Problem mit dem Warenbaum beim Kircher
Moderator: Rolf_McGyver
- Spinnmaus
- Faden
- Beiträge: 502
- Registriert: 16.03.2011, 21:05
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82275
- Wohnort: Emmering Bayern
Problem mit dem Warenbaum beim Kircher
Hallo, ich brauche mal Hilfe von erfahrenen Weberinnen:
ich hab nen kleinen 50er Kircher Webrahmen, bin bis jetzt super gut damit zurecht gekommen, die Schals wurden super.
Nun habe ich mir bei E++y nen 80er Webrahmen mit Untergestell und die Option zum Hochstellen ersteigert. Der Webrahmen ist super in Schuss, alle Teile dabei und aufgestellt und aufgezogen ist er auch.
Nun hab ich angefangen nen Schal darauf zu weben. Klappt alles super gut, bis ich an den Punkt komme wo ich die fertige Seite auf den Warenbaum wickle. Oben nachgelassen, unten aufgerollt und Pappstreifen dazwischen - und dann passiert es: es zieht mir mein Gewebtes auseinander und das Gewebe verzieht sich total wenn es über die Ecken vom Warenbaum soll. Der Waren- als auch der Kettbaum sind ja eckig beim Kircher. Und immer an den Ecken verzieht es mir alles so, das richtige Löcher entstehen. Ich hab den 40ziger Gatterkamm drauf, die Kette ist Baumwolle Nadelstärke 2, der Schuß handgewebtes Garn in Nadelstärke 3-3,5. Genau das gleiche wie bei dem kleinen auch, aber da ist der Warenbaum auch schmaler.
Nun hab ich ein Versandrohr aus Pappe aufgeschnitten und drüber gelegt, jetzt rollt es sich auf der Papprolle, das ist schon viel besser und es verzieht sich nicht mehr so.
Hat vielleicht noch jemand das Problem oder wie löst ihr das ganze? Ich habe jetzt keine Lust mir nen kleineren Gatterkamm zuzulegen, das sprengt momentan mein Kostenlimit und ich glaube auch nicht, das es daran liegt. Ich ziehe den Gatterkamm auch schön fest an, aber ich ziehe auch nicht nach, die Schals sollen ja tragbar bleiben und nicht in der Ecke stehen.
ich hab nen kleinen 50er Kircher Webrahmen, bin bis jetzt super gut damit zurecht gekommen, die Schals wurden super.
Nun habe ich mir bei E++y nen 80er Webrahmen mit Untergestell und die Option zum Hochstellen ersteigert. Der Webrahmen ist super in Schuss, alle Teile dabei und aufgestellt und aufgezogen ist er auch.
Nun hab ich angefangen nen Schal darauf zu weben. Klappt alles super gut, bis ich an den Punkt komme wo ich die fertige Seite auf den Warenbaum wickle. Oben nachgelassen, unten aufgerollt und Pappstreifen dazwischen - und dann passiert es: es zieht mir mein Gewebtes auseinander und das Gewebe verzieht sich total wenn es über die Ecken vom Warenbaum soll. Der Waren- als auch der Kettbaum sind ja eckig beim Kircher. Und immer an den Ecken verzieht es mir alles so, das richtige Löcher entstehen. Ich hab den 40ziger Gatterkamm drauf, die Kette ist Baumwolle Nadelstärke 2, der Schuß handgewebtes Garn in Nadelstärke 3-3,5. Genau das gleiche wie bei dem kleinen auch, aber da ist der Warenbaum auch schmaler.
Nun hab ich ein Versandrohr aus Pappe aufgeschnitten und drüber gelegt, jetzt rollt es sich auf der Papprolle, das ist schon viel besser und es verzieht sich nicht mehr so.
Hat vielleicht noch jemand das Problem oder wie löst ihr das ganze? Ich habe jetzt keine Lust mir nen kleineren Gatterkamm zuzulegen, das sprengt momentan mein Kostenlimit und ich glaube auch nicht, das es daran liegt. Ich ziehe den Gatterkamm auch schön fest an, aber ich ziehe auch nicht nach, die Schals sollen ja tragbar bleiben und nicht in der Ecke stehen.
