Lange nachschwingende Fussspindeln
Moderator: Rolf_McGyver
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2012
- Registriert: 12.02.2010, 14:28
Lange nachschwingende Fussspindeln
Hallo,
heute habe ich meinen ersten Spinnversuch hinter mir, würde auch recht gut klappen, wenn die Spindel nicht permanent aufhören würde zu drehen und sie nicht so schlingern würde beim anstossen.
Jetzt hab ich hier schon gelesen, das es von verschiedenen Faktoren abhängig sein kann, aber ich behaupte mal, meine Spindel (aus Fichtenholz, schätze ich mal) ist schlicht zu leicht für die Masse an Eigenmaterial. Ich denke auch, das eine kleinere Spindel mit dem gleichen Gewicht länger nachschwingen würde. Ich habe auch keine Möglichkeit meine Spindel auf das Gramm genau zu wiegen, ich besitze keine Digitalwaage.
Kennt ihr Hersteller von Spindeln, die lange nachschwingen?
Eine Golding-Spindel steckt mir schon seit langem in der Nase, aber was ist mit Schönwolff, er hat auch eine Spindel mit Messingreif?
Liebe Grüsse, Xia
heute habe ich meinen ersten Spinnversuch hinter mir, würde auch recht gut klappen, wenn die Spindel nicht permanent aufhören würde zu drehen und sie nicht so schlingern würde beim anstossen.
Jetzt hab ich hier schon gelesen, das es von verschiedenen Faktoren abhängig sein kann, aber ich behaupte mal, meine Spindel (aus Fichtenholz, schätze ich mal) ist schlicht zu leicht für die Masse an Eigenmaterial. Ich denke auch, das eine kleinere Spindel mit dem gleichen Gewicht länger nachschwingen würde. Ich habe auch keine Möglichkeit meine Spindel auf das Gramm genau zu wiegen, ich besitze keine Digitalwaage.
Kennt ihr Hersteller von Spindeln, die lange nachschwingen?
Eine Golding-Spindel steckt mir schon seit langem in der Nase, aber was ist mit Schönwolff, er hat auch eine Spindel mit Messingreif?
Liebe Grüsse, Xia
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Lange nachschwingende Fussspindeln
Ich persönlich spinne am liebsten mit Kreuzspindeln, auch wenn ich selber keine besitze. Leih ich mir bei Veranstaltungen meist von Barbara aus.
Die schwingt sehr lange nach.
Ansonsten gibts hier richtige Spindelspezialisten, die melden sich sicherlich auch noch zu Wort.
Liebe grüße
karin
Die schwingt sehr lange nach.
Ansonsten gibts hier richtige Spindelspezialisten, die melden sich sicherlich auch noch zu Wort.
Liebe grüße
karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Kammzug
- Beiträge: 369
- Registriert: 03.03.2008, 02:10
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 69126
- Kontaktdaten:
Re: Lange nachschwingende Fussspindeln
Ich bin zwar nicht wirklich eine Spindelspezialistin, habe aber schon ein paar probegesponnen und finde ehrlich gesagt die Spindeln mit Holzrädchen-Wirteln ziemlich gut. Auch die CD-Spindeln sollen gut geeignet sein - wenn auch weniger für Reenactment. 
Ich habe leider nur eine gekaufte Spindel hier, die von Kromski, und dir finde ich für die Größe zu leicht, den Schaft zu dick und nicht sonderlich gut nachdrehend.
Ich hoffe auch mal auf Expertinnenmeinungen, lerne immer wieder gern dazu.
LG,
TQ

Ich habe leider nur eine gekaufte Spindel hier, die von Kromski, und dir finde ich für die Größe zu leicht, den Schaft zu dick und nicht sonderlich gut nachdrehend.
Ich hoffe auch mal auf Expertinnenmeinungen, lerne immer wieder gern dazu.

LG,
TQ
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1532
- Registriert: 05.09.2006, 15:11
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 5020
- Wohnort: Salzburg
Re: Lange nachschwingende Fussspindeln
Ich fand in meiner Anfängerinnenzeit die große Handspindel von Ashford sehr gut, was das längere Drehen angeht; auch Spindeln mit Tonwirtel, also alles, was eher schwer ist. 

