Meine ersten Versuche ...

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Handspindel-Spinnen

Moderator: Rolf_McGyver

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Meine ersten Versuche ...

Beitrag von Greifenritter » 21.09.2009, 07:30

Mach Dir da mal keine gedanken, gerade bei gefärbter Wolle macht das abteilen dünnerer Streifen durchaus Sinn. Zum einen da sie sich gerna mal etwas Verhängt, zum anderen da man die Farbeffekte so besser regulieren kann. Du machst das schon richtig.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Spinnkarpfen
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1456
Registriert: 08.03.2009, 18:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 95514
Wohnort: Neustadt am Kulm

Re: Meine ersten Versuche ...

Beitrag von Spinnkarpfen » 21.09.2009, 09:52

Hallo Tamy,

hast du schon mal versucht, deine einzelne, abgeteilte Strähne leicht vorzuziehen?
Es ist schwer zu erklären, ich versuche es mal:
nur ein bisschen die Fasern der Strähne auseinander ziehen, aber aufpassen, dass die Strähne nicht auseinanderreißt. Dann kannst du beim Spinnen leichter ausziehen, weil die Fasern schon leicht ausgezogen sind und du nicht mehr so viel auseinanderziehen mußt.

Mit einiger Übung hast du dann den Bogen raus, wieviel oder wenig du vorher auseinanderziehen mußt, damit die Spinnsträhne gut zu verspinnen ist und deine Handspindel nicht dauernd auf den Boden fällt.
( ;) ich habe da so manche ganz kurze Stränchen erhalten, so mußte ich mich ganz intensiv mit dem Faser-Neuansetzen beschäftigen... ;) )

Ich hoffe, du kannst meine Erklärung verstehen und es hilft dir weiter.

Viel Erfolg und liebe Grüße
Monika

Benutzeravatar
Tamy
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 383
Registriert: 13.09.2009, 08:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45896

Re: Meine ersten Versuche ...

Beitrag von Tamy » 21.09.2009, 10:04

Das mit dem Faser-Neuansetzen kenne ich mittlerweile zu gut *gg* darin hab ich nun schon so einige Übung, aber ich übe hier fleißig weiter :)
Ich taste mich nach und nach vor. Irgendwann wird das schon noch hinhauen... aufgeben gibt nicht :D
Bild

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Meine ersten Versuche ...

Beitrag von Claudi » 21.09.2009, 10:15

Hai Tanja!

Bei mir war der Begriff "Fallspindel" am Anfang auch wörtlich zu nehmen... meine fiel, was das Zeug hielt. Damals war ich auch kurz davor, alles hinzuwerfen. Dann las ich irgendwo davon, daß man das untere Ende anspitzen kann, dann läuft es auch auf dem Boden. Kurzerhand habe ich mir einen Anspitzer von meinem Sohn geschnappt, und damit unten eine Spitze gemacht.
So konnte die Spindel "abgestützt" am Boden laufen, während ich mit den Händen nach oben ging. Verfeinert habe ich das Ganze hinterher mit einer kleinen Schüssel aus Glas, wodurch die Spindel nicht mehr seitlich weghuschen konnte, und wegen der glatten Oberfläche noch länger lief.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Antworten

Zurück zu „Rund um die Handspindel“