Russian Spindel, wer hat eine?

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Handspindel-Spinnen

Moderator: Rolf_McGyver

Galina
Locke
Locke
Beiträge: 98
Registriert: 22.05.2012, 18:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35447
Wohnort: Reiskirchen

Re: Russian Spindel, wer hat eine?

Beitrag von Galina » 11.10.2012, 02:15

ich hab eine russian Spindel, eine sogenannte Ohrenburg, ... eigentlich sollte man Seide damit spinnen, sowie es am Zarenhof, so heißt es Brauch war, es wurden daraus Handschuhe und feine Strümpfe hergestellt.
Ne , mal im ernst , wo hast Du die Geschichte mit Zarenhof und Seide her ?
Erstens die Bezeichnung Orenburgspindel - Ohne h !!! kommt von der Stadt Orenburg ,genau genommen geht es mehr bei diesen Shawls um die Gegend um Orenburg , und es liegt an Südausläufer des Uralgebirges .Lese hier : http://de.wikipedia.org/wiki/Orenburg . Und da gibt es keine Seide , es sei denn im Laden fertiges Garn , bzw. Gewebe .
Zum Zarenhof - die Zarin ( Katarina II ) hatte den Tuch geschenkt bekommen , es wurden am Hof keine Ziegenunterhaare gesponnen !

Benutzeravatar
stuart63
Boucle
Boucle
Beiträge: 4302
Registriert: 27.02.2011, 15:16
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1190
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Russian Spindel, wer hat eine?

Beitrag von stuart63 » 11.10.2012, 07:13

Ich habe zwei russische (Orenburg) Spindeln, leider nicht mit Metallspitze, denn die Eine ist durch das Gewicht des Garns und der Reibung an der Spitze schon en bißchen platt. Das behindert sicher in einem gewissen Maß die Laufeigenschaften.
Das Video von fleegle ist toll, es gibt aber auch eines von ihr mit einer Russian. Auf den russischen Videos wird die Spindel aber auch dauernd angeschubst.

LG Katja
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Russian Spindel, wer hat eine?

Beitrag von Regina » 11.10.2012, 07:30

Russians müssen ständig angeschubst werden :)
Liebe Grüße
Regina

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Russian Spindel, wer hat eine?

Beitrag von shorty » 11.10.2012, 18:51

Nochmal auf die Grundzüge von supported.
Also zum Seidenspinne braucht man keien Supported, weil hochwertige Seide von der Faser her sehr lang ist.
Eigentlich genau daa Gegenteil von Ziegenunterwolle, egla ob Kaschmir oder Orenburg.
Ein Seidenfaden hält locker den Zug von ner leichten Fall Spindel bzw. vom Spinnrad aus, Seide ist ultrastrapazierfähig.
Dafür brauchts nicht supported, und Kammzug auch weniger ;-)

Allerdings sind auch viele Orenburgshawls meist mit Seide "gestreckt", aus reinem Ziegenunterhaar sind bei weitem nicht alle. Der Seidenfaden war/ist industriell zugekauft ;-)
Hatten wir irgendwann schon mal.

Hier mal das Zitat von Klara :
Klara im alten thread aus 2009 hat geschrieben:
Die Seide für die Ohrenburgtücher wird zugekauft (Khmeleva: "commercially spun in Uzbekistan", "consistency of fine sewing thread"). Für ein Tuch 150 x 150 cm braucht man 62 g saubere Ziegenunterwolle (85 g Rohmaterial) und 12,5 g Seide.
Ciao, Klara
Zum Anschubsen, ne gute Russian läuft schon ne Weile, recht viel mehr kann ich eh nicht ausziehen, wenn das Material top vorbereitet ist. Das mehr an Schwungmasse der Tibetian begünstigt zwar längeren Lauf, braucht aber auch mehr Anschwung.
Ist alles relativ.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Russian Spindel, wer hat eine?

