Seite 1 von 10
Sinn von Türkischen Mini-Spindeln?
Verfasst: 24.09.2010, 14:31
von Klara
Hallo,
ich habe inzwischen meine Jenkins Meadowlark (22 g) bekommen und sie ist auch wunderhübsch und dreht blitzschnell - für eine Fussspindel. Und weil ich dem 5000 Jahre alten Holz nicht widerstehen konnte, habe ich bei IST Craft auch noch eine Kreuzspindel mitgenommen - ca. 28 g (die Jenkins dreht schneller).
Und jetzt frage ich mich, ob die Mini-Dinger überhaupt sinnvoll sind. Denn mit einer leichten Spindel spinnt man feines Garn, feines Garn braucht irre viel Drall, und den kriegt man nun mal mit einer Kopfspindel viel schneller rein. Und aufzuwickeln geht damit auch schneller.
Die in der Türkei verwendeten Kreuzspindeln sind ja auch riesig und werden für Teppichgarn genommen (auf "World Spinning Traditions" - Besprechung unter Fachbücher Spinnen - sieht man einige). Und übrigens auch nicht am Schaft angeschnippst, sondern an den Armen gegriffen und gedreht. Wo kriege ich jetzt so ein Teil her?
Ciao, Klara
Re: Sinn von Türkischen Mini-Spindeln?
Verfasst: 24.09.2010, 15:00
von shorty
wie groß sind denn da die Flügel-Arme, bei der türkischen Variante mein ich.
Ich könnte ja mal bei Hans dem Drechsler aus unserer Gruppe schauen, der macht relativ schlichte größere Kreuzspindeln.
Jetzt nicht so exklusiv wie die Jenkins aber mir gefallen sie trotzdem.
Das mit den Mini Kreuzspindel seh ich ähnlich,was die Funktion betrifft, finde sie aber wunderschön.
Aufwickeln dauert länger,als bei ner Kopfspindel dafür läuft die Wolle später zum zwirnen noch schöner raus, finde ich, aus diesem "Kuchen"
Karin
Re: Sinn von Türkischen Mini-Spindeln?
Verfasst: 24.09.2010, 16:10
von XScars
Naja... Ich würd sagen die ganzen etwas edleren Spindeln genauso wie die ganz kleinen oder exotischen sind eben was für "Sammler"... ich hatte meine kleine von IST im Urlaub dabei und fand das praktisch, da ich eben eine dabeihaben wollte für zwischendurch mal ein bißchen spindeln, aber sicher unterwegs keine kilometer spinnen würde...
Ich habe eine sehr große Kreuzspindel von Herrn Leichtlen.... ich kann sie gerne mal messen, mir ist sie zu groß, ich fand nur die Konstruktion mit Gewinde sehr interessant... Ich weiß jetzt allerdings nicht wo man die bekommen kann, evtl. fragst du mal Uschi46, die hat ein Rad und hat neulich geschrieben, dass sie einen neuen Spinnflügel dafür bekommt...

Katrin
Re: Sinn von Türkischen Mini-Spindeln?
Verfasst: 24.09.2010, 16:52
von Elisabeth62
Hi,
also ich spindle zur Zeit am liebsten auf der 22g türkischen Spindel von IST-Crafts. Ich spinn damit jetzt nicht sooo dünn, kommt in etwa wie dünnere Sockenwolle raus, von der Stärke her, aber weniger Drall. Wollte das zuerst verzwirnen, da ich ganz dünnes Garn bis jetzt nicht gern verstricke, habs aber dann als Single gelassen und etwas angefilzt, zwecks Haltbarkeit. Praxistest steht aber noch aus. Ich könnt mir vorstellen, damit meine Singles zu spinnen, am Rad tret ich immer zu schnell
So gesehn macht eine türkische Minispindel durchaus Sinn. An der Wickeltechnik muß ich noch arbeiten, aber ich habs nicht eilig