- Petzi
- Administrator
- Beiträge: 4243
- Registriert: 22.08.2006, 12:45
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 77770
- Wohnort: Durbach
Re: Lange nachschwingende Fussspindeln
Ich halte auch die CD-Spindel für Anfänger geeignet. Sie dreht nicht nur lange nach, sie ist billig in der Herstellung und wenn sie runterfällt, was ja bei Anfänger ab und zu passiert, ist es nicht so schlimm.
Du besorgst dir einfach einen Rundstab, sägst ihn auf die richtige Länge ab, befestigst oben eine Haken oder schnitzt eine Rille rein, spitzt ihn unten an, nimmst 1-2 alte CD's und klemmst diese z.B. zwischen zwei Dichtungsringe auf dem Stab. So einfach geht das.
Du besorgst dir einfach einen Rundstab, sägst ihn auf die richtige Länge ab, befestigst oben eine Haken oder schnitzt eine Rille rein, spitzt ihn unten an, nimmst 1-2 alte CD's und klemmst diese z.B. zwischen zwei Dichtungsringe auf dem Stab. So einfach geht das.
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2012
- Registriert: 12.02.2010, 14:28
Re: Lange nachschwingende Fussspindeln
Hallo Xia,
ich bin hier ebenfalls ganz neu. Habe erst mit dem Handspindel-Spinnen angefangen. Meine beiden Spindeln sind Eigenbau von meinem Männe. Sie sind beide recht robust und jeweils 50 gr. schwer.
Beide Spindeln drehen sich sehr schön lange,so lange, dass ich sie oft genug anhalten muss, weil ich mit dem Ausziehen der Wolle noch nicht so recht nachkomme,halt Anfänger.
Damit kann man bestimmt nicht so sehr feine Fäden spinnen, aber zum Üben reicht es. Ich glaube bei Petzi,falls es nicht stimmt korrigiert mich bitte, gibt es eine Anleitung zum Bau einer Baumarkt -Spindel. Also Rädchen und Schaft aus dem Baumarkt und los geht es.
Bei den Links ist auch irgendwo eine Papier-Spindel-Anleitung. Die möchte ich auch mal probieren.
Diese Forum hier birgt sehr viel Suchtpotential. Klick Dich mal in Ruhe durch!
Schönes Wochenende und liebe Grüße
ich bin hier ebenfalls ganz neu. Habe erst mit dem Handspindel-Spinnen angefangen. Meine beiden Spindeln sind Eigenbau von meinem Männe. Sie sind beide recht robust und jeweils 50 gr. schwer.
Beide Spindeln drehen sich sehr schön lange,so lange, dass ich sie oft genug anhalten muss, weil ich mit dem Ausziehen der Wolle noch nicht so recht nachkomme,halt Anfänger.

Damit kann man bestimmt nicht so sehr feine Fäden spinnen, aber zum Üben reicht es. Ich glaube bei Petzi,falls es nicht stimmt korrigiert mich bitte, gibt es eine Anleitung zum Bau einer Baumarkt -Spindel. Also Rädchen und Schaft aus dem Baumarkt und los geht es.
Bei den Links ist auch irgendwo eine Papier-Spindel-Anleitung. Die möchte ich auch mal probieren.
Diese Forum hier birgt sehr viel Suchtpotential. Klick Dich mal in Ruhe durch!
Schönes Wochenende und liebe Grüße
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.
-
- Dochtgarn
- Beiträge: 616
- Registriert: 07.03.2008, 13:18
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 85435
- Wohnort: Landkreis ED, Oberbayern
- Kontaktdaten:
Re: Lange nachschwingende Fussspindeln
ich bin auch nicht wirklich profi
, aber:
die spindel dreht sich zurück, wenn das garn keine drehung mehr aufnehmen kann und paktisch vom drall im faden, der nirgends mehr hin kann und gegen die drehung der spindel wirkt, gebremst/gestoppt wird.
ich habe die simple scheibenspindel von wollknoll (ziemlich schwer, 70g) und sie dreht sich umso besser,
a) je länger der faden ist und
b) je weniger drall bereits im faden ist.
bei schon ziemlich langem faden und flottem ausziehen dreht sie sich ewig, so dass ich sie zum aufwickeln stoppen muss.

