Haltbarkeit von Halbedelstein Einlegearbeiten

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Handspindel-Spinnen

Moderator: Rolf_McGyver

Antworten
Benutzeravatar
Vivi
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1304
Registriert: 11.02.2010, 20:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 53125
Wohnort: Bonn

Haltbarkeit von Halbedelstein Einlegearbeiten

Beitrag von Vivi » 08.11.2011, 22:13

Hallo zusammen.

Inspiriert durch einige hübsche Spindeln in diversen Galerien (intern und extern) habe ich auf etsy gestöbert und bin nun auf folgende Spindeln gestoßen:
http://www.etsy.com/listing/63323421/au ... -bloodwood

Mich würde nun interessieren, ob hier jemand solch eine Spindel besitzt und eine Aussage über die Haltbarkeit der dort gesetzten Verzierungen machen kann.

Für mich ist auch die schönste Spindel ein Handwerksgerät - und ich wäre sehr traurig, wenn sie dann ankommen würde und eher ein Leben als Dekogegenstand fristen müsste.

Ich freue mich über jede Antwort.

Liebe Grüße,

Vivi
Bild

Bild

fischerin
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1443
Registriert: 13.01.2011, 20:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45259
Wohnort: Essen

Re: Haltbarkeit von Halbedelstein Einlegearbeiten

Beitrag von fischerin » 08.11.2011, 22:18

Die ist ja schön!! Ich hätte da gar keine Sorgen, ist bestimmt gut verklebt, und Du läßt sie doch eh nicht fallen...Aber so eine hab ich auch noch nicht, nein ich guck heut nicht zu etsy!!!

LG Heike

Benutzeravatar
Kattugla
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1550
Registriert: 20.06.2010, 12:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35510
Wohnort: im Taunus

Re: Haltbarkeit von Halbedelstein Einlegearbeiten

Beitrag von Kattugla » 08.11.2011, 22:36

Wenn ich mal ganz ab von meinen Basteleien in meinem Hirnarchiv unter der Rubrik "länger als 10 Jahre her" in meiner Edelsteinbörsenzeit grabe, finde ich da beim Anblick obigen Spindelchens, dass es sich um (vermutlich mit Kunstharz) verklebte Türkis-Splitter handelt.
Benutzt wird die Technik auch bei billigem Modeschmuck im Indianer-Ambiente, dort wird Türkisstaub mit Kunstharz vermengt und in Form gepresst und geschliffen.

Die Haltbarkeit des Spindelchens richtet sich also vermutlich nach dem "Kitt" der für die Türkissplitter verwendet wurde.
Flexibel bleibendes transparentes Epoxidharz, das gerne zum Verbinden von Holz und Stein/ Glas verwendet wird, ist so gut wie unkaputtbar. Das Einzige, was der Haltbarkeit den Garaus machen könnte, wäre, das Holz nach dem Verkleben dauernd zu fetten/ ölen, dadurch löst sich nach und nach die Klebeverbindung. Aber wer macht sowas schon.
Hart aushärtendes Kunstharz (was das nachträgliche Bearneiten und Schleifen wesentlich einfacher macht) ist da nicht ganz so anspruchslos, hat aber die schönere Optik. Ich tippe auf letzteres bei der Spindel - zumindest von der Optik her.

Bedenken hätte ich bei keinem von beidem im Arbeitseinsatz. Bleibt nur noch die Frage, ob der Preis angemessen ist. Das musst Du aber selber entscheiden.
Einfach mal mit den Einlegearbeiten (wo komplette Steine verwendet werden) von Golding vergleichen, kurz nachdenken und dann nochmal bei Etsy gucken... ;)

p.s.: mein Golding-Hit - falls ich jemals in meinem Leben dazu kommen sollte, für eine Handspindel fast so viel Geld auszugeben wie für ein Spinnrad, ist die "Autumn Moon" bei den "Vintage Spindles"... :O
Sterling Silber und Perlmutt - und so intelligent verbunden, dass ich da kaum Gefahr sehe, ausser es fährt ein Bus drüber... 8)
"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)

