Welcher Webrahmen von Ashford?
Moderator: Rolf_McGyver
-
- Dochtgarn
- Beiträge: 667
- Registriert: 11.07.2010, 16:51
- Land: Italien
- Postleitzahl: 20142
Welcher Webrahmen von Ashford?
Hallo habe vor mir auch einen Webrahmen zu nehmen aber welcher,
Ashford hat dieverse.Mòchte alles komplett ohne dass ich suchen muss.
Kann mich jemand bitte so ein bischen beraten.
Grùsse
italia
Ashford hat dieverse.Mòchte alles komplett ohne dass ich suchen muss.
Kann mich jemand bitte so ein bischen beraten.
Grùsse
italia
- Susan
- Vlies
- Beiträge: 238
- Registriert: 19.02.2012, 11:47
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91334
Re: Welcher Webrahmen von Ashford?
Erst mal musst du dich entscheiden wie breit du den Rahmen haben möchtest, je nachdem was du darauf weben möchtest. Ich habe den Knittersloom in 50 cm. Der war für mich vollkommen ausreichend, für Schals, Tischsets usw und ist noch nicht so sperrig wie die größeren Gesellen. Ich dachte es wäre sinnvoll, dass man ihn zusammen klappen kann, aber darauf könnte ich verzichten, ist aber sinnvoll, wenn man ihn mitnehmen oder platzsparend aufheben will. Ganz wichtig ist für mich der Standfuss, denn sonst muss man immer an einem Tisch sitzen, das fand ich sehr unpraktisch. Ich mag auch dass er lackiert ist, weil ich keine Lust hatte ihn selbst noch zu bearbeiten.
Allerdings war mir der Webrahmen auch ganz schnell zu begrenzt in seinen Möglichkeiten. Viele kaufen sich deshalb gleich auch einen zweiten Kamm dazu, allerdings hat man dann auch erst 3 Schäfte. Ich würde deshalb lieber gleich einen Webstuhl mit mind. 4 Schäften kaufen oder eben bei der Wahl des Webrahmens ein möglichst günstiges Modell suchen. Wenn das Webvirus erst mal zugeschlagen hat, dann will man einen Webstuhl.
Allerdings war mir der Webrahmen auch ganz schnell zu begrenzt in seinen Möglichkeiten. Viele kaufen sich deshalb gleich auch einen zweiten Kamm dazu, allerdings hat man dann auch erst 3 Schäfte. Ich würde deshalb lieber gleich einen Webstuhl mit mind. 4 Schäften kaufen oder eben bei der Wahl des Webrahmens ein möglichst günstiges Modell suchen. Wenn das Webvirus erst mal zugeschlagen hat, dann will man einen Webstuhl.
Susan
- when nothing goes right.... go left!! -
- when nothing goes right.... go left!! -
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Welcher Webrahmen von Ashford?
Solange du nicht schreibst, was du weben willst, kann man dich nicht wirklich beraten
(Für Angoraschals z. B. wäre ein 4-schäftiger Webrahmen völlig überflüssig).
Wenn's ein Gatterkammrahmen von Ashford sein soll, würde ich einen RH nehmen, nicht den Knitter's Loom. Der RH ist billiger, nicht zusammenklappbar und damit solider (jedes Scharnier ist eine Schwachstelle) und kann auch mit aufgezogener Kette an die Wand gehängt werden, damit er aus dem Weg ist. Die Breite richtet sich wieder nach dem, was du weben willst. Und nach deiner Armlänge, und ob du ein Schiffchen oder einen Schützen verwendest: Das Schiffchen muss so lang sein wie die Webbreite - bei 80 cm ist mir das zu unhandlich.
Ciao, Klara

Wenn's ein Gatterkammrahmen von Ashford sein soll, würde ich einen RH nehmen, nicht den Knitter's Loom. Der RH ist billiger, nicht zusammenklappbar und damit solider (jedes Scharnier ist eine Schwachstelle) und kann auch mit aufgezogener Kette an die Wand gehängt werden, damit er aus dem Weg ist. Die Breite richtet sich wieder nach dem, was du weben willst. Und nach deiner Armlänge, und ob du ein Schiffchen oder einen Schützen verwendest: Das Schiffchen muss so lang sein wie die Webbreite - bei 80 cm ist mir das zu unhandlich.
Ciao, Klara
- Susan
- Vlies
- Beiträge: 238
- Registriert: 19.02.2012, 11:47
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91334
Re: Welcher Webrahmen von Ashford?
Susan
- when nothing goes right.... go left!! -
- when nothing goes right.... go left!! -