Webrahmen oder Tischwebstuhl

Moderator: Rolf_McGyver

Antworten
kleindesign
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 26
Registriert: 04.11.2011, 18:10
Land: Deutschland
Postleitzahl: 81667
Wohnort: München

Webrahmen oder Tischwebstuhl

Beitrag von kleindesign » 07.11.2011, 17:22

Hallo Ihr Lieben,

ich bin ganz frisch bei Euch und habe mich eben mal so durch die Forenbeiträge gearbeitet und teils kleine Antworten auf meine mich seit Tagen beschäftigende Frage gefunden.
Ich möchte mir gerne einen Webrahmen, bzw. Webstuhl gönnen, an dem ich lange Freude haben werde.
Ich muß dazu sagen, ich bin sozusagen Webneuling und werde mich erst mittels Büchern in die Materie einarbeiten müssen, wobei ich viel Textilerfahrung habe, da ich aus dem Modedesign komme. Ich möchte gerne Stoffe zum Vernähen weben, also auch gerne mit Mustern arbeiten.

Ich schwanke nun zwischen dem rigid heddle loom 80cm oder überlege, ob ich mir nicht besser gleich den Tischwebstuhl mit 8 Schäften zulegen soll :rolleyes:
Hm, was meint Ihr? Glaubt Ihr, dass der Schaftwebstuhl zu kompliziert ist für den Anfang?
Wer von Euch hat einen rigid heddle loom und ist damit zufrieden, bzw. hätte sich auch lieber gleich den Schaftrahmen gekauft?

Ich freu´mich über Antwort und schicke Euch liebe Grüße
aus München,

Steffi

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Webrahmen oder Tischwebstuhl

Beitrag von Regina » 07.11.2011, 17:35

Hallo Steffi, ich habe einen Knitters Loom und ein paar Ashford Tischwebstühle, u.a. den 80 cm mit 8 Schäften.

Am Anfang reichte der Knitters Loom, also der kleinere Bruder des Rigid Heddle Looms, aber das hat sich schnell erledigt. Dennoch würde ich ihn nicht weggeben, es ist einfach was anderes. Eine Kette ist am Webrahmen schnell aufgezogen und schon kann es losgehen. Mit Farbverlaufsgarnen oder Farbverflechtung lassen sich schöne Dinge in Leinwandbindung weben.

Bei den Schaftwebstühlen ist das schären und bäumen der Kette viel aufwändiger, dann kommt noch das Litzen fädeln und das Blatt stechen, das braucht mehr Zeit, die Ergebnisse sind aber durch die Mustervielfalt nicht zu vergleichen.

Ich weiss, das hilft dir jetzt nichts, aber ich habe sicher sehr lange Freude an beiden Varianten.
Liebe Grüße
Regina

kleindesign
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 26
Registriert: 04.11.2011, 18:10
Land: Deutschland
Postleitzahl: 81667
Wohnort: München

Re: Webrahmen oder Tischwebstuhl

Beitrag von kleindesign » 07.11.2011, 17:42

Hallo Regina,
danke Dir für die Hilfe, so rum habe ich auch schon gedacht... erst mal klein anfangen und aufstocken kann ich dann immer noch...
ich bin ja nur froh, dass es hier mehrere so verrückte Hühner gibt, die sich einen kleinen Maschinenpark ins Wohnzimmer stellen :) ...
Schön, dass es Euch hier alle gibt ...ich freu mich gerade so das Forum entdeckt zu haben...
liebe Grüße,
Steffi

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Webrahmen oder Tischwebstuhl

Beitrag von shorty » 07.11.2011, 17:43

Magst Du auch unter Uservorstellungen ein bißerl von Dir schreiben?
Das wäre fein.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Webrahmen oder Tischwebstuhl

Beitrag von Fiall » 07.11.2011, 18:11

Hallo Steffi,

ich denke, dass ist ganz unterschiedlich. Manche sind lange oder sogar immer völlig zufrieden mit einem normalen Webrahmen, andere wünschen sich schnell mehr Möglichkeiten.

Ich hab mit nem Kircher Webrahmen angefangen, hab den dann zu nem 4-Schäfter ausgebaut und war doch recht enttäuscht, von der Funktionalität des Ganzen.

Nun habe ich einen Webstuhl mit 8 Schäften, dessen Einweihung aber noch auf sich warten lässt.