Benutzeravatar
simone40
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3151
Registriert: 22.11.2006, 18:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67363

Re: Haltbarkeit von Halbedelstein Einlegearbeiten

Beitrag von simone40 » 08.11.2011, 23:29

Kattugla hat geschrieben:
p.s.: mein Golding-Hit - falls ich jemals in meinem Leben dazu kommen sollte, für eine Handspindel fast so viel Geld auszugeben wie für ein Spinnrad, ist die "Autumn Moon" bei den "Vintage Spindles"... :O
Sterling Silber und Perlmutt - und so intelligent verbunden, dass ich da kaum Gefahr sehe, ausser es fährt ein Bus drüber... 8)
wow..wie schön ist die denn :eek: ,bei den Golding kann man Geld lassen ,oje ...
lg simone

Benutzeravatar
simone40
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3151
Registriert: 22.11.2006, 18:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67363

Re: Haltbarkeit von Halbedelstein Einlegearbeiten

Beitrag von simone40 » 08.11.2011, 23:31

@Vivi

keine Ahnung ,aber ich kenne jemand ,der von dem Verkäufer ne Spindel hat und werde mal fragen.
bei mir steht diese auf der Wunschliste

http://www.etsy.com/listing/83591792/dr ... rquoise-by

Ebony ist einfach nut toll !!!
lg simone

Benutzeravatar
Vivi
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1304
Registriert: 11.02.2010, 20:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 53125
Wohnort: Bonn

Re: Haltbarkeit von Halbedelstein Einlegearbeiten

Beitrag von Vivi » 09.11.2011, 17:52

Hallo ihr Lieben,

danke für eure schnellen Einschätzungen.

@ simone40:
Wäre super, einen kleinen Erfahrungsbericht zu bekommen.
Die Ebony Spindel mit Türkisen finde ich auch ungemein schön - vor Allem, weil man da mehr von den Steinen sehen wird beim Spinnen.

@Kattugla:
Scheibenkleister - sonst bin ich doch immer diejenige, welche für die Verteilung von Wollviren zuständig ist.
Wunderschön, diese Golding!
Vielen Dank für deine ausführliche Einschätzung, das hat mir sehr weiter geholfen.

Liebe Grüße,

Vivi - klickt sich gerade durch die Goldingseite :O
Bild

Bild

Benutzeravatar
simone40
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3151
Registriert: 22.11.2006, 18:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67363

Re: Haltbarkeit von Halbedelstein Einlegearbeiten

Beitrag von simone40 » 09.11.2011, 17:54

oje ... dann viel Spaß auf der Goldingseite :D
Mir gefallen da sooo viele Spindeln
lg simone

Benutzeravatar
Vivi
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1304
Registriert: 11.02.2010, 20:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 53125
Wohnort: Bonn

Re: Haltbarkeit von Halbedelstein Einlegearbeiten

Beitrag von Vivi » 09.11.2011, 21:15

Inzwischen stehen gleich drei Goldings auf meiner Wunschliste.

Auf den Erfahrungsbericht zur Spindel deiner Bekannten bin ich trotzdem gespannt.
Es dürfen ja auch mal mehrere Spindeln gleichzeitig einziehen.
Grundsätzlich mag ich ja einheimische Hölzer lieber.
So besteht meine Supportspindel ja zum Beispiel aus deutschem Goldregen.

Liebe Grüße,

Vivi
Bild

Bild

Benutzeravatar
simone40
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3151
Registriert: 22.11.2006, 18:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67363

Re: Haltbarkeit von Halbedelstein Einlegearbeiten

Beitrag von simone40 » 09.11.2011, 21:19

Spindeln kann man nie genug haben :-)
1 Golding zieht ja demnächst bei ir ein :D
lg simone

Antworten

Zurück zu „Rund um die Handspindel“