Moni´s Gewolltes
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Problem mit dem Warenbaum beim Kircher
Möglicherweise ist die Kettspannung der Randfäden geringer, als beim Rest. Ich kenn dieses Phänomen jedenfalls von da. Wird mit steigender Erfahrung besser. Meine ersten Teile auf dem Kircher waren an den Seiten auch total verzogen.
GLG,
Veronika
Veronika
- Spinnmaus
- Faden
- Beiträge: 502
- Registriert: 16.03.2011, 21:05
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82275
- Wohnort: Emmering Bayern
Re: Problem mit dem Warenbaum beim Kircher
ne, das sind nicht die Seiten, das ist mehr in der Mitte, die Seiten werden super!
Moni´s Gewolltes
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Problem mit dem Warenbaum beim Kircher
Und die Kettspannung ist an der Stelle ok? Dann wär ich leider mit meinem Latein am Ende. Hab das Problem bei meinem Kircher so nicht.
GLG,
Veronika
Veronika
- Spinnmaus
- Faden
- Beiträge: 502
- Registriert: 16.03.2011, 21:05
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82275
- Wohnort: Emmering Bayern
Re: Problem mit dem Warenbaum beim Kircher
hab jetzt noch ein bisschen weiter gewebt und mit der Papprolle wird es super. Vielleicht war das des Rätsels Lösung, keine Ahnung. Oder ich brauch den 60er Gatterkamm, das vielleicht die Wolle so dünn ist. Kann ich denn auch einen von einer anderen Firma nehmen? Den Kircher find ich ja schon fast unverschämt im Preis
Moni´s Gewolltes
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Problem mit dem Warenbaum beim Kircher
Meine sind teils von Kircher, teils von Eitorfer. Letztere werden aber nicht mehr produziert. 

GLG,
Veronika
Veronika
- Spinnmaus
- Faden
- Beiträge: 502
- Registriert: 16.03.2011, 21:05
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82275
- Wohnort: Emmering Bayern
Re: Problem mit dem Warenbaum beim Kircher
Hab jetzt notgedrungen in den sauren Apfel gebissen und mir noch einen 60/10 Gatterkamm bestellt. Die Seide, die gerade auf dem Spinnrad ist, soll auch ein Schal werden und die ist wesentlich feiner, als der BFL, den ich grad auf dem Webrahmen hab.
Was ist das denn für ein Kunstoffgatterkamm, der bei dem kleinen 50er Rahmen dabei ist? Der war super für meine Wolle, aber den find ich bei Kircher net. Und bei dem Kunstoffkamm waren auch die Abstände kleiner - da tippe ich mal auf einen 60/10. Wenn ich den kleinen auf den großen Kamm lege, sehe ich doch einen ganz schönen Unterschied.
Nun werte ich warten bis der neue Kamm da ist, bis dahin kann ich an die Strickmaschiene und schon mal schöne Merinoschals für den Winter machen, die möchten ja nach dem stricken auch noch gefärbt werden. Wollberge abbauen ist die nächten Wochen die Devise!
Was ist das denn für ein Kunstoffgatterkamm, der bei dem kleinen 50er Rahmen dabei ist? Der war super für meine Wolle, aber den find ich bei Kircher net. Und bei dem Kunstoffkamm waren auch die Abstände kleiner - da tippe ich mal auf einen 60/10. Wenn ich den kleinen auf den großen Kamm lege, sehe ich doch einen ganz schönen Unterschied.
Nun werte ich warten bis der neue Kamm da ist, bis dahin kann ich an die Strickmaschiene und schon mal schöne Merinoschals für den Winter machen, die möchten ja nach dem stricken auch noch gefärbt werden. Wollberge abbauen ist die nächten Wochen die Devise!
Moni´s Gewolltes
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Problem mit dem Warenbaum beim Kircher
Möglicherweise nicht mehr im Programm, oder aber einer von Eitorfer. Wenn der Kamm feiner ist, hätte ich aber glatt überlegt, ihn an der Seite zu verbreitern, damit du ihn auch auf dem 80er Rahmen verwenden kannst. So lange du nicht breiter als 50cm weben willst, wäre das dann doch ne gute Lösung?
Ich mein jetzt einfach Latten an die Seitenteile anbringen, damit man den Kamm auf die Halterung links und rechts bekommt.
Ich mein jetzt einfach Latten an die Seitenteile anbringen, damit man den Kamm auf die Halterung links und rechts bekommt.
GLG,
Veronika
Veronika