Webt hier jemand?
Moderator: Rolf_McGyver
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Webt hier jemand?
Tja, bringe meine Hobbys ja jetzt schon zeitlich nimmer unter ... aber reizen würde mich das Weben schon ...
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2012
- Registriert: 12.02.2010, 14:28
Re: Webt hier jemand?
AAAalso: ich hab gestern mein erstes Gewebe vom Gewichtswebstuhl genommen. Der ist selbstgebaut und wer im August herkommt darf i8cn bestaunen. Viellciht habe ich bis dorthin dann acuh eine neue Kette drauf.
Aber ich schweife vom Thema ab. Das mit dem Gewichtswebstuhl war supereasy zu bauen, ich wollte ja auch kein Geld ausgeben. So nen Rahmen wie den von Ashford wollte ich eigentlich acuh, aber liber erstmal billig. Zudem nimmt der Gewichtswebstuhl nur eine breite Wand und ansonsten nicht viel Platz weg.
Dumm war nur das ich einmal vergessen hatte, die Schere aufzuräumen und meine Tochter mir alle Kettfäden abeschnitten hatte und teilweise auch die Liitzen
Dann hatte ich monatelang keinen Bock das ganze wieder auf die Reihe zu bringen und so ist meinf ertiges Gewebe (ein Schultertuch sollte es werden) jetzt statt 1,60 nur 1,20m lang :-/ Bilder will ich Euch die Tage auch noch einstellen. Leider hab ich einiges falsch gemacht, aber das haben erste Stücke ja oft so an sich und so sind die litzen nicht so breit gewesen wie das Gewebe am Warenbaum angeschlagen war. Das bedeutet jetzt ds ich an einem Ende fast 10cm schmäler bin als am anderes 
Aber an sich gefällt mir das Etwa richtig gut.
Liebe Grüße
Aber ich schweife vom Thema ab. Das mit dem Gewichtswebstuhl war supereasy zu bauen, ich wollte ja auch kein Geld ausgeben. So nen Rahmen wie den von Ashford wollte ich eigentlich acuh, aber liber erstmal billig. Zudem nimmt der Gewichtswebstuhl nur eine breite Wand und ansonsten nicht viel Platz weg.
Dumm war nur das ich einmal vergessen hatte, die Schere aufzuräumen und meine Tochter mir alle Kettfäden abeschnitten hatte und teilweise auch die Liitzen


Aber an sich gefällt mir das Etwa richtig gut.
Liebe Grüße
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.
- EmiFR
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2393
- Registriert: 12.09.2006, 10:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42799
- Wohnort: Leichlingen
Re: Webt hier jemand?
Hallöle...
Natürlich hab ich mich auch infizieren lassen. Meine Frage an Brigitte:
Braucht man für den Webrahmen nicht zwingend das Untergestell? Ist das bequem so am Tisch? Ich spiele nämlich auch mit dem Gedanken, mir diesen Ashford Webrahmen zuzulegen. Im Set ist das sicherlich billiger, als wenn ich ERST den Rahmen und 3 Monate später das Untergestell kaufe!
Herzliche Grüße
Emi
Natürlich hab ich mich auch infizieren lassen. Meine Frage an Brigitte:
Braucht man für den Webrahmen nicht zwingend das Untergestell? Ist das bequem so am Tisch? Ich spiele nämlich auch mit dem Gedanken, mir diesen Ashford Webrahmen zuzulegen. Im Set ist das sicherlich billiger, als wenn ich ERST den Rahmen und 3 Monate später das Untergestell kaufe!
Herzliche Grüße
Emi
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Webt hier jemand?
Hallo Emi,
nein, das Untergestell brauchst du nicht. An den hinteren Ecken unten sind Aussparungen, da "hakst" du den Rahmen einfach an der Tischkante ein. Da mein Wohnzimmertisch nicht ganz niedrig ist, habe ich gemütlich auf dem Sofa gesessen und den Rahmen am Wohnzimmertisch eingehakt. Man kann ein Untergestell falls irgendwann nötig gewiss auch selber bauen, aber RAhmen am Tisch einhaken oder auf den Tisch stellen und mti der mitgelieferten Schraubzwinge fixieren reicht vollkommen aus.
nein, das Untergestell brauchst du nicht. An den hinteren Ecken unten sind Aussparungen, da "hakst" du den Rahmen einfach an der Tischkante ein. Da mein Wohnzimmertisch nicht ganz niedrig ist, habe ich gemütlich auf dem Sofa gesessen und den Rahmen am Wohnzimmertisch eingehakt. Man kann ein Untergestell falls irgendwann nötig gewiss auch selber bauen, aber RAhmen am Tisch einhaken oder auf den Tisch stellen und mti der mitgelieferten Schraubzwinge fixieren reicht vollkommen aus.
- EmiFR
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2393
- Registriert: 12.09.2006, 10:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42799
- Wohnort: Leichlingen
Re: Webt hier jemand?
Supi......dann wart ich mal ab, ob ich den einfachen bei ebay ersteigere, ansonsten ist der Ashford reif.
Danke für die Info, Brigitte!
Grüßle aus dem Schwarzwald (in dem auch Maharanis rumpetzeln....)
Emi
Danke für die Info, Brigitte!
Grüßle aus dem Schwarzwald (in dem auch Maharanis rumpetzeln....)
Emi
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1469
- Registriert: 30.08.2007, 00:08
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 40883
Re: Webt hier jemand?
Heute bin ich das erste Mal in Sachen Weben unterwegs gewesen.
Die Gruppe kenne ich schon länger,war ach schon ein paar
Mal besuchsweise zum Spinnen da,aber eigentlich ist es eine
reine Webgruppe,die schon seid Ewigkeiten zusammen ist.
Es wird von einer gelernten Handweberin geleitet,so daß man
einen kompetenten Ansprechpartner hat.Es gibt Webrahmen,
richtig große Webstühle und auch zwei kleinere Webstühle.
Total genial.Ich werde ganz brav mit einem Schal anfangen,
heute war erst eimal Rechnen angesagt.
Nächstes Mal geht es die Kette,da gruselt es mir etwas vor,
sieht nach richtiger Fummelsarbeit aus,und das mit meinen
Wurstfingern
Jedenfalls geht´s jetzt los und ich freu mich ganz dolle,
irgendwie muß ich meine Wollvorräte ja mal abarbeiten und
mit Stricken alleine ist das nicht zu schaffen
Liebe Grüße vom Landschaf
Die Gruppe kenne ich schon länger,war ach schon ein paar
Mal besuchsweise zum Spinnen da,aber eigentlich ist es eine
reine Webgruppe,die schon seid Ewigkeiten zusammen ist.
Es wird von einer gelernten Handweberin geleitet,so daß man
einen kompetenten Ansprechpartner hat.Es gibt Webrahmen,
richtig große Webstühle und auch zwei kleinere Webstühle.
Total genial.Ich werde ganz brav mit einem Schal anfangen,
heute war erst eimal Rechnen angesagt.
Nächstes Mal geht es die Kette,da gruselt es mir etwas vor,
sieht nach richtiger Fummelsarbeit aus,und das mit meinen
Wurstfingern