die spindel dreht sich zurück, wenn das garn keine drehung mehr aufnehmen kann und paktisch vom drall im faden, der nirgends mehr hin kann und gegen die drehung der spindel wirkt, gebremst/gestoppt wird.
ich habe die simple scheibenspindel von wollknoll (ziemlich schwer, 70g) und sie dreht sich umso besser,
a) je länger der faden ist und
b) je weniger drall bereits im faden ist.
bei schon ziemlich langem faden und flottem ausziehen dreht sie sich ewig, so dass ich sie zum aufwickeln stoppen muss.
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Lange nachschwingende Fussspindeln
Xia, das Spindelgewicht muss auch zur Garnstärke passen - feines Garn > leichte Spindel, dickes Garn > schwere Spindel. Meine längst-drehende Spindel ist eine Golding, die von Schönwolff kenne ich nicht. Aber wenn sie nach dem gleichen Prinzip gebaut ist, sollte sie ähnlich gut funktionieren (ganz billig ist sie aber auch nicht, oder?) Die am längsten drehende Spindel, die ich je in der Hand hatte, war eine Eigenbau-Kreuzspindel (von einem Holzhandwerker gebaut - nicht meine Einfachversion). Die war allerdings so schwer, dass ich Angst hatte, dass mir der Faden schon durch's Spindelgewicht abreisst. In amerikanischen Foren werden auch die Kundert-Spindeln sehr gelobt, aber ich habe keine. Warum probierst du nicht, selber welche zu bauen? Macht Spass und kostet nicht viel (so du Werkzeug hast).
Klara
Klara
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Lange nachschwingende Fussspindeln
Ob eine Spindel gut dreht hängt nach meinen Erfahrungen im wesentlichen von drei Faktoren ab:
1. Die Form der Wirtel
Je weiter vom Spinnstab weg das Gewicht liegt, desto länger dreht die Spindel. Ideal ist also eine telleförmige Wirtel mit dickerem Rand oder gar ein Reich (wie bei den Ringspindeln)
Wirteln die das hauptgewicht mittig haben (die typischen Tonwirteln, also Linsenförmig) sind für Anfänger weniger geeignet.
2. Das Gewicht der Spindel
Eine schwerer Spindel dreht länger als eine leichtere. Im Faden entstehen durch den Drall kräfte die der Drehbewegung entgegenwirken, der Schwung und die Massenträgheit bestimmen wann es so weit ist, daß die Spannung durch den Drall sieht.
Aber die Spindel sollte nicht zu schwer sein, denn dann zieht das Gewicht zu sehr am faden und er reißt leicht. 30 bis 60 g sind ideal für den Anfang, 25 g oder 70g auch noch brauchbar. Schwerer ziehen zu sehr am faden, leichtere nehmen das Überdrehen zu übel.
3. Länge und dicke des Spindelstabes
Ein eher Ddünner Spindelstab ist am Anfang einfach besser, da man ihn leichter andrehen kann. Wichtig ist aber vor allem das verhältnis zwischen der Länge des Stabes und dem Wirteldurchmesser. Ist der Stab zu lange gibt es schneller mal Probleme. Warum kann ich nun nicht wirklich erklären.
Eine sehr gute Anfängerspindel gibt es bei Doris, der fliegenden Spindel:

Siehe "Spinnset zum Spinnen Lernen"
Spinnstab: Holz (ca. 25 cm lang)
Wirtel: Holz (ca. 8 cm Durchmesser)
Gewicht: ca. 60 g
CU
Danny
1. Die Form der Wirtel
Je weiter vom Spinnstab weg das Gewicht liegt, desto länger dreht die Spindel. Ideal ist also eine telleförmige Wirtel mit dickerem Rand oder gar ein Reich (wie bei den Ringspindeln)
Wirteln die das hauptgewicht mittig haben (die typischen Tonwirteln, also Linsenförmig) sind für Anfänger weniger geeignet.
2. Das Gewicht der Spindel
Eine schwerer Spindel dreht länger als eine leichtere. Im Faden entstehen durch den Drall kräfte die der Drehbewegung entgegenwirken, der Schwung und die Massenträgheit bestimmen wann es so weit ist, daß die Spannung durch den Drall sieht.
Aber die Spindel sollte nicht zu schwer sein, denn dann zieht das Gewicht zu sehr am faden und er reißt leicht. 30 bis 60 g sind ideal für den Anfang, 25 g oder 70g auch noch brauchbar. Schwerer ziehen zu sehr am faden, leichtere nehmen das Überdrehen zu übel.
