Kammzug vorbereiten zum Färben
Moderator: Perisnom
- Rani
- Flocke
- Beiträge: 102
- Registriert: 30.01.2012, 08:32
- Land: Schweiz
- Postleitzahl: 9063
- Wohnort: Stein
Kammzug vorbereiten zum Färben
Fertig gefärbte Kammzüge werden ja oft geflochten präsentiert. Nun frage ich mich, werden diese erst nach dem Färben geflochten oder bereits vor dem Färben mit Säurefarben. Wie handhabt ihr das?
Besten Dank für Infos
Gruss Rani
Besten Dank für Infos
Gruss Rani
- susanne
- Vorgarn
- Beiträge: 422
- Registriert: 27.01.2010, 14:27
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91349
Re: Kammzug vorbereiten zum Färben
nach dem färben und trocknen, bissl aufzupfen, dann flechten - so mach ich das.
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
Re: Kammzug vorbereiten zum Färben
Ich mach das wie Susanne. Bisschen aufhübschen, dann flechten.
Ganz locker geflochten färben geht auch, klar, je nach gewünschtem Farbeffekt. Es ist nur viel schwieriger, bis in den Kern hinein zu färben und ich mag keine ungeplanten weißen Stellen.
Ganz locker geflochten färben geht auch, klar, je nach gewünschtem Farbeffekt. Es ist nur viel schwieriger, bis in den Kern hinein zu färben und ich mag keine ungeplanten weißen Stellen.
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1475
- Registriert: 16.07.2012, 19:30
- Land: Schweiz
- Postleitzahl: 8500
Re: Kammzug vorbereiten zum Färben
Zum Färben löse ich die Verzopfung, sprich ich färbe die Kammzüge offen.
Es gibt aber Leute, die sie bewusst verzopft lassen, ist eine Technik um viele weisse Stelln zu erhalten.
Verzopft werden sie bei mir nach dem endgültigen trocken - schnlicht aus dem Grund, weil sich die Kammzüge so besser händeln lassen.
Es gibt aber Leute, die sie bewusst verzopft lassen, ist eine Technik um viele weisse Stelln zu erhalten.
Verzopft werden sie bei mir nach dem endgültigen trocken - schnlicht aus dem Grund, weil sich die Kammzüge so besser händeln lassen.

-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Kammzug vorbereiten zum Färben
Schafft ihr es, die Kammzüge so zu färben, dass sie nicht verfilzen? Und wenn ja wie, oder muss man sich einfach die richtige Wolle aussuchen? Mir sind letztens zwei begegnet (ich glaube, Merino), die gar nicht mehr schön waren - einer davon so schlimm, dass die Spinnerin ihn noch mal durch die Kardiermaschine laufen hat lassen, Farbverlauf hin oder her, Hauptsache, er ist wieder spinnbar...
Ciao, Klara
Ciao, Klara
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Kammzug vorbereiten zum Färben
Ja, geht schon, ist unterschiedlich.
Anfilzen tun die Fasern leider auch durch Lagerung...
Anfilzen tun die Fasern leider auch durch Lagerung...
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Kammzug vorbereiten zum Färben
Aber nicht so schlimm - zumindest hatte ich noch nichts, das durch Lagerung unspinnbar wurde. Während ich auch schon einmal einen ziemlich frisch gefärbten hatte, der nur noch zu schwangeren Regenwürmern zu verarbeiten war 
Ciao, Klara

Ciao, Klara
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Kammzug vorbereiten zum Färben
Schon deutlich weniger, das stimmt, aber verfilzen passiert mir beim Färben gaaaanz selten.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1475
- Registriert: 16.07.2012, 19:30
- Land: Schweiz
- Postleitzahl: 8500
Re: Kammzug vorbereiten zum Färben
Mit der nötigen Sorgfalt und Geduld lassen sich Kammzüge ohne anfizlen färben. Sie können aber durch zu vieles angrabeln anfilzen (Risiko bei Tauschpaketen, Märkten etc). Nur durch Lagerung alleine ist mir noch nie was verfilzt.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Kammzug vorbereiten zum Färben
Ich meinte schon auch rein und raus aus Tüten, Spinnbeuteln, Schachteln, Paketen usw
))

Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.