Will ich einen Rigid Heddle Loom?
Moderator: Rolf_McGyver
- Gartenliese
- Faden
- Beiträge: 599
- Registriert: 29.04.2011, 22:53
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 24105
- Wohnort: Kiel
Re: Will ich einen Rigid Heddle Loom?
Ich habe auf meinem Webrahmen (einem Glimåkra) auch direkt geschärt und fand es sehr praktisch.
Nun habe ich vor kurzem ein zweitägiges Seminar zum Einrichten eines Webstuhls gemacht und gelernt, wofür dieses Fadenkreuz da ist und wie wichtig es ist. Ich bin wirklich als absoluter Web-Dau an meinen Rahmen gegangen.
Beim direkt schären hast Du ja kein Fadenkreuz. Am Ende meines Schals habe ich jetzt das Problem, dass die Fäden doch nicht so nebeneinander liegen wie sie sollten, sie drehen sich paarweise umeinander und ich muss sie immer nach dem Nachlassen und Aufwickeln auf den Warenbaum aufdröseln, das nervt. Genau dies umgeht man mit dem Fadenkreuz, durch das die Fäden wirklich exakt in der richtigen Reihenfolge nebeneinander vom Kettbaum kommen.
Beim nächsten Bäumen werde ich mir die Mühe des Schärens machen und auch auf dem Rahmen die Kette entsprechend aufziehen. Mein Glimåkra hat übrigens eine "eingebaute" Schärvorrichtung. Er besitzt auf der Rückseite Löcher, in die ich die Zapfen zum Schären stecken kann.
Auf dem Tisch zu weben oder mit behelfsmäßigen Stuhllehnenvorrichtugen ist auf Dauer mühsam. So oft habe ich den Rahmen, der sich schön platzsparend an die Wand lehnen ließ, dann doch nicht hervorgeholt. Weil immer alles weggeräumt werden musste und die Arbeitshöhe nie optimal war. Ebenso bewegte sich der Rahmen in Richtungen, in die er nicht sollte, trotz der Gummifüße. Deshalb hat mir mein Mann ein Untergestell gebaut. Nun nimmt er zwar mehr Platz weg, aber ich kann überall weben und setze mich auch für ein paar Minuten an den Rahmen, weil es nicht mehr so ein großer Angang ist.
Vielleicht helfen Dir diese Überlegungen bei der Entscheidung. Es ist übrigens ein 80er Rahmen. Ich möchte nach dem nächsten Schal gern Flickenteppiche weben, für die diese Breite dann schon notwendig ist.
Nun habe ich vor kurzem ein zweitägiges Seminar zum Einrichten eines Webstuhls gemacht und gelernt, wofür dieses Fadenkreuz da ist und wie wichtig es ist. Ich bin wirklich als absoluter Web-Dau an meinen Rahmen gegangen.
Beim direkt schären hast Du ja kein Fadenkreuz. Am Ende meines Schals habe ich jetzt das Problem, dass die Fäden doch nicht so nebeneinander liegen wie sie sollten, sie drehen sich paarweise umeinander und ich muss sie immer nach dem Nachlassen und Aufwickeln auf den Warenbaum aufdröseln, das nervt. Genau dies umgeht man mit dem Fadenkreuz, durch das die Fäden wirklich exakt in der richtigen Reihenfolge nebeneinander vom Kettbaum kommen.
Beim nächsten Bäumen werde ich mir die Mühe des Schärens machen und auch auf dem Rahmen die Kette entsprechend aufziehen. Mein Glimåkra hat übrigens eine "eingebaute" Schärvorrichtung. Er besitzt auf der Rückseite Löcher, in die ich die Zapfen zum Schären stecken kann.
