Beize und Umweltverträglichkeit

Beizen, Baden, Stränge Binden usw.

Moderator: Perisnom

Antworten
hirngespinst
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 338
Registriert: 03.11.2011, 17:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48268

Beize und Umweltverträglichkeit

Beitrag von hirngespinst » 17.08.2012, 11:21

Hallo zusammen,

fast ist es soweit, dass ich auch mit Naturfarben zu Färben beginne.

Allerdings wird unser Abwasser per Kleinkläranlage aufbereitet, und die ist wirklich klein: nur für unser eigenes Abwasser zuständig. Und ich frage mich natürlich, wie gut die es verträgt, wenn ich die Reste der Beize da mit reinkippe? Überstehen die Bakterien in der Klärgrube den Kontakt mit Alaun?

Oder muss ich mir da keine Sorgen machen?

Viele Grüße
Wiebke

lilly 66
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1333
Registriert: 20.09.2010, 11:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08056
Wohnort: Zwickau
Kontaktdaten:

Re: Beize und Umweltverträglichkeit

Beitrag von lilly 66 » 17.08.2012, 11:31

Also ich beize mit Kaltbeize nach K. Tegeler. Da setzte ich 25 l an und lege Wolle ein und nehm die nach ein paar Tagen wieder raus zum trocknen. Dann lege ich wieder Neue ein usw. bis die Beize ganz aufgebraucht ist. So hab ich immer gebeizte Wolle auf Vorrat da. Den Rest hab ich einfach im Garten auf den Komposter geschüttet. Alaunbeize hab ich letztes Jahr gemacht und die Reste hab ich im Garten ausgekippt an eine Zaunsäule. Diese Kaltbeize ist gar kein Thema die braucht sich total auf und das wichtigste du kannst dir einen Kochvorgang sparen.

LG LIlly

hirngespinst
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 338
Registriert: 03.11.2011, 17:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48268

Re: Beize und Umweltverträglichkeit

Beitrag von hirngespinst » 17.08.2012, 11:50

Danke, Lilly!

Aber vermutlich wird auch Kaltbeize ja irgendwann aus der Wolle ausgespült werden, nach dem Beizen oder nach dem Färben oder wann auch immer. Oder verbindet die sich komplett mit der Wolle? Oder ist Kaltbeize irgendwas total bakterienfreundliches ?

Vermutlich mach ich mir viel zu viel Sorgen, aber ich hab schon Bammel davor, dass unsere Klärbakterien vielleicht irgendwann nicht mehr arbeiten können...

Viele Grüße
Wiebke

Edit: Grrrr, Tippfehler...

Kranich
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 43
Registriert: 25.07.2012, 12:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76189
Wohnort: Karlsruhe

Re: Beize und Umweltverträglichkeit

Beitrag von Kranich » 18.08.2012, 17:46

Eisen kannst du mit Soda fällen, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Wenn es nur Alaun und Weinstein ist, dann brauchst dir da keine großen Gedanken machen, solange du nicht täglich viel färbst.
Je nachdem was du verwendest kannst bei wikipedia nach den Gefahrenzeichen schaun: z.b. http://de.wikipedia.org/wiki/Kaliumaluminiumsulfat dann siehst du ob du bei der Entsorgung was besonderes beachten musst.
Als Tipp für Eisensulfat: Manche kaufen extra das Zeug als Unkrautvernichter, kannst Leute mit Garten fragen ob sie was von wollen dann sparen sie Geld und du dir die Entsorgung.
Shop für Wolle- und Seidengarne http://www.swarog-shop.de
Schwertkampfforum: http://schwertkampfgruppek.forumieren.com/

hirngespinst
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 338
Registriert: 03.11.2011, 17:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48268

Re: Beize und Umweltverträglichkeit

Beitrag von hirngespinst » 18.08.2012, 18:21

ok, herzlichen Dank für die Antworten!

Viele Grüße
Wiebke

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: Beize und Umweltverträglichkeit

Beitrag von Spinnwinde » 18.08.2012, 19:28

Statt Eisensulfat kannst du auch selber gemachten Eisenessig verwenden.

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Beize und Umweltverträglichkeit

Beitrag von Claudi » 18.08.2012, 21:42

Und wenn du nicht die Kaltbeize verwendest, sondern die Wolle "nur" in Alaun köchelst, könntest du mit dem abgekühlten Restwasser damit ganz prima Hortensien gießen. Wenn noch Alaunreste im Wasser sind, werden die Blüten blau. Das Alaunpulver wird auch für viel Geld als Hortensiendünger gehandelt. ;)
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Antworten

Zurück zu „Vorbereitung zum Färben“