Persönlich sehe ich keinen großen Unterschied, ob ich Fäden nun durch einen Gatterkamm fädeln muss, oder durch Litzen, die dann möglicherweise auf mehreren Schäften verteilt sind. Bei einem Webstuhl kommt dann noch das Anbinden der Tritte hinzu. Gebäumt werden muss eine längere Kette auch am Webrahmen. Von daher seh ich da keinen den Vorteil.

Hauptaspekt war für mich erst mal der Preis und die Frage: Ist das überhaupt mein Ding? Rückblickend hätte ich aber gleich den Webstuhl gekauft. Der hat mich nämlich im Endeffekt nicht mehr gekostet, als mein Webrahmen mit Ausbau und macht doch einen weeeesentlich professionelleren Eindruck.

Ich dachte übrigens auch, dass ich gaaaanz viel mustern will. Gerade zum Nähen finde ich aber schlichte Leinwandbindung vollkommen ausreichend und spiele lieber mit Farben. Beim Mustern solltest du bedenken: Je komplexer, desto genauer musst du beim Weben aufpassen, dass keine Fehler reinkommen. Die Muster, die mir am Besten gefallen, brauchen eh nen Dobbywebstuhl und den werd ich mir wohl in diesem Leben nicht leisten. :)

Zum Tischwebstuhl kann ich dir leider gar nix sagen. Der stand für mich nie zur Debatte.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Charlie2088
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1459
Registriert: 27.02.2011, 09:13
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84107
Wohnort: Weihmichl

Re: Webrahmen oder Tischwebstuhl

Beitrag von Charlie2088 » 07.11.2011, 19:34

Hallo Steffi, :dito:
Ich hatte vor einem Jahr genau das gleiche Problem wie du.
Ich hab dann zu Weihnachten den rigid heddle loom 80cm bekommen. Weben hat damit echt Spaß gemacht.
Dann wurde es zu langweilig.
Im September habe ich mir den Tischwebstuhl mit 8 Schäfften und 4 Tritten gekauft. :D
Etwas aufwendiger um eine Kette auf zu ziehen, aber das Muster-weben ist toll.
Es dauert aber noch bis alles gleichmäßig wird.
Ich weiß nicht, ob mich der Tischwebstuhl gleich zu Anfang nicht überfordert hätte. :O
Viele Grüße Karin aus Niederbayern

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Webrahmen oder Tischwebstuhl

Beitrag von Klara » 07.11.2011, 20:38

Ich habe seit ca. 3 Jahren einen Kammwebrahmen und habe noch nicht mal mit Pick-Up-Stick angefangen (Leinwandbindung mit Seide/Angora, und vielleicht ein bisschen Leno-Lace drin, gibt soooo schöne Schals!). Demnächst (wenn der Platz dafür fertig ist) kriege ich einen Webstuhl mit 4 Schäften geliehen und ich bin froh, dass ich ihn zurückgeben kann, wenn's doch nicht mein Ding sein sollte.

Ein Tischwebstuhl reizt mich überhaupt nicht, weil ich da ja auch die Schäfte mit der Hand wechseln und das Schiffchen dazu weglegen muss - ich sehe da keine Zeitersparnis oder Arbeitserleichterung dem Webrahmen gegenüber. Gut, ein bisschen längere Kette passt vielleicht drauf - aber der Kammwebrahmen ist so schnell vorbereitet, da ist es nicht tragisch, wenn man nur zwei Schals auf einmal draufbringt. Und die Mustermöglichkeiten - kauf' dir am Besten das "Weaver's Idea Book" - da siehst du, was mit dem "einfachen" Webrahmen alles möglich ist. Wenn man Farb- und Materialmöglichkeiten mit einbezieht kann man ein Leben lang mit dem Webrahmen weben und nie zweimal das Gleiche machen.

Ausserdem denke ich, dass zwischen dem Ashford Rigid Heddle und dem 8-schäftigen Tischwebstuhl doch ein ENORMER Preisunterschied sein sollte - oder nicht? Ich würde denken, dass es auf jeden Fall Sinn macht, erst mit dem Rigid Heddle anzufangen (wenn du ihn wieder loswerden willst, kaufe ich ihn dir nächstes Jahr gebraucht ab ;) ).

Aber ein Buchtipp/Warnung: Das Ashford Book of Rigid Heddle Weaving (oder wie das Teil genau heisst) hätte mich vom Kauf eines Kammwebrahmens abgehalten, wenn ich es vorher gesehen hätte. Die Projekte, die da gezeigt werden, sind solche, die Webrahmen ihren Ruf als "Kinderspielzeug" eingebracht haben (Biersetzer, grusel...) Das Hands On Rigid Heddle Weaving ist um Klassen besser (allerdings auch textorientierter - Englisch fliessend lesen muss man dafür können). Die Projekte muss man zwar auch nicht unbedingt nacharbeiten, aber die Technik wird grundsolide beschrieben und die Möglichkeiten des Rahmens angefangen auszuschöpfen.

