Färben mit wenig Energie

Beizen, Baden, Stränge Binden usw.

Moderator: Perisnom

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Färben mit wenig Energie

Beitrag von shorty » 04.01.2017, 14:05

Bei uns kommt der Kaminkehrer dreimal jährlich , siehe link :
http://www.schornsteinfeger-vergleichen ... ommen.html
was evlt auch eine Rolle spielt bezüglich der Hecke.. hier sind in der Landwirtschaft Grundstücke nur sehr selten mit Hecke umgeben, stellen eher die Ausnahme dar.
In anderen Bundesgebieten auch in Frankreich ist das sicher anders.
Ist evlt auch ein regionaler Faktor
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

marie-claire
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 873
Registriert: 14.07.2009, 09:30
Land: Frankreich
Postleitzahl: 61000
Wohnort: Normandie Frankreich

Re: Färben mit wenig Energie

Beitrag von marie-claire » 04.01.2017, 16:46

So kann, ich mir denkenw ,wie es in 10 Jahren hier aussehen wird : die Regelungen und das ökologische bewusstsein kommen erst 10 Jahre später wie in Deutschland
Wenn ich den Bauern hier das erzählen würde mit dem Hecken verbrennen, würden sie mich als Narr bezeichnen. Dabei ist es hier auch im Gesetz, aber so unklar dass niemand es kennt auf dem Lande
Und in der Permakultur und Agroforesterie würden wir die Hecken richtig brauchen

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Färben mit wenig Energie

Beitrag von Klara » 04.01.2017, 21:51

Wie, die brennen bei euch stehende Hecken ab, machen also Brandrodung? Bei uns wird das verbrannt, was abgeschnitten wurde - und abschneiden muss man ab und zu was, weil sonst der Traktor unter den tiefhängenden Ästen nicht mehr zum Mähen an den Wiesenrand kommt.

Ich denke, hier wäre das Verbrennen theoretisch auch verboten, interessiert aber keinen. Wie Shorty schon sagte, wo kein Kläger, da kein Richter... Ich hab' trotzdem sicherheitshalber mein Dornengestrüpp verbrannt, als schon ein zarter Rauchgeruch in der Luft lag ;)

@ Lisl: Du meintest wohl "den von marie-claire beschriebenen Ofen" - ich färbe ganz unökologisch elektrisch mit Strom, der zu 82 % aus Kernkraft stammt. Allerdings könnte ich mal ausprobieren, ob ich mit dem Holzofen zum Laden heizen nebenbei Färbewasser am Köcheln halten könnte. Allerdings darf ich dann nicht kleckern - ne', ich glaube, ich beschränke mich weiterhin auf Teewasser...

Ciao, Klara

marie-claire
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 873
Registriert: 14.07.2009, 09:30
Land: Frankreich
Postleitzahl: 61000
Wohnort: Normandie Frankreich

Re: Färben mit wenig Energie

Beitrag von marie-claire » 04.01.2017, 22:13

Ne ne, ich meine schon die geschnittenen Hecken

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: Färben mit wenig Energie

Beitrag von lisel » 04.01.2017, 22:17

Och nee, da bin ich mit 2x Frankreich völlig überfordert gewesen. Pass nächstes Mal besser auf. Vielleicht bei mir schon das Alter. :O

Mit freundlichen Grüßen
Technik der Lisel
Viele Grüße von Lisel :wink:

Antworten

Zurück zu „Vorbereitung zum Färben“