Beitrag
von versponnen » 21.12.2013, 09:49
liebe Cora, hier noch ein Tipp, wenn du mal Litzen neu einfädelst, oder du nimmst sie vom Webstuhl, immer mit 4 Schnüren sichern auf beiden Seiten , ideal mit Schlaufenknoten der sich öffnen lässt.
Ja ,das ist eine ganz wichtige Regel, immer alles mit solchen Schnüren sichern, noch wichtiger beim Fadenkreuz..
dann auch mehrfach lieber, als einmal zu wenig. Es ist einfacher eine Schnur zu lösen, als Fadensalat zu entwirren.
Bild 1
So sichere ich zusätzlich mit Baumwollgarn, preiswert und gut zu erkennen. und jeweils eine andere Farbe pro Öffnung.
Bild 2
und so bekommst du die Litzen zugeschickt.
liebe Grüße wiebke
ps. mein Vater war Binnenfischer und ich erinnere zu gut, die Arbeit, wenn die Aalschnüre sich verhedderten ,
und Aalschnüre haben noch extra -Schnüre mit Haken..da hieß es auch geduldig alles entwirren und die Haken wieder am Hakenbrett auffädeln
..daher bin ich schon als Kind herangenommen worden, nicht aufzugeben. Man konnte es sich nicht leiten, solche Arbeitsmaterialen schnöde dann wegzuwerfen.
Genauso bei meiner Mutter, wenn die Wolle im Strang verworren war, auch hier wurde langsam in aller Ruhe das Knäuel durch das Garnwirrwar gefädelt. Bloß nicht stramm ziehen!