3. Länge und dicke des Spindelstabes
Ein eher Ddünner Spindelstab ist am Anfang einfach besser, da man ihn leichter andrehen kann. Wichtig ist aber vor allem das verhältnis zwischen der Länge des Stabes und dem Wirteldurchmesser. Ist der Stab zu lange gibt es schneller mal Probleme. Warum kann ich nun nicht wirklich erklären.
Eine sehr gute Anfängerspindel gibt es bei Doris, der fliegenden Spindel:

Siehe "Spinnset zum Spinnen Lernen"
Spinnstab: Holz (ca. 25 cm lang)
Wirtel: Holz (ca. 8 cm Durchmesser)
Gewicht: ca. 60 g
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2012
- Registriert: 12.02.2010, 14:28
Re: Lange nachschwingende Fussspindeln
Hallo,
erst mal vielen lieben Dank für eure Antworten.
Wie gesagt mir steckt schon lange eine Golding Spindel in der Nase. Allerdings ist mir diese Spindel zu schade für den Anfang, weil es hiess, das sie am Anfang öfter mal runterfallen würde. Darum habe ich mir bei Ebay eine Anfängerspindel zugelegt.
Die da:
Spindel
Mein Schatz will mal die Spindel in den Baumarkt mitnehmen, wiegen und kleine Nägel grammgenau aussen rein schlagen, das sie auf etwa 55 Gramm kommt.
Die fliegende Spindel macht noch was? Mein letzter Kenntnisstand war, das sie auf Mails keine Antwort gibt *grübel*
Liebe Grüsse, Xia
erst mal vielen lieben Dank für eure Antworten.
Wie gesagt mir steckt schon lange eine Golding Spindel in der Nase. Allerdings ist mir diese Spindel zu schade für den Anfang, weil es hiess, das sie am Anfang öfter mal runterfallen würde. Darum habe ich mir bei Ebay eine Anfängerspindel zugelegt.
Die da:
Spindel
Mein Schatz will mal die Spindel in den Baumarkt mitnehmen, wiegen und kleine Nägel grammgenau aussen rein schlagen, das sie auf etwa 55 Gramm kommt.
Die fliegende Spindel macht noch was? Mein letzter Kenntnisstand war, das sie auf Mails keine Antwort gibt *grübel*
Liebe Grüsse, Xia
Zuletzt geändert von Anonymous am 16.03.2008, 14:20, insgesamt 1-mal geändert.
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Lange nachschwingende Fussspindeln
Ich persönlich finde den Stab ein bißchen dick im Vergleich zum Wirtel. Kann aber durch das Bild auch täuschen.
Ich denke, man muss einfach ein bißchen herumprobieren, was einem liegt. Ich für meinen Teil mag es z.B. überhaupt nicht, wenn die Spindel zu schwer ist. Von louet gabs da mal so ein dickes Teil. Ich hab damit bei unserem letzten Termin im Zoo das mal vorgeführt. Die ist mir persönlich viel zu schwer, ich hatte sie allerdings von Ria ausgeliehen, die selbst nicht gerne spindelt, und das demnach auch nicht gerne vorführt. Die Spindel von Danny oben im Bild finde ich super ausgewogen, auch wenn ich sie nicht mein eigen nenne. Wie gesagt, ich mag keine dicken Spindelstäbe, aber das ist bestimmt individuell.
Die Cd-Spindeln sind ja auch ganz leicht, und die Kids kommen super damit klar. Wie schon geschrieben, muss die Wolle auch zur Spindelart passen.
Feines Material- leichte Spindel , gröbere Wolle - schwerere Spindel- ist aber nur ein grober Anhaltspunkt.
Liebe Grüße
Karin
Ich denke, man muss einfach ein bißchen herumprobieren, was einem liegt. Ich für meinen Teil mag es z.B. überhaupt nicht, wenn die Spindel zu schwer ist. Von louet gabs da mal so ein dickes Teil. Ich hab damit bei unserem letzten Termin im Zoo das mal vorgeführt. Die ist mir persönlich viel zu schwer, ich hatte sie allerdings von Ria ausgeliehen, die selbst nicht gerne spindelt, und das demnach auch nicht gerne vorführt. Die Spindel von Danny oben im Bild finde ich super ausgewogen, auch wenn ich sie nicht mein eigen nenne. Wie gesagt, ich mag keine dicken Spindelstäbe, aber das ist bestimmt individuell.
