Wieviel Wolle auf der Spindel?
Moderator: Rolf_McGyver
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Wieviel Wolle auf der Spindel?
Das ist in der Tat ein Problem. Wenn man das mal im Gefühl hat und gleichmäßig dickes Garn spinnen kann ist es Sinnvoll die Fasern vor dem Verspinnen zu Wiegen. Solange man aber noch ungleichmäßig spinnt ist das schwer abzuschätzen.
Eine gute Möglichkeit dreifach zu zwirnen ist es Navajo zu zwirnen, da verzwirnst Du den Faden mit sich selbst. Da bleibt einem nichts übrig.
Man kann unterschiedliche Garne durchaus verzwirnen. Das ergibt meist schöne Effekte.
Allerdings wird es sich so nicht vermeiden lassen, daß Reststücke bleiben. Zumindest kenne ich kein Mittel dagegen.
CU
Danny
Eine gute Möglichkeit dreifach zu zwirnen ist es Navajo zu zwirnen, da verzwirnst Du den Faden mit sich selbst. Da bleibt einem nichts übrig.
Man kann unterschiedliche Garne durchaus verzwirnen. Das ergibt meist schöne Effekte.
Allerdings wird es sich so nicht vermeiden lassen, daß Reststücke bleiben. Zumindest kenne ich kein Mittel dagegen.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- Petzi
- Administrator
- Beiträge: 4243
- Registriert: 22.08.2006, 12:45
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 77770
- Wohnort: Durbach
Re: Wieviel Wolle auf der Spindel?
Genau Reststücke bleiben eigentlich immer übrig. Aber die heb ich einfach bis zum nächsten Verzwirnen auf, dann brauch ich meistens noch ein Stück und irgendwann ist mal alles aufgebraucht.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Wieviel Wolle auf der Spindel?
Bei gleich dicken Fäden gleicher Farbe macht es oft Sinn das verbleibende Ende mittig zu knikken und weiter zu verzwirnen (bei Zweifachzwirnung). Am einfachsten geht das, wenn man wie bei der Andenzwirnung das überstehende Ende auf die Hand wickelt und dessen loses Ende etwas mit dem des Kürzeren Fadens überlappen läßt. Bei unterschiedlichen Fäden ght das natürlich nicht.
CU
Danny
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.