, daher stört mich langsames Wickeln nicht sehr.
Diek kleinste türkische Spindel0.4 ounces), die ich hab, ist in der Tat grenzwertig, muß erst noch sehen, ob wir warm werden miteinander.
Grüße Elisabeth
Re: Sinn von Türkischen Mini-Spindeln?
Verfasst: 24.09.2010, 17:38
von shorty
Elisabeth62 hat geschrieben:Hi,
Diek kleinste türkische Spindel0.4 ounces), die ich hab, ist in der Tat grenzwertig, muß erst noch sehen, ob wir warm werden miteinander.
Grüße Elisabeth
Für den Fall dass Du ihrer mal überdrüssig wirst, mach ich schnell mal piep
Karin
Re: Sinn von Türkischen Mini-Spindeln?
Verfasst: 24.09.2010, 22:09
von Richi
ich habe eine "mittelgroße" 21 g schwere Kreuzspindel von IST. Es stimmt, die schnellste ist sie nicht. Bei einer Kopfspindel würde mich das stören, aber die Handhabung ist ebenso faszinierend wie hypnotisierend.
Allein durch das aufgewickele, Faden sauber neben Faden gelege; zwischendurch kann man immer mal wieder verzückt gucken wie sich das Muster entwickelt, wenn man nicht absolut einfarbigen Flausch verarbeitet. Dann entdeckt man eine Lücke im wundervollen Muster und muss mal eben die oberste Lage enger zusammenschubsen, damit es auch ja schön aussieht. Ich gebe zu: effektiv oder gar schnell ist anders. Entspannender jedoch geht für mich kaum, da vergesse ich allen Streß und alle Hektik um mich herum. Vermutlich eben weil es grade in diesem Augenblick wirklich nur um die Sache an sich geht und alle Zeitfragen völlig unbedeutend sind.
Und ich finde die Größe, speziell die Schaftlänge einfach ideal, weil ich sie wirklich überall auf meinem Schoß direkt vor mir handhaben kann. Die langen, großen Kopfspindeln handhabe ich ja lieber weiter vorn oder seitlich auf den Boden zu, da habe ich nicht viel von hübschen Mustern, da ist mir das aufwickeln ziemlich wumpe.
ich hänge mal ein klickbares Bild an, ich bilde mir ein, dass man da drauf die Entspannung und die Faszination irgendwie spüren kann:

Re: Sinn von Türkischen Mini-Spindeln?
Verfasst: 24.09.2010, 22:49
von shorty
Ein tolles Spindelbild, sehr ästhetisch
Karin
Re: Sinn von Türkischen Mini-Spindeln?
Verfasst: 24.09.2010, 23:21
von yasmin
Klara hat geschrieben:Und jetzt frage ich mich, ob die Mini-Dinger überhaupt sinnvoll sind.
ich denke, dass man das nicht allgemeingültig entscheiden kann, ob es sinn macht oder nicht

meine leichteste kreuzspindel wiegt satte 8g und ich spinne sehr gerne mit ihr. seide. (mmmh seide

)
ich empfinde sie als sehr filigran, grob zupacken würde ich bei ihr nicht, aber sie spinnt einwandfrei und für feine seide ist sie perfekt.
gerade bei den kleinen spindelchen spinne ich des spinnens wegen.
es muss nicht schnell gehen oder schnell fertig werden - im gegenteil, ich habe eigentlich keien ahnung, was ich mit den hunderten metern feingesponnener seide überhaupt tun könnte.
aber ich spinne es halt so gern... ;o)
in sinne der produktivität: nein, vermutlich nicht sinnvoll.
aber um des spinnens willen: ja doch, sinnvoll!

Re: Sinn von Türkischen Mini-Spindeln?
Verfasst: 25.09.2010, 00:05
von Aodhan
Oooohh, aber sie sind schööön!!! (Da bricht der Drache in mir durch...!) Ich hab mir gerade eine bei Etsy gejagt...
Re: Sinn von Türkischen Mini-Spindeln?
Verfasst: 25.09.2010, 01:26
von Richi
yasmin hat geschrieben:
gerade bei den kleinen spindelchen spinne ich des spinnens wegen.
es muss nicht schnell gehen oder schnell fertig werden - im gegenteil, ich habe eigentlich keien ahnung, was ich mit den hunderten metern feingesponnener seide überhaupt tun könnte.
aber ich spinne es halt so gern... ;o)
Schön, dass es nicht nur mir so geht
ich habe meine mal probeweise vierfach verzwirnt und eher locker mit 2,5 als Musterprobe verstrickt. Ich brüte noch ein Weilchen, ob das OK für ein Top ist oder ob ichs doch 6fach zwirne. Aber dazu habe ich eher weniger Lust und ich weiß nicht, ob das Ergebnis dann zu pulloverig, zu fest und dicht und "dick" von der Konsistenz her wird. Ideal wäre wahrscheinlich 3fach zwirnen und mit 1,5 stricken oder so.
aber ein Top bietet sich irgendwie an, finde ich. Die Alternative wären Tücher und die typischen Tüchermuster sind nicht so meins.
@Karin: danke schön