Die Cd-Spindeln sind ja auch ganz leicht, und die Kids kommen super damit klar. Wie schon geschrieben, muss die Wolle auch zur Spindelart passen.
Feines Material- leichte Spindel , gröbere Wolle - schwerere Spindel- ist aber nur ein grober Anhaltspunkt.
Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Lange nachschwingende Fussspindeln
Ja, sehe ich auch so, der Stab ist etwas dick und die Wirtel recht massiv, eine flachere wäre besser, abergrundsätzlich müßte die auch funktionieren.
Alternativ: Holzrad aus dem Baumarkt und 6 mm-Rundholz kaufen und selbst eine bauen. Ist ganz einfach, günstig und die laufen klasse.Solche Holzrädchenspindeln mit ca. 30g verwende ich auch wenn wir jemandem in der Spinngruppe das Handspindeln beibringen.
zur fliegenden Spindel:
Mir Doris gab es mal kurzzeitig Probleme, war auch einer der Leute die etwas bestellt und keine Antwort bekommen haben, aber soviel ich weiß hatte Doris da gerade Streß und emanden anderen mit der Kontrolle des Shops beauftragt, der seine Arbeit allem Anschein nach nicht richtig gemacht hat. Zwischenzeitlich habe ich die Warte nebst großzügiger Entschuldigungsdreingabe erhalten und die bestellte Spindel ist klasse.
CU
Danny
Alternativ: Holzrad aus dem Baumarkt und 6 mm-Rundholz kaufen und selbst eine bauen. Ist ganz einfach, günstig und die laufen klasse.Solche Holzrädchenspindeln mit ca. 30g verwende ich auch wenn wir jemandem in der Spinngruppe das Handspindeln beibringen.
zur fliegenden Spindel:
Mir Doris gab es mal kurzzeitig Probleme, war auch einer der Leute die etwas bestellt und keine Antwort bekommen haben, aber soviel ich weiß hatte Doris da gerade Streß und emanden anderen mit der Kontrolle des Shops beauftragt, der seine Arbeit allem Anschein nach nicht richtig gemacht hat. Zwischenzeitlich habe ich die Warte nebst großzügiger Entschuldigungsdreingabe erhalten und die bestellte Spindel ist klasse.
CU
Danny
Zuletzt geändert von Greifenritter am 16.03.2008, 14:23, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2012
- Registriert: 12.02.2010, 14:28
Re: Lange nachschwingende Fussspindeln
Ich habe einen Bekannten, er bietet mir einen neolithischen Spinnwirtel an. Gestern durfte ich ihn mal kurz ausprobieren. Ich glaube ich schwenke um, er läuft prima. *g* Das einzigste was mich daran stört, das er in keine Museum steht, sondern bei der Ausgrabung in eine Ausgräbertasche gewandert ist, ohne katalogisiert worden zu sein...
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Lange nachschwingende Fussspindeln
Also ich finde, die Doris Anfängerspindel braucht man wirklich nicht zu kaufen - im Baumarkt gibt's das nötige Zubehör viel billiger. Ausserdem finde ich ein Häkchen am oberen Ende einfach praktisch - spart den halben Schlag - sprich einen Handgriff bei jedem Garnaufwickeln. Doris' Stab ist aber zu dünn um mit Häkchen nachzurüsten.
Heute hatte ich Gelegenheit, die Kreuzspindel von Ashford auszuprobieren. Und während ich sie zwar auch für meinen persönlichen Geschmack zu schwer und zu langsam finde (ich lieben die Bosworths, die in 2 Sekunden von 0 auf 100 kommen aber auch genauso schnell wieder zurück auf 0 und dann gleich in Gegenrichtung drehen - also genau das, was Xia nicht will), war ich doch beeindruckt, wie lange sie läuft und wie sanft sie gegen Ende zu langsamer wird - ich denke, das wäre eine sehr gute Anfängerspindel. Und man wickelt gleich einen Knäuel...
@ Greifenritter: Weil ich das Gleiche auch mit einer anderen Kreuzspindel erlebt habe, habe ich mir die Aussage "Je weiter vom Spinnstab weg das Gewicht liegt, desto länger dreht die Spindel", die ich auch schon in den Fingern hatte, verkniffen - Kreuzspindeln haben das meiste Gewicht in der Mitte und drehen trotzdem lang... Verstehen tu' ich das aber auch nicht.
