143
Registriert: 23.09.2010, 11:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45665
Wohnort: Recklinghausen

Re: Doppelgewebe auf einem Webrahmen weben?

Beitrag von Blue » 12.01.2014, 14:28

Das Buch Doppelgewebe von Arn Grischott ist sehr gut.

Benutzeravatar
nadelundfaden
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 787
Registriert: 23.11.2010, 14:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 47137
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Re: Doppelgewebe auf einem Webrahmen weben?

Beitrag von nadelundfaden » 12.01.2014, 14:40

Zuerst habe ich gedacht, kann gar nicht gehen, aber in dem Blog ist ja ein Beweisfoto.

Mein Gedanke wäre: die Fäden des einen Gatterkamms müssen in dem anderen auf jeden Fall durch den Schlitz, damit variabel. Anschlag dann immer mit dem vorderem Gatterkamm oder Webschiffchen/Lesestab.

Das beste Buch zum Thema Doppelgewebe ist aus meiner Sicht: "Doppelgewebe in der Handweberei" von Ursina Arn-Grischott aus dem Haupt Verlag. Seite 110, Tz. 7.4 Faltgewebe in Leinenbindung.

LG Ate

Benutzeravatar
nadelundfaden
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 787
Registriert: 23.11.2010, 14:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 47137
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Re: Doppelgewebe auf einem Webrahmen weben?

Beitrag von nadelundfaden » 12.01.2014, 14:47

booklooker und amazon zu 45 Euro. LG Ate

Spinnwebe
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 35
Registriert: 28.01.2013, 19:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 44625
Wohnort: Herne
Kontaktdaten:

Re: Doppelgewebe auf einem Webrahmen weben?

Beitrag von Spinnwebe » 12.01.2014, 16:00

In den Heften von Handwoven sind in den letzten 2 Jahren gut verständlichen Beiträge mit
Fotos zu finden. Sie behandeln verschiedene Techniken von Webstuhlgeweben, die für das Weben auf Webrahmen ausgearbeitet wurden, darunter auch das Doppeltbreitweben.
Es ist so gut dargestellt, dass man nicht unbedingt gut englisch können muß.

Viel Spass Spinnwebe

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Doppelgewebe auf einem Webrahmen weben?

Beitrag von Sephrenia » 12.01.2014, 21:02

Im Weavers Idea Book ist das Doppelweben auf Webrahmen ab Seite 203 beschrieben.

LG Kiki

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“