Habe vor kurzem mit dem Pflanzenfärben begonnen und schon eine erfolgreiche braunfärbung mit Walnusschalen hinbekommen.
Nun möchte ich mich aber auch an andere Färberpflanzen wagen bei denen eine Beize notwendig ist.
Was ich nun nicht verstehe:
1. Warum wird bei Rezepten für Alaunbeizen immer die Menge pro Gramm Wolle angegeben, bei Kaltbeizen aber nicht?
2. Welche Rolle spielt die Wassermenge beim Beizen?
Angenommen man hat 10g Alaun für 100g Wolle, wäre die Alaunlösung dann mit wenig Wasser eventuell zu stark konzentriert und mit viel Wasser zu gering?
3. Was passiert da chemisch beim Beizen? Verbraucht sich das Aluminium im Alaun? Warum kann man Kaltbeizen dann wiederverwenden und Heißbeizen nicht?
Ich habe im Färberpflanzenbuch von Prinz und auch in verschiedensten Foren keine befriedigende Antwort gefunden,
ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen



Liebe Grüße
Norne