Maya-Spindel, Rakeshaw Spinner
Moderator: Rolf_McGyver
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Maya-Spindel, Rakeshaw Spinner
Es gibt einige Formen von Ratschen-Spindeln. Von der wirklich fst montierten und mit gutem Lager ausgestatteten modernen Ratschenspindel bzw. dem Houerglass Spinner von Fancy Kitty über den Rakestraw Spinner bis hin zur einfachen Maya-Spindel.
Vielfach werden diese Spindeln auch als Windmühlen- oder Flügelpindeln oder engl. sling-blade-spindle bezeichnet.
Bei dieser Form der Supported Spindle ersetzt ein drehbar gelagertes Plättchen (meist aus Holz, teils auch aus Kunststoff), das sog. Blade die unbewegliche Wirtel.
Die Unterschiede liegen darin ob dieses Blatt nur drehbar ist aber an fester Position sitzt oder ob das Blatt einfach lose aufgestekt wird.
Auch die Form des Blattes kann abweichen.
Es gibt große und kleine Varianten, die großen wurden meines Wissens zum drillen von Seilen verwendet.
Hat jemand von Euch Erfahrungen mit dieser Art von Spindel?
Besitzt Ihr evtl. eine, gibt es davon Bilder?
CU
Danny
Vielfach werden diese Spindeln auch als Windmühlen- oder Flügelpindeln oder engl. sling-blade-spindle bezeichnet.
Bei dieser Form der Supported Spindle ersetzt ein drehbar gelagertes Plättchen (meist aus Holz, teils auch aus Kunststoff), das sog. Blade die unbewegliche Wirtel.
Die Unterschiede liegen darin ob dieses Blatt nur drehbar ist aber an fester Position sitzt oder ob das Blatt einfach lose aufgestekt wird.
Auch die Form des Blattes kann abweichen.
Es gibt große und kleine Varianten, die großen wurden meines Wissens zum drillen von Seilen verwendet.
Hat jemand von Euch Erfahrungen mit dieser Art von Spindel?
Besitzt Ihr evtl. eine, gibt es davon Bilder?
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Maya-Spindel, Rakeshaw Spinner
Na ja, der New Bogway spinner ist ja auch nach diesem Ratschen Prinzip. Sorry, ich hab ihn immer noch nicht weggeschickt an Dich.
Ich fand das Spinnen damit für das Handgelenk sehr anstrengend, was auch an der eher, ich bezeichne es mal als flapsigen Ausarbeitung, liegt.
Das ginge mit dem System bestimmt noch präziser und weniger anstrengend.
Evlt bringt da auch die Übung was.
Hier mal das Bild dazu:

Ich finde es wesentlich einfacher z.B. einer Kopf oder Fußspindel ordentlich Schwung zu geben, denn zumindest mein Bogway spinner läuft nicht sonderlich nach.
Witzig zum Ausprobieren alle mal.
Liebe Grüße
Karin
Ich fand das Spinnen damit für das Handgelenk sehr anstrengend, was auch an der eher, ich bezeichne es mal als flapsigen Ausarbeitung, liegt.
Das ginge mit dem System bestimmt noch präziser und weniger anstrengend.
Evlt bringt da auch die Übung was.
Hier mal das Bild dazu:

Ich finde es wesentlich einfacher z.B. einer Kopf oder Fußspindel ordentlich Schwung zu geben, denn zumindest mein Bogway spinner läuft nicht sonderlich nach.
Witzig zum Ausprobieren alle mal.
Liebe Grüße
Karin
Zuletzt geändert von shorty am 24.01.2009, 23:16, insgesamt 1-mal geändert.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Maya-Spindel, Rakeshaw Spinner
Ich habe mir zwischenzeitlich nach einer Abbildung die ich mal gesehen habe so ein Spindelchen gebaut (keine Bogway-Spindel, das ist ja das fest gelagerte "moderne" Prinzip), sondern nach der alten Maya-Bauweise.
Auf der Abbildung bestand das Blade aus einem Brettchen das etwas "tailliert" war. Ich weiß nicht ob das ursprünglich so geformt war oder einfach so abgewetzt (war ein Bild von einer sehr alten Spindel). Ich habe meine mal antailliert.
Das Prinzip ist sehr simpel, beschreibe ich unter Eigenbauten noch genauer.
Hier das Bild:

Habs natürlich gleich ausprobiert und einen recht schönen Faden hin bekommen.
geht aber sehr langsam im Vergleich zur Fallspindel. Ich würde diese Spindel eher zu den Drillspindeln wie den Spinnstock.
Anstrengend fürs Handgelenk ist es auf jeden Fall.
Man kann hier wie beim Spinnstock nur mit einer Hand ausziehen, ist also eher was für etwas kürzere fasern, beim kammzug ist es schwieriger (geht aber natürlich auch).
Mein Modell bedarf noch einiger Verbesserungen, die nächste wird eher im Stil des Rakestraw Spinners gebaut (kurzes Teil etwas länger, angespitzt und mit Kerbe fürs Fadenende.
Vorteil: Der faden wird nicht so weit ausgelenkt, es sollte mehr Laufruhe rein kommen.
CU
Danny
Auf der Abbildung bestand das Blade aus einem Brettchen das etwas "tailliert" war. Ich weiß nicht ob das ursprünglich so geformt war oder einfach so abgewetzt (war ein Bild von einer sehr alten Spindel). Ich habe meine mal antailliert.
Das Prinzip ist sehr simpel, beschreibe ich unter Eigenbauten noch genauer.
Hier das Bild:

Habs natürlich gleich ausprobiert und einen recht schönen Faden hin bekommen.
geht aber sehr langsam im Vergleich zur Fallspindel. Ich würde diese Spindel eher zu den Drillspindeln wie den Spinnstock.
Anstrengend fürs Handgelenk ist es auf jeden Fall.
Man kann hier wie beim Spinnstock nur mit einer Hand ausziehen, ist also eher was für etwas kürzere fasern, beim kammzug ist es schwieriger (geht aber natürlich auch).
Mein Modell bedarf noch einiger Verbesserungen, die nächste wird eher im Stil des Rakestraw Spinners gebaut (kurzes Teil etwas länger, angespitzt und mit Kerbe fürs Fadenende.
Vorteil: Der faden wird nicht so weit ausgelenkt, es sollte mehr Laufruhe rein kommen.
CU
Danny
Zuletzt geändert von Greifenritter am 25.01.2009, 01:49, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Maya-Spindel, Rakeshaw Spinner
Habe gerade rechts und links ins kurze Ende noch eine Kerbe geschnitten, nun befestige ich den faden dort mit einem Halben Schlag, So spinnt sich viel besser (auch wenn es anders auch geht). Nur ist mein Ende etwas breit und kurz, daher ist das überziehen des halben Schlages ein wenig priemelig.
Aber mein verdacht hat sich bestätigt, läuft so viel ruhiger.
CU
Danny
Aber mein verdacht hat sich bestätigt, läuft so viel ruhiger.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- Minitaus
- Vlies
- Beiträge: 239
- Registriert: 18.05.2009, 23:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 28215
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Re: Maya-Spindel, Rakeshaw Spinner
Hier ist ein Video davon:
http://www.youtube.com/watch?v=iP9_5bmZUns
http://www.youtube.com/watch?v=iP9_5bmZUns
Spinnerte aber liebe Grüße von Christina
I do not do guilt anymore TJPC
Mein Blog: http://minitaus.blogspot.de/
I do not do guilt anymore TJPC
Mein Blog: http://minitaus.blogspot.de/