Beitrag von SaLue » 03.03.2013, 13:19

Das ist eine Russian von Cusco ... ein Traumspindelchen:

Bild

Ricolina hat sie mir getauscht, weil mit Russian spindeln doch nicht ihr Fall war ... aber meiner ist die Kleene gaaaaaaanz sicher, denn die zaubert hier jetzt einen Hauch von Seide:

Bild

Mit 14 g war die Spindel für mich zu voll. Der Faden fing an zu wandern und verhedderte sich beim Spindeln mit dem neuen Stück ... also ... hmmm ... das Garn mußte runter, sonst kann ich nicht weiterspindeln. Irgendwann kam die Erleuchtung - einen blumigen Schuhkarton mit filziger Unterstützung habe ich mir gebastelt ... so kann die Spindel keinen Schaden nehmen:

Bild

Und hier nochmal der Grund, warum ich unbedingt abhaspeln mußte ... lauter Schlingen und Schlaufen, die sich immer mehr verwurschtelten:

Bild

Gezwirnt habe ich das dann allerdings nicht mit Spindel, sondern mit der Minni :O

Bild

Aus den 14 g wurden 180 m 2fachSeidenhauch :)) (macht hochgerechnet 1285 m/100 g :D )
Allerdings habe ich insgesamt nur 35 g von dieser blauen Seide. Deshalb hatte ich ja auch entschieden, dass ich das handspindeln will. Am Ende könnte ich dann ca. 450 m haben ... reicht locker für ein nettes Tuch ... :totlach: Marella geht sicher, aber auch eine LazyLara oder eine Jenny :gut:

Bild

Leider sieht man auf den Bildern jetzt den feinen, seidigen Glanz so gar nicht ...

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Benutzeravatar
stuart63
Boucle
Boucle
Beiträge: 4302
Registriert: 27.02.2011, 15:16
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1190
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Russian Spindel, wer hat eine?

Beitrag von stuart63 » 03.03.2013, 13:31

SaLue!!! Kreisch! :bussi: Du schreibst wieder :freu: meine Ziege und ich sind noch "halber" als schon gewohnt!

Das ist ein herrliches Spindelchen! Wahrscheinlich war der blob zu steil, darum hat alles zu rutschen begonnen.
Aber wenn man so die Russischen Spindeln in Russland ansieht, die sind auch nicht sehr voll.

Die Auhängung ist sehr stylisch, ich nehme dazu immer nur ein Plastikkörbchen :O
Das Garn ist auch der Hammer! Wie lang ist der Schaft der Spindel?

LG Katja
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Russian Spindel, wer hat eine?

Beitrag von SaLue » 03.03.2013, 13:42

*eeeeks* Jetzt sind mir die fast tauben Ohren abgefallen :totlach:

Die Spindel ist wirklich genial ... ca. 25 cm lang, 33 g leicht/schwer und dreht einfach wunderbar ... und ja, Du magst recht haben ... zu steil und vor allem zu locker gewickelt. Ich habe inzwischen wieder ca. 11 g drauf und nun fängt der Faden wieder an zu wurschteln und zu wandern ... werde also demnächst wieder abwickeln :) Diesmal werde ich allerdings erst verzwirnen, wenn ich dann auch den letzten Schwung gespindelt habe ... mag nicht so viele Einzelstränge haben wollen, sonst muß ich im Tuch dann zuviel vernähen ;)

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Russian Spindel, wer hat eine?

Beitrag von shorty » 03.03.2013, 13:42

ach schön, dass Du zurück bist :-)
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
stuart63
Boucle
Boucle
Beiträge: 4302
Registriert: 27.02.2011, 15:16
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1190
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Russian Spindel, wer hat eine?

Beitrag von stuart63 » 03.03.2013, 13:47

Ich wickle alle meine Spindeln schon mit einem "guten Zug" am Faden auf und versuche halt immer den blob so flach als möglich auslaufen zu lassen, weil auch auf einer Kopfspindel beginnt sich sonst alles aufzulösen.

LG Katja
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Russian Spindel, wer hat eine?