Jedenfalls geht´s jetzt los und ich freu mich ganz dolle,
irgendwie muß ich meine Wollvorräte ja mal abarbeiten und
mit Stricken alleine ist das nicht zu schaffen

Liebe Grüße vom Landschaf
O come t' inganni se pensi che gl' anni
non hann' da finire,bisogna morire.
non hann' da finire,bisogna morire.
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1532
- Registriert: 05.09.2006, 15:11
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 5020
- Wohnort: Salzburg
Re: Webt hier jemand?
Tolle Sachen webt ihr hier
Ich habe jetzt auch mein erstes Stück auf dem Webrahmen (Ashford Rigid Heddle Loom) und nähere mich langsam dem Ende. Bin aber wahrlich noch kein Experte, alles, was ich fürs erste Mal wissen musste bzw. vor allem zum Aufketten, hat mir mein Freund gezeigt, der sich schon besser auskennt. Momentan webe ich mit selbstgesponnenem Faden (Kettfaden von meinem Freund, Schußfaden von mir); als nächstes möchte ich aber was mit gekaufter Wolle weben, damit ich mehr Übung bekomme und damit dem Weben nicht erst die lange Faden-Produktion vorausgeht.
So viel Kettfaden selber spinnen schreckt mich ein bisschen ab, weil ich sonst nie so viel gleiches Garn spinne, sondern immer wieder unterschiedliche, kleinere Projekte. Andererseits ist es für unsere mittelalterlichen Kleidungsstücke natürlich schön, wenn sie von Grund auf selbstgemacht sind
Das Weben an sich gefällt mir schon sehr gut; es geht auch viel schneller voran, als ich zuerst vermutet hätte. Allerdings haben Kett- und Schussfaden nicht die gleiche Farbe, wodurch man bei meinem Anfängerstück jede Unregelmäßigkeit besonders gut sieht.

Ich habe jetzt auch mein erstes Stück auf dem Webrahmen (Ashford Rigid Heddle Loom) und nähere mich langsam dem Ende. Bin aber wahrlich noch kein Experte, alles, was ich fürs erste Mal wissen musste bzw. vor allem zum Aufketten, hat mir mein Freund gezeigt, der sich schon besser auskennt. Momentan webe ich mit selbstgesponnenem Faden (Kettfaden von meinem Freund, Schußfaden von mir); als nächstes möchte ich aber was mit gekaufter Wolle weben, damit ich mehr Übung bekomme und damit dem Weben nicht erst die lange Faden-Produktion vorausgeht.
So viel Kettfaden selber spinnen schreckt mich ein bisschen ab, weil ich sonst nie so viel gleiches Garn spinne, sondern immer wieder unterschiedliche, kleinere Projekte. Andererseits ist es für unsere mittelalterlichen Kleidungsstücke natürlich schön, wenn sie von Grund auf selbstgemacht sind

Das Weben an sich gefällt mir schon sehr gut; es geht auch viel schneller voran, als ich zuerst vermutet hätte. Allerdings haben Kett- und Schussfaden nicht die gleiche Farbe, wodurch man bei meinem Anfängerstück jede Unregelmäßigkeit besonders gut sieht.
