Seite 1 von 3

supported Spindel

Verfasst: 31.07.2012, 20:48
von sanne
Ich hab grad mehrere Videos für suported Spindel angeschaut und werde einfach nicht schlau draus.

Wie funktioniert es mit einer Hand den Faden auszuziehen damit er schön gleichmäßig wird? Und das mit dem Wickeln finde ich auch irgendwie komisch. Wird da gesponnen und gewickelt irgendwie gleichzeitig. In den Videos die ich gesehen hab wird das Garn immer nur nach unten geschoben.

Gibt es da vielleicht auch eins in Deutsch? Meine englischkenntnisse sind nicht so berauschend, habe aber kein deutsches gefunden.

Geht das eigentlich schneller als mit der Fallspindel? Oder sieht es nur schneller aus da die Damen viel Übung haben?

Interessieren würde mich das ganze schon, sieht aber für mich wie ein Buch mit mehr als 7 Siegeln aus :) Wer kann mir denn ein bißchen auf die Sprünge helfen?

Re: supported Spindel

Verfasst: 31.07.2012, 21:08
von Tulipan
Die Fasern müssen sehr fluffig aufbereitet sein. Zum Ziehen wird entweder Drall gesammelt, die Spindel kurz festgehalten und ausgezogen, oder man lässt die Spindel in der hohlen Hand weiterdrehen und hält mit Daumen und Zeigefinger den Faden, um Gegenzug auszuüben. Der Faden springt dabei immer über die Spitze. Zum Aufwickeln wird dann der Winkel geändert, man wickelt die Spirale bis zum Cop (dem aufgewickeltn Garn) ab und dann wird die Spindel weitergedreht. Ob man gleich unten aufwickelt oder erst mal oben sammelt, zwischendurch abwickelt und dann unten einen ordentlichen Cop wickelt, ist egal.
Was meinst du mit Fallspindel genau? Ich könnte mir vorstellen, dass es mit Übung schneller geht, als mit der Tiefwirtelspindel, weil das Aufwickeln einfacher ist. Die Hochwirtelspindel ist aber nicht zu toppen.
Ich finde ja immer, in einem guten Video wird nicht erklärt, sondern gezeigt, ich habe einiges aus Videos gelernt, deren Sprache ich überhaupt nicht kenne, oder die nur mit Musik unterlegt sind. Wenn man nicht durch Verstehen wollen abgelenkt ist, sieht man den Leuten genauer auf die Finger. In diesen Videos gibt es Zeitlupenaufnahmen, allerdings ist die Dame wohl Linkshänderin, was manche irritierend finden:
http://www.youtube.com/watch?v=l7EPregwJrI
http://www.youtube.com/watch?v=JAH2vnrZ ... el&list=UL

Und wie immer beim Spindeln gilt halt: Übung macht die Meisterin!

lG
Tulipan

Re: supported Spindel

Verfasst: 31.07.2012, 21:19
von simone40
diese 2 Viedeos sind gut ;) , von Denen hab ich es mir auch abgeschaut

Re: supported Spindel

Verfasst: 01.08.2012, 09:56
von sanne
die Videos muss ich mir mal in Ruhe anschauen wenn ich Zeit hab. Danke schon mal für die Links.

Mit Fallspindel bezeichnet man doch die Art von Spinnen wo sich die Spindel in der Luft dreht. Also egal ob Tiefwirtel-, Hochwirtel- oder Kreuzspindel. Oder hab ich nen Denkfehler?

Re: supported Spindel

Verfasst: 01.08.2012, 10:04
von stuart63
Genau!

LG Katja

Re: supported Spindel

Verfasst: 01.08.2012, 10:14
von Claudi
Hauptsächlicher Grund für das supported Spinnen ist die Gewichtsentlastung des Fadens. So kann man extrem rutschige, feine und kurze Fasern in Ruhe spinnen, ohne dass das Spindelgeweicht daran zieht.
Mitunter kann man auch eine Fallspindel "gelagert" spinnen, umso besser, wenn am unteren Ende eine Spitze ist, oder der Stab schön abgrundet.
Meinereiner spindelt zwar fast nur draußen auf Veranstaltungen, aber wenn es sehr windig ist, oder das Gewicht durch die Wolle zu groß wird, lasse ich nach dem anschubsen die Spitze zu Boden, so dass sie sich auf dem Untergrund dreht, und ich gehe dann mit den Armen immer höher.

Re: supported Spindel

Verfasst: 01.08.2012, 10:17
von Tulipan
@sanne: Das mit den Fallspindeln ist richtig. Ich hatte nur gefragt, weil zwischen Hoch- und Tiefwirtelspindel eine großer Geschwindigkeitsunterschied besteht und du ja einen Vergleich zur supported spindle haben wolltest.

lG
Tulipan

Re: supported Spindel

Verfasst: 01.08.2012, 10:40
von sanne
hab mit dem Geschwindigkeitsunterschied eher gemeint das Spinnen ansich wegen dem Aufwickeln. Weil es bei den Videos so aussah als wenn während dem Spinnen sich der Faden auch aufwickeln würde. Hab mich vielleicht etwas falsch ausgedrückt.

