Mehr Schäfte am Webstuhl

Moderator: Rolf_McGyver

Antworten
Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Mehr Schäfte am Webstuhl

Beitrag von Wollminchen » 14.08.2011, 15:59

Ich wollte ja schon die ganze Zeit meinen Webstuhl erweitern.
Da mein nächstest Projekt mal wieder Doppelgewebe und Teppich sein soll,
brauche ich einfach mehr Schäfte zum mustern.

Bei den Tritten und den Querhölzern wird es keinerlei Probleme geben,
da eine Erweiterung anzubringen.

Ich frage mich jetzt nur, wie es bei den Schäften aussieht.
Wenn muss ich die zusätzlichen Schäften nach hinten hin zum Kettbaum unterbringen.
Aber wieviel Platz muss noch sein, zwischen Kettbaum und erstem Schaft (von hinten aus gesehen),
damit man noch anständig weben kann?
Weil davon hängt ab, wieviele zusätzliche Schäfte ich noch einrichten kann.
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

versponnen
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1093
Registriert: 01.12.2009, 10:38
Land: Deutschland

Re: Mehr Schäfte am Webstuhl

Beitrag von versponnen » 17.08.2011, 12:28

hallo minchen,es hängt von der kontruktion deines webstuhls ab, zeige doch mal fotos davon. liebe grüße wiebke

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Mehr Schäfte am Webstuhl

Beitrag von Asherra » 17.08.2011, 12:45

Grob kannst du davon ausgehen, wie weit du an die Schäfte ran weben kannst (von vorne) bis das Fach nicht mehr schön wird. Das ist dann auch von der Rückseite in etwa das absolute Limit. Wobei, wenn die Tritte hinten aufgehängt sind ist da schon vorher Schluß weil hinten der "Hub" immer geringer wird. Das läßt sich mit der Anbindung etwas korrigieren, aber irgendwann nicht mehr vollständig.

Materialwahl hilft auch. Louet packt in den Platz, den bei meinem Varpapuu 4 Schäfte brauchen 12 rein. Das sind ganz filigrane Wippen und Leisten und da ist kein Härchen Platz mehr dazwischen. Wobei ich für Teppiche jetzt nicht grade die dünnsten Leisten nehmen würde, da kommt doch etwas mehr Kraft auf den Webstuhl als für zarte Wollschals.

sandri
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3243
Registriert: 09.03.2007, 11:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82205
Wohnort: Gilching

Re: Mehr Schäfte am Webstuhl

Beitrag von sandri » 17.08.2011, 13:41

Die Idee ist mir noch nicht gekommen *aufdieStirnehau*
Schmälere Wippen, ja logisch.
Nicht, dass diese Frage bei mir schon akut wäre :D ,aber kann man die bei Künzls beziehen oder muss man da den Schreiner seines Vertrauens beauftragen?

LG Sandri

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Mehr Schäfte am Webstuhl

Beitrag von Wollminchen » 17.08.2011, 21:30

An schmalere Wippen und Schaftleisten hab ich auch schon gedacht.
Allerdings nicht aus Holz;
es gibt da doch auch bestimmt irgendwas passendes aus Alu oder so.

Meine jetzigen Wippen und Schäfte sind ca 1,5cm stark.
Wenn ich da was Stabiles finden könnte, was nur 0,75 cm breit wäre,
bräuchte ich noch nicht mal die Aufhängungen und so umbauen.
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Benutzeravatar
Nordpolarbaer
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1488
Registriert: 25.07.2010, 21:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25878
Wohnort: nahe Husum

Re: Mehr Schäfte am Webstuhl

Beitrag von Nordpolarbaer » 17.08.2011, 21:40

Nja, Kohlefaser oder Metall. Ersteres teuer, letzteres, wo machen lassen.
Aber was hälst Du davon, wenn Du das Holz zwar schmaler machst, aber dafür a) gutes Hartholz nimmst und b) zusätzlich die Wippen und Schäfte tiefer baust? (Ich erinnere: Maße = Länge x Breite x Tiefe )
Die Hauptlast liegt in der Vertikalen, mach die Tiefe "dicker" und die Breite schmaler, dann müßte die Stabilität sich vergrößern, obwohl Du Platz sparst.
LG

Astrid


Eine Kuh macht Muh, viele Kühe machen Mühe

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Mehr Schäfte am Webstuhl

Beitrag von Wollminchen » 17.08.2011, 21:56

Auch das wäre ne Möglichkeit;
zum Beispiel mit Buche oder Esche.

Müsste man nur dann mal schauen, ob man bei 2-3cm länglichen Leisten,
noch ordentlich Löcher für die Verschnürung reingebohrt bekommt.
Oder ob man da alternativ auf Ösen oder so umsteigt.

Es gibt da bei den Tritten so schöne gewellte Metallteile, wo man einfach nur eine Öse
auf ein längliches Stück Metall draufschiebt.
Weiss nicht mehr, bei welchem Webstuhl ich das gesehen habe;
und wie das genau heisst.......
Fand ich irrsinnig praktisch, weil man beim Anschnüren der Tritte einfach nur mal
ebend umhängen muss.
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Benutzeravatar
Nordpolarbaer
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1488
Registriert: 25.07.2010, 21:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25878
Wohnort: nahe Husum

Re: Mehr Schäfte am Webstuhl

Beitrag von Nordpolarbaer » 17.08.2011, 22:07

Ist Esche dafür nicht zu elastisch?
Aber Buche oder evtl Tropenholz nordische Lärche,die sind schön stabil.
LG

Astrid


Eine Kuh macht Muh, viele Kühe machen Mühe

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Mehr Schäfte am Webstuhl

Beitrag von Wollminchen » 17.08.2011, 22:17

Buche wäre schon ganz gut;
ist auch leichter dranzukommen.
Könnte man evtl sogar Fussleisten für verwenden.
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“