Beitrag von SaLue » 03.03.2013, 13:57

Ich hatte versucht den Faden etwas fester zu wickeln, ist mir aber irgendwie nicht wirklich gelungen. Am Anfang hab ich noch dran gedacht, im Laufe der Zeit wurde die Wickelei aber wieder locker :O Wurscht ... dann spule ich halt öfter mal zum Knäuel um. Hauptsache ist ja, dass es Spaß macht und am Ende doch noch ein feines Garn bei rumkommt ;)

Diese Spindel begleitet mich derzeit überall hin ... selbst zum letzten Spinntreffen hatte ich kein Rad, sondern nur die Russian mit :))

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Tulipan
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 946
Registriert: 05.01.2011, 11:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83395

Re: Russian Spindel, wer hat eine?

Beitrag von Tulipan » 03.03.2013, 16:35

Der Cop wird stabiler, wenn man schräg wickelt, d. h. beim Aufwickeln den Faden auf und ab bewegt.

lG
Tulipan

w_ciossek
Flocke
Flocke
Beiträge: 102
Registriert: 20.10.2011, 04:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 21149

Re: Russian Spindel, wer hat eine?

Beitrag von w_ciossek » 21.03.2013, 15:36

Salue:
Wickle doch einmal das Garn auf der Orenburg wie auf einer Nostepinne (Wickeldorn) zu einen Knäuel auf. Die Orenburgspindel kann man zum Aufwickeln des Faden eh nicht schnell drehen. Man wickelt die Fäden über Kreuz, d.h. man macht während des Wickelns mit der Hand eine Auf und Ab-Bewegung, bzw. Hin- und Her-Bewegung. Auf Garnrollen ist ja das Garn auch über Kreuz gewickelt. So verheddern sie sich nicht und man hat einen stabilen Wollknäuel, den man vom konischen Schaft der Orenburgspindel abziehen kann. Sie ist wie geschaffen, um solche Wollknäuels zu wickeln und die Nostepinne oder den Wickeldorn kann man sich dabei ersparen! Auch unordendliches Wickeln des Fadens bringt mehr Stabilität in den Kegel, als wenn der Faden so sauber nebeneinander liegt, denn dann rutschen die Fäden immer ab. Du warst beim Wickeln einfach zu ordendlich! Bei einen Wollknäuel tut man das ja auch nicht! Also lieber kreuz und quer!

Gruß Wolfgang

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Russian Spindel, wer hat eine?

Beitrag von SaLue » 21.03.2013, 15:48

Danke für die tollen Tipps :)

Wolfgang, ich bin unverbesserlich ... mit ner Nostepinne tue ich mich genauso schwer :O

Ich weiß aber inzwischen, dass ich mit ca. 14 g Seide auf dieser kleinen Russian gut bedient bin ... also wickele ich dann um. Oben haben ich dann immer mal ein bissel Gewurschtel, das sich aber beim Abwickeln wieder entwirrt ... ist also nicht so dramatisch. Bisher hatte ich keinen Verlust bei meinen Garnen :))

Das Garn oben ist längst fertig. Ich habe inzwischen eine Ligusterbeerenfärbung auf der Russian und bin damit bald zum zweiten Mal an dem Umwickelpunkt angekommen ;)

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Benutzeravatar
Morticia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1727
Registriert: 05.09.2009, 21:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64823

Re: Russian Spindel, wer hat eine?

Beitrag von Morticia » 24.08.2013, 20:38

Hallo, ich möchte hier mal die Fachleute befragen:

diese beiden Spindeln hingen an meinem neulich ersteigerten Ebay-Spinnrad (angebunden) mit dran. Sind das russische Spindeln?
Sie sind 32,5 und 37,5 cm lang und wiegen je 22 Gramm. Es sind Reste von blauer und grüner Streifenbemalung erkennbar. Die glänzende hat von mir schon eine Schicht Bienenwachspolitur bekommen. Im Arcoroc-Eierbecher laufen sie sehr schön.
Bild
Mischief managed...

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Russian Spindel, wer hat eine?

Beitrag von SaLue » 24.08.2013, 21:52

Ja, das sind sicher welche ... vielleicht sogar 'echte' ... aus Orenburg? Meines Wissens nach sollten die dann aus Birkenholz sein ...

Viel Spaß mit Deinen Schätzchen :wink:

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Antworten

Zurück zu „Rund um die Handspindel“