Aber ich glaube ich habe gerade meine Liebe zur Kreuzspindel entdeckt. Da entfällt dann das lästige Abwickeln. :) Gehört nämlich nicht gerade zu meinen Lieblingsbeschäftigungen. Und soviel länger braucht das Aufwickeln auch nicht, außer man schaut das ein Faden neben dem anderen liegt aber das mache ich jedoch nicht.

Re: supported Spindel

Verfasst: 10.10.2012, 19:25
von ehemaliger User
Hallo,
ich habe auch zum Erstenmal solch eine Art zu Spinnen bei youtube gesehen und war natürlich wiedermal sofort verliebt in dieses Tun und bestellte mir aus dem I-Netz eine Ohrenburg Spindel. Die Videos bei Youtube habe ich mir dann wieder und wieder angesehen, das von Figel am meisten und dann gings eigentlich gleich los, sowie die Spindel mit der Post da war, rein in die Schale und sehr gut gekämmten, feinen Kammzug fitzi-futzi-dünne gesponnen. Das macht riesig Spaß, sowas würde ich mit dem Spinnrad oder anderen Handspindeln niemals hinbekommen. Aber die Ohrenburg war ja auch was für den russischen Zarenhof, da hat man den Hofdamen Seidenhandschuhe draus gestrickt oder gehäkelt....wenn ich dann damit so rumdrehe, spinne ich mir im Kopf dann Geschichten in und um den Zarenhof aus....

einfach mal ausprobieren, das geht leichter als gedacht.

Re: supported Spindel

Verfasst: 10.10.2012, 20:03
von Tulipan
Woher hast du die Geschichte mit dem Zarenhof? Eigentlich kommen diese Spindeln aus der Stadt Orenburg (ohne h ;)). Dort wird das Haar einer nur dort gedeihenden Ziegenart versponnen und zu hauchfeinen Schals verstrickt:
http://www.artisaneuro.com/index.php?shawls=yes
Ähnliche Spindeln werden aber in Osteuropa auch für Flachs verwendet. Dabei wird die Spindel allerdings nicht in einem Schälchen gedreht, sondern in der Hand gezwirbelt.

lG
Tulipan

Re: supported Spindel

Verfasst: 11.10.2012, 01:06
von Galina
Tulipan hat geschrieben:Woher hast du die Geschichte mit dem Zarenhof? Eigentlich kommen diese Spindeln aus der Stadt Orenburg (ohne h ;)). Dort wird das Haar einer nur dort gedeihenden Ziegenart versponnen und zu hauchfeinen Schals verstrickt:
Dazu noch der Beitrag aus Wikipedia : http://de.wikipedia.org/wiki/Orenburger_Schal - achte auf Abschnitt mit " Orenburger Ziege " .
Und hier noch was zu gucken (was daraus wird ) :
http://www.orenpyh.ru/
http://orenshal.ru/default2.aspx
http://www.orenburgplatok.ru/photos/
http://oren-puh.ru/?cid=2
http://orengarn.com/pautinki/classical. ... /pautinki/
LG Galina
PS : hier noch ein Video dazu : http://www.odnoklassniki.ru/profile/336408929459/links ('tschuldigung , kriege irgendwie dieses Video nicht einfach auf Y...T... ) Also hier ist es zweites Video , was ich meine .

Re: supported Spindel

Verfasst: 14.10.2012, 20:47
von Elisabeth
Diese Art Spindel würde mich auch interessieren, habe im www schon gesucht und viel gelesen. Habe aber noch niemanden gefunden, der sie hier in Deutschland verkauft. Weiß von euch jemand , wo ich sie kaufen kann?

Re: supported Spindel

Verfasst: 14.10.2012, 21:52
von shorty
Du meinst Russian, Orenburg Spindeln?
Ich glaub sowohl Matthes als auch Schönwolff bauen welche.
Sind vermutlich nicht die einzigen.
Cusco hatte auch mal sehr schöne im Angebot.
Meine beste allerdings ist die von IST Craft, nicht zuletzt wegen der Metallspitze.
Karin

Re: supported Spindel

Verfasst: 14.10.2012, 22:01
von Vivilein
Ich habe im Moment eine leihweise von Paulitz - auch mit Metallspitze...
Da ich aber noch am Üben bin, kann ich weiter noch nix sagen - ohne Faden dran dreht sie aber superschön und ziemlich lange :-)

Sonnige Grüße, Ester

Re: supported Spindel

Verfasst: 14.10.2012, 22:21
von stuart63