Webstuhl kaufen oder bauen? (Anfänger)

Moderator: Rolf_McGyver

Antworten
cleomaus
Locke
Locke
Beiträge: 79
Registriert: 17.07.2011, 19:14
Land: Deutschland
Postleitzahl: 37242

Webstuhl kaufen oder bauen? (Anfänger)

Beitrag von cleomaus » 19.11.2011, 03:25

Hey,
ich habe mich in der letzten Zeit sehr viel mit Stricken beschäftigt und ich würde gerne mal was anderes ausprobieren. Ich hab mir aus einem Kartondeckel einen kleinen Mini-Webrahmen gebastelt und erstmal ein Lesezeichen (oder auch andere Verwendund, mal sehen) gemacht. Es hat mich so sehr fasziniert, dass ich gerne anfangen würde richtig zu Weben. Jetzt ist die Frage, kauf ich einen Webstuhl? Bei ebay-Kleinanzeigen (http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... n/13781973) ist einer, der sehr nah bei meinen Eltern ist, den ich aber so von den Fotos nicht beurteilen kann. Und mal eben 300 km dahin fahren, bringt mir wahrscheinlich auch nicht so viel.
Die andere Möglichkeit wäre es eine Gewichtswebstuhl zu bauen. Mein Freund würde mir da helfen und ich bin recht zuversichtlich, dass es funktionieren kann, da er mir auch schon ein Spinnrad gebaut hat und wir beide nicht ganz ungeschickt in der Arbeit mit Holz sind.

Ich hoffe sehr auf eure Erfahrungen.

Liebe Grüße Alma

Benutzeravatar
Eurasierwolle
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1479
Registriert: 01.09.2010, 14:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25486
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Webstuhl kaufen oder bauen? (Anfänger)

Beitrag von Eurasierwolle » 19.11.2011, 07:50

Einen restaurierungsbedürftigen Webstuhl kaufen erfordert sehr viel "Webwissen", das Du noch nicht hast. Da ist es besser, an einem webtechnisch einfachen Projekt erste Erfahrungen zu sammeln! Die Wikinger oder die Indianer haben ja auch mit einfachen Mitteln gewebt - da hat man auch gleich ein Erfolgserlebnis und lernt das Weben von der Pike auf richtig verstehen. Die technischen Verbesserungen lernt man dadurch auch besser kennen und kann sich dann immer noch solch einen "Web-Veteran" ins Haus holen.

Viel Spaß mit dem neuen Virus :D
Cornelia
Mehr über unseren Eurasier siehe
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!

cleomaus
Locke
Locke
Beiträge: 79
Registriert: 17.07.2011, 19:14
Land: Deutschland
Postleitzahl: 37242

Re: Webstuhl kaufen oder bauen? (Anfänger)

Beitrag von cleomaus » 19.11.2011, 10:03

Dankeschön für die erste Antwort, aber so richtig werd ich daraus nicht schlau. Also den bei den Kleinanzeigen zu kaufen ist nicht sinnvoll, das hab ich verstanden. Aber ist es denn sinnvoll einen Gewichtswebstuhl zu bauen? Ich bin sehr fasziniert von der Technik mit den Gewichten und außerdem finde ich würde das sehr gut in unsere Wohnung passen^^ Bis der fertig ist, kann ich an dem Webrahmen einer Freundin üben.

Vielen Dank, dass die Antwort so schnell kam!

Liebe Grüße Alma

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Webstuhl kaufen oder bauen? (Anfänger)

Beitrag von weberin » 19.11.2011, 10:25

Also ich gebe Eurasierwolle erst mal recht. So einen Webstuhl, wie bei den Kleinanzeigen solte man sich nicht antun. Da muss man dann auch einiges an Geld reinstecken, um den wieder in Gang zu bekommen. Dafür gibt es dann auch bessere Gebrauchte zu kaufen.

Ein Gewichtswebstuhl ist natürlich extrem einfach und aud Dauer bestimmt nicht so richtig befriedigend. Hier muss man sich auch ein paar Gedanken machen, was man denn Weben möchte. Ein Gewichtswebstuhl ist für einfache und etwas dickere Arbeiten bestimmt zhu gebrauchen. Aber für feine Gewebe, komplizierte Muster oder edle Garne nicht wirklich geeignet, bzw. extrem zeitaufwendig.

Vielleicht schaust Du mal bei Künzl oder LowLandsLegacy. Auch Ebay ist durchaus eine Quelle. Aber man sollte schon so ab 200 Euro investieren, sonst hat man viel Arbeit mit der Instandsetzung.

Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

Benutzeravatar
Bakerqueen
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1821
Registriert: 10.09.2008, 01:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33129
Wohnort: Delbrück
Kontaktdaten:

Re: Webstuhl kaufen oder bauen? (Anfänger)

Beitrag von Bakerqueen » 19.11.2011, 11:29

Hey, warum solltest du keinen Gewichtswebstuhl bauen!?! Menschen haben damit jahrtausendelang gewebt und bestimmt nicht nur grobe Sachen hinbekommen...!

Hier einige Links, bei denen du dir bestimmt was anschauen kannst:

http://www.diehayden.de/pages/weben.htm

http://www.landschaftsmuseum.de/Seiten/ ... /Weben.htm

Wenn du die Möglichkeit hast, dich etwas in die Weberei einführen zu lassen, nutz die Chance. Auf der Hayden-Seite findest du eine hervorragende Anleitung, einen Webstuhl zu bauen.
Berichte mal, wie deine Fortschritte sind...
lg, Silvia
*********************

cleomaus
Locke
Locke
Beiträge: 79
Registriert: 17.07.2011, 19:14
Land: Deutschland
Postleitzahl: 37242

Re: Webstuhl kaufen oder bauen? (Anfänger)

Beitrag von cleomaus » 19.11.2011, 11:52

Ich bin ja noch gar nicht so sicher, was ich dann eigentlich weben möchte, also was das Ergebnis werden soll, aber ich habe eben viel Wolle, die ich sehr kratzig finde, die ich nicht gerne verstricke, weil das schon beim Stricken so unangenehm ist. Ich dachte vorallem an einen Teppich, wo es ja egal ist, wenn die Wolle kratzt. Mal sehen, wahrscheinlich wird es auf einen Gewichtswebstuhl hinauslaufen. Bis dahin sieht das ganze erstmal so aus:
Bild

Reicht erstmal aus, um mich mit der Betätigung anzufreunden. Ich weiß, es wird zur Mitte hin immer schmaler mein Band, aber das wird bestimmt mit etwas Übung, wie ich hier sonst so lese.

Danke für eure Hilfe, ich fühle mich hier in dem Forum echt super aufgehoben, mit so vielen Leuten, die ihr Wissen auch weitergeben wollen!

Liebe Grüße Alma

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Webstuhl kaufen oder bauen? (Anfänger)

Beitrag von Klara » 19.11.2011, 12:31

Liest du Englisch? Dann kann ich dir Rachel Browns "Weaving, Spinning and Dyeing Book" sehr empfehlen. Der Gewichtswebstuhl ist zwar nicht drin, aber dafür Gürtelwebgeräte (Backstrap Loom) und Navajo-Loom (und Brettchenweben, Inkleloom, Hopi Belt Loom, Webstuhl). Und bis auf den Webstuhl und den Inkleloom alles aus ein paar Besenstielen (bzw. Spielkarten fürs Brettchenweben).

Ich persönlich bin allerdings ein grosser Fan vom Kammwebrahmen, weil ich mit dem nicht so angebunden bin wie beim Gürtelweben...

Ciao, Klara

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“