Webrahmen - maximale Breite der Kette?
Moderator: Rolf_McGyver
- monika
- Kammzug
- Beiträge: 322
- Registriert: 05.11.2008, 02:16
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 81547
- Wohnort: München
Webrahmen - maximale Breite der Kette?
Hallo,
ich habe jetzt schon zweimal das Problem gehabt, dass ich eine ziemlich lange Kette (5 m) in der gesamten Breite des Gatterkamms vorbereitet habe und beim Aufwickeln sind mir jedesmal am Schluss, wenn das ganze Paket schon dicker wird (beim aufwicklen lege ich Paierstreifen dazwischen) am Rand ein paar Kettfäden runtergerutscht... gibt es irgendeine andere Möglichkeit, das zu verhindern, ausser dass ich die Kette insgesamt halt etwas schmaler mache? Ich möchte halt so gerne die maximale Breite nutzen...
Gruß,
Monika
ich habe jetzt schon zweimal das Problem gehabt, dass ich eine ziemlich lange Kette (5 m) in der gesamten Breite des Gatterkamms vorbereitet habe und beim Aufwickeln sind mir jedesmal am Schluss, wenn das ganze Paket schon dicker wird (beim aufwicklen lege ich Paierstreifen dazwischen) am Rand ein paar Kettfäden runtergerutscht... gibt es irgendeine andere Möglichkeit, das zu verhindern, ausser dass ich die Kette insgesamt halt etwas schmaler mache? Ich möchte halt so gerne die maximale Breite nutzen...
Gruß,
Monika
- SaLue
- Designergarn
- Beiträge: 7538
- Registriert: 27.04.2010, 08:01
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 31134
- Wohnort: Südniedersachsen
- Kontaktdaten:
Re: Webrahmen - maximale Breite der Kette?
Huhu Monika,
ich vermute mal, dass sogenannte Baumscheiben Dein Problem beheben werden.
Bei Kircher hab ich gleich welche gefunden als Beispiel gefunden:
http://www.kerstenkircher.de/webshop/ar ... 8lrdd6qcr3
Bin aber Webanfängerin ... vielleicht gibt es auch noch andere Tipps
Grüßles
SaLü
ich vermute mal, dass sogenannte Baumscheiben Dein Problem beheben werden.
Bei Kircher hab ich gleich welche gefunden als Beispiel gefunden:
http://www.kerstenkircher.de/webshop/ar ... 8lrdd6qcr3
Bin aber Webanfängerin ... vielleicht gibt es auch noch andere Tipps

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De
- Wollminchen
- Lacegarn
- Beiträge: 3821
- Registriert: 04.03.2010, 19:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 33014
Re: Webrahmen - maximale Breite der Kette?
Baumscheiben sind da wirklich das Mittel der Wahl.
Leider sind die so furchtbar teuer.
Bei so langen Ketten auf dem Webrahmen, muss man immer einkalkulieren,
dass sich das Papier, da wo keine Kettfäden mehr sind,
zusammendrückt, und so der Durchmesser da natürlich kleiner wird,
als da wo halt die Kette ist.
(upps.... was ist denn das für ein Satz
)
Ich würde in dem Fall eher dünne Holzleisten nehmen,
über die Ganze Breite des Rahmens.
Die sind an den Enden doch etwas stabiler, und biegen sich nicht so
stark zusammen, wie Papier.
Leider sind die so furchtbar teuer.
Bei so langen Ketten auf dem Webrahmen, muss man immer einkalkulieren,
dass sich das Papier, da wo keine Kettfäden mehr sind,
zusammendrückt, und so der Durchmesser da natürlich kleiner wird,
als da wo halt die Kette ist.
(upps.... was ist denn das für ein Satz

Ich würde in dem Fall eher dünne Holzleisten nehmen,
über die Ganze Breite des Rahmens.
Die sind an den Enden doch etwas stabiler, und biegen sich nicht so
stark zusammen, wie Papier.
-
- Kammzug
- Beiträge: 334
- Registriert: 29.08.2009, 18:57
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 29614
Re: Webrahmen - maximale Breite der Kette?
Wenn man nicht allein bäumt, kann man "mit Hals", d.h. konisch bäumen, indem man wenns dicker, den Reedekamm schräg stellt, so daß die Kette schmäler aufwickelt und sich am Rand eben eine konische Form bildet.
Sigrid
Sigrid
Geschichte und Bedeutung des Spinnrads in Europa, Shaker Media Verlag, gebunde Ausgabe
http://spinnrad.jimdo.com/
http://spinnrad.jimdo.com/