Rundum Ashford Knitters Loom

Moderator: Rolf_McGyver

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Rundum Ashford Knitters Loom

Beitrag von Klara » 24.09.2013, 09:12

Socas hat geschrieben:Hallo,

ich würde auch gerne mit dem weben anfangen. Bevorzugt um Stoffe zm nähen selbst herststellen. Ich bin also noch vollkommen unwissend, habe aber für den Anfang gröbere Wollstoffe, z.B. für einen Mantel als Ziel gefasst. Meint ihr der Knitters Loom wäre dafür geeignet?
Also ich würde eher den Ashford RH (Rigid Heddle) ins Auge fassen. Der ist stabiler, da nicht faltbar, und in grösseren Breiten erhältlich. Knitter's Loom gibt's nur bis 70 cm (effektive Gewebebreite dann je nach Material etwas über 60 cm) - reicht dir das für einen Mantel? RH gibt's auch in 80 und 120 cm.

Der nächste Punkt ist, dass Kleidungsstoffe sehr oft in Köperbindung sind, weil die besser fällt. Mit einem Kamm kriegst du nur Leinwandbindung, für Köper brauchst du mindestens drei Schäfte (also zwei Kämme).

Ganz ehrlich, wenn du wirklich als Hauptziel hast, Stoffe zum Schneidern herzustellen, dann würde ich irgendwo (Kukate?) einen ordentlichen Webkurs machen. Richtig mit Webstuhl und Anleitung, worauf's ankommt (schliesslich soll sich der Stoff nicht auflösen, wenn du reinschneidest. Oder spâter, wenn du den Mantel trägst.)

Wenn das Hauptziel ist, Weben zu lernen, so zum Spass und ohne genaues Ziel, dann empfehle ich einen Kammwebrahmen zum allmählichen, relativ stressfreien Einstieg. Welchen ist dann relativ egal - ich würde schauen, ob's nicht günstig einen gebrauchten gibt.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Socas
Flocke
Flocke
Beiträge: 122
Registriert: 19.11.2011, 22:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 60528
Wohnort: Frankfurt am Main

Re: Rundum Ashford Knitters Loom

Beitrag von Socas » 24.09.2013, 09:57

Vielen Dank für die ausführliche Antwort!

Die Breite an sich dürfte kein Problem sein, da ich die Schnitteile ja auch untereinander anbringen kann und nicht zwingend nebeneinander zuschneiden muss.

Da ich Maßschneiderin gelernt habe, kenne ich mich auch schon ein wenig über Bindungen aus und werde zunächst sicher nur Leinwandbindungen benötigen. Ich peile Boucleähnliche Stoffe an.

Einen Webkurz habe ich auch schon ins Auge gefasst, das ist sicher das Beste, ich möchte mich aber auchvorher schon gerne etwas schlau machen.

Unterscheidet sich der Ashford RH (Rigid Heddle) vom Knitters Loom nur durch die Breite?

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Rundum Ashford Knitters Loom

Beitrag von Sephrenia » 24.09.2013, 11:19

Der Knitters Loom lässt sich zusammenfalten und in der zugehörigen Tasche verstauen. Wobei ich das ziemlich entbehrlich finde, wenn man mit dem Webrahmen nicht gerade reisen möchte - auch ungefaltet ist jeder Gatterkamm-Rahmen so flach, dass man ihn mühelos unterm Bett oder hinterm Sofa verstauen kann, wenn man ihn nicht braucht. Und stabiler ist der Rahmen ohne die zusätzlichen Scharniere auch. Sehr zu empfehlen ist das Untergestell, das du sowohl zum RH als auch zum Knitters Loom bekommst, sonst wird - gerade bei größerer Webbreite - das Weben schnell unbequem. Webtechnisch bieten dir die verschiedenen Modelle alle die gleichen Möglichkeiten mit den unterschiedlich feinen Gatterkämmen und "Second Heddle Kit".

LG Kiki

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Rundum Ashford Knitters Loom

Beitrag von XScars » 24.09.2013, 11:29

Ich hab mich auch für den Rigid Heddle entschieden damals...er ist günstiger und ich fand damals den Knitters Loom zusammengefaltet auch nicht wirklich klein... er ist dann nicht mehr so hoch, dafür "dicker"... ich hänge meine Rigid Heddle Loom einfach an 2 "Kleiderhakenknöpfe" an die Wand, wenn ich ihn nicht brauche... geht auch mit Webstück drauf...

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Rundum Ashford Knitters Loom

Beitrag von Aodhan » 24.09.2013, 11:53

Hinter´m Sofa, unter´m Bett oder an der Wand würde gehen - wenn da nicht schon alles voll wäre! :totlach: Bin schon sehr dankbar, dass man den Knitter´s in einer Tasche klein verstauen kann.
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

Benutzeravatar
Mobaan
Flocke
Flocke
Beiträge: 101
Registriert: 29.01.2013, 19:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 99817
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Re: Rundum Ashford Knitters Loom

Beitrag von Mobaan » 24.09.2013, 20:15

Noch ein paar Unterschiede:
Der RH kommt als Bausatz und ist unbehandelt.
Der KL wird zusammen gebaut geliefert und ist lackiert.
Ich hatte auch erst den RH im Auge, aber mittlerweile nehme ich meinen KL 50cm fast einmal im Monat zum Spinntreffen meiner Frau mit und webe dort.
Da hat sich die klappbare Variante bewährt.
Ist aber alles eine "Geschmackssache".
Bei 80er und 120er Breite des RH muss man auch den seitlichen Platz bedenken um das Webschiffchen zu führen.
Das wird mit dem 60er auf der Wohnzimmercouch noch gehen. Also mein 50er KL ist da optimal.
Ich persönlich habe für ein Untergestell kein Platz, oder es müßte in einem anderen Raum stehen.
Da spinnt dann meine Frau im Wohnzimmer und ich weben im Nebenraum. Das mag ich nicht.
Man sollte also seine persönlichen Ansprüche auch bei der Anschaffung bedenken.
Liebe Grüße
Mobaan

http://www.mobaan.de

Benutzeravatar
Susan
Vlies
Vlies
Beiträge: 238
Registriert: 19.02.2012, 11:47
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91334

Re: Rundum Ashford Knitters Loom

Beitrag von Susan » 26.09.2013, 17:01

Ich habe auch einen Knitters Loom mit Untergestell und mag ihn wirklich sehr gern, aber es scheint eine echte Schwäche zu sein, dass die Schraube dazu neigt sich zu lösen ( die Schraube die man ein wenig lösen muss, damit er auf das Untergestell passt ist leider auch gleichzeitig die Schraube mit der man das Teil auch zusammen klappen kann) Je nach Spannung und Gewicht ist man da schon alle paar Minuten am Schraube fest drehen und das finde ich schon nervig. ich muss mir da irgendwann mal ne Lösung ausdenken, aber bisher fehlt es an der Idee. Ich habe das auch schon von anderen gehört, schein ein wenig eine Macke zu sein.
Susan

- when nothing goes right.... go left!! -

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“