Ciao, Klara

kleindesign
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 26
Registriert: 04.11.2011, 18:10
Land: Deutschland
Postleitzahl: 81667
Wohnort: München

Re: Webrahmen oder Tischwebstuhl

Beitrag von kleindesign » 08.11.2011, 11:33

shorty hat geschrieben:Magst Du auch unter Uservorstellungen ein bißerl von Dir schreiben?
Das wäre fein.
Karin

mach ich gerne :)

kleindesign
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 26
Registriert: 04.11.2011, 18:10
Land: Deutschland
Postleitzahl: 81667
Wohnort: München

Re: Webrahmen oder Tischwebstuhl

Beitrag von kleindesign » 08.11.2011, 11:45

Liebe Veronika, liebe Karin, liebe Klara,

vielen Dank für Eure Antworten. Mir schwirrt zar immer noch ein bichen der Kopf, aber ich glaube, dass meine Entscheidung wohl doch erst mal für den rigid heddle loom ausfallen wird. (auf Dein Angebot liebe Klara, mir den Rahmen nächstes Jahr gebraucht abzunehmen komme ich gerne zurück, wobei ich mich ja meistens von meinen lieb gewonnenen Machinchen nicht mehr trennen kann)
Das Buch " the weavers idea book" habe ich schon und finde es super, auch das Buch "Learning to weave" von deborah chandler scheint mir auf den ersten BLick sehr hilfreich zu sein. Ich werde mich da jetzt noch ein bischen einarbeiten, damit ich gleich anfangen kann wenn das Paket mit dem Rahmen kommt. Mit allen weiteren Fragen werde ich Euch dann im Forum bambadieren :-)
Ganz ganz liebe Dank an Euch und
sonnige Grüße aus
München,
Steffi

Benutzeravatar
Spinnmaus
Faden
Faden
Beiträge: 502
Registriert: 16.03.2011, 21:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82275
Wohnort: Emmering Bayern

Re: Webrahmen oder Tischwebstuhl

Beitrag von Spinnmaus » 08.11.2011, 15:31

ich hab auch nur einen Ashford Knitters Loom, der langt mir vollkommen. Ich arbeite gerne mit Farbverläufen und spinne mir ja die Wolle für die Schals selbst. Da kann ich schon bei den Batts die Farben bestimmen und die Verläufe einspinnen.

Ehrlich gesagt, am Webstuhl hält mich das Fäden aufziehen ab, ich bin dafür ehrlich gesagt, einfach zu faul und hab zu wenig Geduld. Den Knitters Loom aufziehen geht schnell, einfach. Für zu Hause hab ich das Untergestell und wenn ich mal mitnehme, mache ich ihn schnell ab. Das geht prima. Ich liebe dieses Teil weil es so flexibel ist. Und mit dem Pick up Stick kannst du auch tolle Muster machen.
Moni´s Gewolltes

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Webrahmen oder Tischwebstuhl

Beitrag von weberin » 19.11.2011, 10:34

Wie viele schon geschrieben haben ist da ganz schlecht raten, weil es immer drauf ankommt, was man machen möchte.
Vielleicht schaust Du mal, was Dir eher liegt, Strukturen und Materialien, die in relativ simplen Techniken verarbeitet werden, oder reiche Muster.
Im ersteren Fall bist Du mit einem Webrahmen lange gut bedient, im letztere Fall stößt der Webrahmen schnell an seine Grenzen bzw. wird Musterung recht zweitaufwendig.
Ich persönlich gehöre auch zu denen, die sich ganz schnell vom Webrahmen verabschiedet haben.

Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Webrahmen oder Tischwebstuhl

Beitrag von Claudi » 19.11.2011, 10:40

kleindesign hat geschrieben:
shorty hat geschrieben:Magst Du auch unter Uservorstellungen ein bißerl von Dir schreiben?
Das wäre fein.
Karin

mach ich gerne :)
Falls du nicht gefunden hast, wo sich diese Abteilung befindet. Hier geht es entlang: Uservorstellung
Dann kannst du einige Forenbereiche mehr sehen und lesen, und auch in der Mitgliederkarte gucken, wer vielleicht so in deiner Nähe wohnt.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“