Beizen und Soda, Natron und Alaun

Beizen, Baden, Stränge Binden usw.

Moderator: Perisnom

w_ciossek
Flocke
Flocke
Beiträge: 102
Registriert: 20.10.2011, 04:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 21149

Re: Beizen und Soda, Natron und Alaun

Beitrag von w_ciossek » 02.08.2012, 06:55

Pottasche ist ausgelaugte Holzasche. Ich habe Wolle auch mit Gerbsäure aus Galläpfeln gebeizt. Es hat gar nicht funktioniert. Pottasche ist alkalisch und greift die Wolle leichtt an. Bei Natronlauge löst sie sich vollständig auf.

Pottasche habe ich noch nicht zum Beizen probiert und ich kann mir auch nicht denken, daß das funktioniert. Ich kenne sie eher zur Nachbehandlung.

Ich suche ebenso nach (pflanzlichen) Alternativen zu Alaun oder essigsaurer Tonerde.

Gruß Wolfgang
Zuletzt geändert von w_ciossek am 02.08.2012, 11:01, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
stuart63
Boucle
Boucle
Beiträge: 4302
Registriert: 27.02.2011, 15:16
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1190
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Beizen und Soda, Natron und Alaun

Beitrag von stuart63 » 02.08.2012, 07:21

Für Aronia (Apfelbeere) brauchts, genaus so wir für Walnuss, keine Beize.

LG Katja
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben

w_ciossek
Flocke
Flocke
Beiträge: 102
Registriert: 20.10.2011, 04:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 21149

Re: Beizen und Soda, Natron und Alaun

Beitrag von w_ciossek » 04.09.2012, 23:20

Ich kann mir gut vorstellen, daß durch Pottasche die Wolle etwas angeätzt wird. Sie wirkt basisch, ist aber keine Lauge, so daß die Wolle nicht wie bei Natronlauge zerstört wird. Durch das Anätzen kann der Farbstoff besser in die Wollfaser eindringen. Man hat auch mit Sauerteig Wolle vorgebeizt und mit Alaun nachgebeizt.
Sauerteig verändert ebenfalls die Oberflächenstruktur der Wolle und macht die Faser durchdringlicher für Beizstoffe wie Alaun und Farben.

Bei der Alaunbeize binden sich angeblich die Aluminiumionen an die Wollproteine. Diese Ionen binden wiederum die Farbe, so daß die Farbe nicht nur in die Faser eindringt, sondern auch gleichzeitig fixiert wird.
Was beim Färben von Fasern wirklich in den Fasern vor sich geht, ist zur Zeit noch ziemlich unbekannt. Es existieren nur Erfahrungen, unter welchen Umständen Fasern Farben gut annehmen und beibehalten. So muß man halt eben probieren, wenn man andere Beizmittel sucht, die man leicht gewinnen kann. Soda, Alaun sind chemische Stoffe, die in der Natur nur an wenigen Stellen vorkommen. Soda und Pottasche haben ähnliche Wirkungen. Pottasche kann man leicht aus Holzasche herstellen, wenn man Holzasche ins Wasser gibt. Dort lösen sich dann die Kaliumsalze. Wenn sich die Asche gesetzt hat, kann man die klare Salzlösung eindampfen und so hat man als Salz die Pottasche.

Gruß Wolfgang

Troll
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 498
Registriert: 14.03.2011, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48155

Re: Beizen und Soda, Natron und Alaun

Beitrag von Troll » 03.01.2014, 22:20

Ich hol das hier mal wieder hoch - aus aktuellem Anlaß :D
Hier wurden u.a. Birkenholzasche zum beizen aufgezählt. Scheint so in etwas das zu sein, was ich suche. Hat wer eine Idee, wie man die Asche zum beizen verwendet? Beschrieben ist die Herstellung von Pottasche, welche ja für die Nachbehandlung ist - oder hab ich da was falsch verstanden?

Schlompfine
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1141
Registriert: 29.05.2012, 08:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10245
Wohnort: Berlin

Re: Beizen und Soda, Natron und Alaun

Beitrag von Schlompfine » 04.01.2014, 12:16

Da guck mal in diesen Link, da stehts drin. Ich habe es bisher allerdings nur zur Seifenherstellung benutzt. Das ist ein ziemlicher Aufwand. Ein Tag ist da nix...

Benutzeravatar
moniaqua
Faden
Faden
Beiträge: 581
Registriert: 05.10.2013, 18:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83043

Re: Beizen und Soda, Natron und Alaun

Beitrag von moniaqua » 04.01.2014, 16:26

Troll hat geschrieben:Beschrieben ist die Herstellung von Pottasche, welche ja für die Nachbehandlung ist - oder hab ich da was falsch verstanden?
Pottasche verstärkt die Gelbtöne, dafür wird es zugegeben.

Asche ergibt Lauge und Lauge geht mit Wolle nicht wirklich gut zusammen. Ich verstehe auch nicht wirklich, warum immer wieder Soda für das Waschen der Wolle empfohlen wird. Meine Seiden- und Wollsachen wasche ich mit Waschnüssen und gebe im Spülgang Zitronensäure dazu (wahlweise auch Essig, aber der riecht halt ned so gut).
Servus,
Monika

Meine Spinnereien ;o)

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Beizen und Soda, Natron und Alaun

Beitrag von shorty » 04.01.2014, 16:28

Soda ist stark entfettend, manchmal ist das bei Rohwolle nötig ;-)
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
moniaqua
Faden
Faden
Beiträge: 581
Registriert: 05.10.2013, 18:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83043

Re: Beizen und Soda, Natron und Alaun

Beitrag von moniaqua » 04.01.2014, 16:52

Hmm, ja, und das geht nicht ph-neutraler?
Servus,
Monika

Meine Spinnereien ;o)

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Beizen und Soda, Natron und Alaun

Beitrag von shorty » 04.01.2014, 17:25

Man brauchts keinstenfals für jede Rohwolle, aber manchmal ist dem Fett nicht anders beizukommen. Mit Waschnüssen oder dergleichen jedenfals nicht.
Selbst mit Soda ist manchmal knifflig

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
moniaqua
Faden
Faden
Beiträge: 581
Registriert: 05.10.2013, 18:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83043

Re: Beizen und Soda, Natron und Alaun

Beitrag von moniaqua » 04.01.2014, 17:38

Ich würde es mit Oranex probieren. Das ist sehr Fett-lösend und für Finger je nach Verdünnung durchaus auch schon der Hammer, da dort eben so Fett-lösend. Erfahrung habe ich damit allerdings (noch) nicht.
Servus,
Monika

Meine Spinnereien ;o)

Schlompfine
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1141
Registriert: 29.05.2012, 08:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10245
Wohnort: Berlin

Re: Beizen und Soda, Natron und Alaun

Beitrag von Schlompfine » 04.01.2014, 18:39

Waschsoda hellt auf Dauer auf.

Antworten

Zurück zu „Vorbereitung zum Färben“