@ Xia: Nimm den neolithischen Spinnwirtel - 1) werden so viele Spinnwirtel widerrechtlich eingesammelt (hier in Frankreich ist das ein beinahe anerkanntes Hobby - der Sucher, der mir endlich das frz. Wort für Spinnwirtel beigebracht hat, hatte nicht im Geringsten ein schlechtes Gewissen), da kommt's auf einen mehr auch nicht mehr an - ausserdem ist er jetzt ja schon aus dem Zusammenhang gerissen (ich hab' heut' auch bei einer Einladung ein Batteriehühnchen verspeist)
2) Würde sich sein Hersteller wahrscheinlich sehr geehrt fühlen wenn er wüsste, dass sein Wirtel etliche Tausend Jahre in der Zukunft wieder seiner ursprünglichen Bestimmung dienen wird. Ich find's immer schade, wenn altes Werkzeug im Museum nur noch ausgestellt wird.
Heute hatte ich Gelegenheit, die Kreuzspindel von Ashford auszuprobieren. Und während ich sie zwar auch für meinen persönlichen Geschmack zu schwer und zu langsam finde (ich lieben die Bosworths, die in 2 Sekunden von 0 auf 100 kommen aber auch genauso schnell wieder zurück auf 0 und dann gleich in Gegenrichtung drehen - also genau das, was Xia nicht will), war ich doch beeindruckt, wie lange sie läuft und wie sanft sie gegen Ende zu langsamer wird - ich denke, das wäre eine sehr gute Anfängerspindel. Und man wickelt gleich einen Knäuel...
@ Greifenritter: Weil ich das Gleiche auch mit einer anderen Kreuzspindel erlebt habe, habe ich mir die Aussage "Je weiter vom Spinnstab weg das Gewicht liegt, desto länger dreht die Spindel", die ich auch schon in den Fingern hatte, verkniffen - Kreuzspindeln haben das meiste Gewicht in der Mitte und drehen trotzdem lang... Verstehen tu' ich das aber auch nicht.
@ Xia: Nimm den neolithischen Spinnwirtel - 1) werden so viele Spinnwirtel widerrechtlich eingesammelt (hier in Frankreich ist das ein beinahe anerkanntes Hobby - der Sucher, der mir endlich das frz. Wort für Spinnwirtel beigebracht hat, hatte nicht im Geringsten ein schlechtes Gewissen), da kommt's auf einen mehr auch nicht mehr an - ausserdem ist er jetzt ja schon aus dem Zusammenhang gerissen (ich hab' heut' auch bei einer Einladung ein Batteriehühnchen verspeist)
2) Würde sich sein Hersteller wahrscheinlich sehr geehrt fühlen wenn er wüsste, dass sein Wirtel etliche Tausend Jahre in der Zukunft wieder seiner ursprünglichen Bestimmung dienen wird. Ich find's immer schade, wenn altes Werkzeug im Museum nur noch ausgestellt wird.
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1918
- Registriert: 27.03.2007, 14:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 96528
- Kontaktdaten:
Re: Lange nachschwingende Fussspindeln
...ich habe das Spinnen mit der Spindel von den "fliegenden Spindeln" gelernt und finde, daß sie extrem gut ausbalanciert ist, wunderbar lange nachläuft und es einem Anfänger wirklich leicht macht.
Die kreuzspindel, die ich mir später zugelegt habe, hat all diese Eigenschaften nicht.
Und auch ohne Häkchen spinnt es sich hervorragend.
Ich hab immer oben an der Treppe gesessen um den Faden so lang wie möglich zu bekommen vor dem Aufwickelnmüssen.
Mmein Anfängermaterial war Alpakawolle, und ich konnte damit auf Anheib sehr, sehr dünne Garne spinnen!
angi
Die kreuzspindel, die ich mir später zugelegt habe, hat all diese Eigenschaften nicht.
Und auch ohne Häkchen spinnt es sich hervorragend.
Ich hab immer oben an der Treppe gesessen um den Faden so lang wie möglich zu bekommen vor dem Aufwickelnmüssen.
Mmein Anfängermaterial war Alpakawolle, und ich konnte damit auf Anheib sehr, sehr dünne Garne spinnen!
angi