Auf dem Tisch zu weben oder mit behelfsmäßigen Stuhllehnenvorrichtugen ist auf Dauer mühsam. So oft habe ich den Rahmen, der sich schön platzsparend an die Wand lehnen ließ, dann doch nicht hervorgeholt. Weil immer alles weggeräumt werden musste und die Arbeitshöhe nie optimal war. Ebenso bewegte sich der Rahmen in Richtungen, in die er nicht sollte, trotz der Gummifüße. Deshalb hat mir mein Mann ein Untergestell gebaut. Nun nimmt er zwar mehr Platz weg, aber ich kann überall weben und setze mich auch für ein paar Minuten an den Rahmen, weil es nicht mehr so ein großer Angang ist.
Vielleicht helfen Dir diese Überlegungen bei der Entscheidung. Es ist übrigens ein 80er Rahmen. Ich möchte nach dem nächsten Schal gern Flickenteppiche weben, für die diese Breite dann schon notwendig ist.
Viele Grüße
Petra, die Gartenliese
Petra, die Gartenliese
- Spinnmaus
- Faden
- Beiträge: 502
- Registriert: 16.03.2011, 21:05
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82275
- Wohnort: Emmering Bayern
Re: Will ich einen Rigid Heddle Loom?
also ich hab den Ashford Knitters Loom mir gekauft und bis jetzt keine Minute bereut. Die Breite hab ich nur einmal ausgenutzt, als ich eine Tasche gewebt habe. Ansonsten mache ich eh fast nur Schals drauf. Zusammengeklappt hab ich ihn schon mit aufgespannter Kette einfach mitgenommen, in eine große Tasche verstaut ist das schon sehr praktisch.
Da wir im Wohnzimmer nur einen kleinen niedrigen Tisch haben ist da nix mit anlehnen. Aber Frau ist ja auch nicht blöd und liebt Baumärkte - kleine Werkbank für 17 Euro ergattert und der Männe hat die füße schnell um ca. 20 cm gekürzt. Da geht genau der 50er Rahmen darauf und ich kann abend beim Fernsehen noch weben. Und wenn ich den Webrahmen nicht brauche hänge ich ihn an einen Schrank. Die Werkbank nehme ich übrigends auch für meine kardiermaschiene, sehr praktisch beim Fernseh schauen
oder für andere Kleinigkeiten, wo ich sie brauchen kann.
Und wenn ich die auch nicht benötige, klappe ich sie schnell zusammen und stelle sie hinter die Tür und schon ist alles aufgeräumt.
Ich wollte auch mal über die doppelte Breite weben, aber bis jetzt hab ich es irgendwie noch nicht gebraucht. Der 80er Rahmen ist mir schon zu groß und der 30er zu kleine, die 50er Variante war für mich die optimalste Lösung. Und ich mag Ashford irgendwie am liebsten. Mittlerweile kann ich ja schon fast ein Ashford Museum aufmachen grins, soviel Krempel wie ich von denen hier rumliegen hab.
Aber alles solide und gut verarbeitet, da bin ich schon begeistert.
Ich denke mal du willst einen Rigid heddle loom, weben macht schon Spaß.
Da wir im Wohnzimmer nur einen kleinen niedrigen Tisch haben ist da nix mit anlehnen. Aber Frau ist ja auch nicht blöd und liebt Baumärkte - kleine Werkbank für 17 Euro ergattert und der Männe hat die füße schnell um ca. 20 cm gekürzt. Da geht genau der 50er Rahmen darauf und ich kann abend beim Fernsehen noch weben. Und wenn ich den Webrahmen nicht brauche hänge ich ihn an einen Schrank. Die Werkbank nehme ich übrigends auch für meine kardiermaschiene, sehr praktisch beim Fernseh schauen

Und wenn ich die auch nicht benötige, klappe ich sie schnell zusammen und stelle sie hinter die Tür und schon ist alles aufgeräumt.
Ich wollte auch mal über die doppelte Breite weben, aber bis jetzt hab ich es irgendwie noch nicht gebraucht. Der 80er Rahmen ist mir schon zu groß und der 30er zu kleine, die 50er Variante war für mich die optimalste Lösung. Und ich mag Ashford irgendwie am liebsten. Mittlerweile kann ich ja schon fast ein Ashford Museum aufmachen grins, soviel Krempel wie ich von denen hier rumliegen hab.