Re: Sinn von Türkischen Mini-Spindeln?
Verfasst: 25.09.2010, 09:56
von yasmin
Richi hat geschrieben:
Schön, dass es nicht nur mir so geht
ich habe meine mal probeweise vierfach verzwirnt und eher locker mit 2,5 als Musterprobe verstrickt.
soweit bin ich noch gar nicht

aber du hast recht, ein seidentop...? das ist perfekt.
ich habe mal ein paar meter meiner "anfangsseide" nur zweifädig verzwirnt, das ist noch etwas dicker als das, was ich jetzt spinne:
hinten: süddeutsche 3fädig
vorne: maulbeerseide 2fädig
und hier ist tussah auf der jenkins kuchulu, mit einer 2mm nadel:
... und jetzt pack ich noch meine neueste spindel in meine spindelgalerie

Re: Sinn von Türkischen Mini-Spindeln?
Verfasst: 01.10.2010, 14:53
von Klara
Die türkischen Spindeln für Teppichgarn haben so ca. 20 cm lange Arme, würde ich nach dem Video schätzen. Und die Arme sitzen übrigens viel höher als bei den meisten Kreuzspindeln, die ich kenne - ungefähr so wie bei der Jenkins-Meadowlark (ca. 1/3 vom Schaft oder ein bisschen höher). Und das Wollknäuel ist unten spitzer als oben und riesengross - mit drei mal rumgewickelt ist der im Stehen gesponnene Faden (also Brust bis Boden) weg. Beeindruckend!
Mein Problem mit meinen Neuerwerbungen ist, dass das Spinnen einfach keinen Spass macht, weil ich meinen Auszug künstlich verlangsamen müsste, damit der Faden zusammenhält! Ich hatte schon Angst, ich hätt's verlernt, aber mit einer Golding-Mandala flutscht die gleiche Faser, bei der mir der Faden mit der Jenkins auseinanderfällt, ohne Probleme. Na und dann bleibe ich doch lieber bei dem Werkzeug, mit dem's Spass macht! (Die beiden Kreuzspindeln behalte ich trotzdem - ich brauche ja Werkzeug für meine Schüler).
Ciao, Klara
Re: Sinn von Türkischen Mini-Spindeln?
Verfasst: 23.10.2010, 02:00
von Aodhan
Gestern kam meine Kreuzspindel aus Amiland von Thomas Creations ("ThreadsthruTime" bei etsy). Ich fand sie einfach wunderschön - das Holz sieht aus wie die KnitPicks, vielleicht deswegen. Ich bin völlig hin und weg von dem Ding, dabei ist sie nicht mal so leicht, sogar 40 g. Aber sie dreht und dreht und dreht - ich hab noch keine andere Spindel erlebt, die so lange so ruhig dreht.
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
Guckstu:
Kreuzspindel.jpg
Bin natürlich noch nicht so ein Crack im Wickeln wie Richi (

was für ein wunderschönes Foto!!), aber es wird. Ich spinne gerade Angora/Seide-Mischung vom Wollschaf. Ich!! Wo ich doch Angora hasse!! Naja, gehaßt habe, wurde ja durch eine Probe von Hugo bekehrt (heißen Dank, Cherubina!

), aber ich kann´s auf dem Rad immer noch nicht. Auf der Spindel geht es, komischerweise.
Was mich vor allem fasziniert: Dadurch dass die Spindel so unglaublich lange und ruhig unten dreht, kann ich oben in aller Seelenruhe einen langen Auszug machen. Ich wußte gar nicht, dass das bei Handspindeln geht!! (Jaja, es werden mir viele sagen, klar geht das - für mich ist das aber heute eine echt neue und faszinierende Erkenntnis gewesen!)
Fazit: Daseinsberechtigung? Unbedingt. Wobei - eine zehn Gramm leichte Spindel mit einem acht Zentimeter langen Schaft (die kleinste bei IST) - ob das wirklich sooo sinnvoll ist?
Ich werd´s sehen. Die kommt mir als nächstes ins Haus.

Re: Sinn von Türkischen Mini-Spindeln?
Verfasst: 23.10.2010, 09:37
von shorty
Eine wunderschöne Spindel, Aodhan, gefällt mir sehr.
Karin
Re: Sinn von Türkischen Mini-Spindeln?
Verfasst: 23.10.2010, 12:16
von Klara
Ja, schöne Spindel (wie machen die das Holz? Lamellen einfärben und zusammenleimen?) - und mit 40 g ja auch nicht sooo mini.
Viel Spass! Klara
(die nicht mal in Versuchung ist, Thomas Creations zu googeln...)