Aber alles solide und gut verarbeitet, da bin ich schon begeistert.
Ich denke mal du willst einen Rigid heddle loom, weben macht schon Spaß.
Moni´s Gewolltes
-
- Dochtgarn
- Beiträge: 699
- Registriert: 16.11.2009, 23:13
- Land: Deutschland
Re: Will ich einen Rigid Heddle Loom?
Ich bin von einem 50er Ashford Knittes Loom auf einen Rigid Heddle Loom mit 80 cm Breite umgestiegen und bin sehr zufrieden damit.
Den Knitters Loom mochte ich auch sehr gerne, aber ich möchte doch auch mal breiter weben, darum der Tausch. Aber ich bin auch der Meinung, dass 80 cm Breite nur mit Untergestell gut zu bewältigen sind. Ich hab nicht das Original-Untergestell, meines hat mein Vater gebaut und ich find es total praktisch. Trotz über 80 cm Breite komme ich durch jede Tür (muss man dann eben längs tragen), der Rahmen plus Gestell ist überhaupt nicht schwer und so kann ich überall weben. Gestern hab ich den letzten Sonnennachmittag auf der Terrasse webend verbracht, ich webe im Wohnzimmer, oben usw. usw. Wenn ich den Rahmen nicht brauche, schieb ich das Gestell in eine Ecke und gut. Mit ein paar Handgriffen ist der Rahmen vom Gestell abgemacht, wenn ich eine neue Kette aufziehen muss.
Ein Rigid Heddle Loom ist toll!
Den Knitters Loom mochte ich auch sehr gerne, aber ich möchte doch auch mal breiter weben, darum der Tausch. Aber ich bin auch der Meinung, dass 80 cm Breite nur mit Untergestell gut zu bewältigen sind. Ich hab nicht das Original-Untergestell, meines hat mein Vater gebaut und ich find es total praktisch. Trotz über 80 cm Breite komme ich durch jede Tür (muss man dann eben längs tragen), der Rahmen plus Gestell ist überhaupt nicht schwer und so kann ich überall weben. Gestern hab ich den letzten Sonnennachmittag auf der Terrasse webend verbracht, ich webe im Wohnzimmer, oben usw. usw. Wenn ich den Rahmen nicht brauche, schieb ich das Gestell in eine Ecke und gut. Mit ein paar Handgriffen ist der Rahmen vom Gestell abgemacht, wenn ich eine neue Kette aufziehen muss.
Ein Rigid Heddle Loom ist toll!
Gspinnerte Grüße
Melanie
Melanie
- fiberarts
- Dochtgarn
- Beiträge: 787
- Registriert: 01.10.2010, 11:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91438
- Wohnort: Bad Windsheim
Re: Will ich einen Rigid Heddle Loom?
Danke für das Info, ich bin gerade dabei mich übers weben zu informieren. Ich will mir Schale weben. Ich bin der Meinung das der Rigit Heddle einge gute Wahl für kleine Projekte ist.
Irgendwelche Meinungen dazu?
Irgendwelche Meinungen dazu?
Happy Spinning
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Will ich einen Rigid Heddle Loom?
Kommt drauf an, was du unter kleinen Projekten verstehst
Schals, Kissen, Taschen - ja, auf jeden Fall. Für Lesezeichen ist er überdimensioniert...
Ciao, Klara

Ciao, Klara
- fiberarts
- Dochtgarn
- Beiträge: 787
- Registriert: 01.10.2010, 11:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91438
- Wohnort: Bad Windsheim
Re: Will ich einen Rigid Heddle Loom?
@ Klara: 
Dann steht es fest, das ich mir einen Rigit Heddle Loom in den nächsten Monaten zulege.

Dann steht es fest, das ich mir einen Rigit Heddle Loom in den nächsten Monaten zulege.
Happy Spinning