ashford Kiwi 2 oder Kromski Sonata
Moderator: Claudi
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 35
- Registriert: 16.01.2016, 15:55
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 94032
- Wohnort: PassaU
ashford Kiwi 2 oder Kromski Sonata
Hallo!
Ich hab mich nun doch dazu durchgerungen mir ein modernes Spinnrad zu gönnen. Durch Zufall durfte ich ein Kiwi 1 vor ein paar Tagen mal ausprobieren und muss sagen, ich mag es sehr. Trotzdem bin ich auch noch am überlegen wegen einem Sonata, weil man es so schön wieder verstauen kann, dieses hab ich aber leider noch nie in natura gesehen.
Könnt ihr mir bitte vielleicht ein paar Tipps zur Entscheidungsfindung geben?
Ich hab mich nun doch dazu durchgerungen mir ein modernes Spinnrad zu gönnen. Durch Zufall durfte ich ein Kiwi 1 vor ein paar Tagen mal ausprobieren und muss sagen, ich mag es sehr. Trotzdem bin ich auch noch am überlegen wegen einem Sonata, weil man es so schön wieder verstauen kann, dieses hab ich aber leider noch nie in natura gesehen.
Könnt ihr mir bitte vielleicht ein paar Tipps zur Entscheidungsfindung geben?
Liebe Grüße Tina
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
Re: ashford Kiwi 2 oder Kromski Sonata
Naja, so wirklich viel kleiner ist das Sonata in seiner Tasche auch nicht. Nicht so tief, dafür breiter. Als ich ein "verräumbares" Rad hatte habe ich es nie daheim zusammen gefaltet, dauert zu lange, bis es wieder aufgebaut ist, wenn man mal nur kurz ein wenig spinnen mag. Vielleicht bist du da ja disziplinierter.
Falls du dein Rad hin und wieder tragen mußt, oder gar in öffentlichen Verkehrsmittel unterwegs bist ist die Tasche vom Sonata praktischer. Im Auto ist's egal.
Kromski hat die etwas größeren Spulen, was mich jetzt nicht wirklich reizt. Wenn du eher dickere Garne magst ist Kapazität ein Argument, wenn du lieber sehr, sehr dünn spinnen magst Gewicht. Ist aber kein riesiger Unterschied. Ashford Spulen sind etwas billiger.
Ich finde das Sonata hat den zarteren Einzug und wird nie so richtig ZUG. Grade beim Zwirnen knalle ich gerne mal die Bremse an, damit auch alles wieder auf die Spule paßt. Da finde ich hat das Kiwi die breiteren Einstellmöglichkeiten, von zart-zart bis aus der Hand reißen.
Von der Qualität her sind sie ziemlich gleich. Ashford rattert und Kromski quietscht eher.
Was ich beim Kiwi mag und oft nutze ist daß ich die Wirtel frei tauschen kann. Der Jumboflügel vom Sonata hat z.B. höchstens 10:1, da bin ich mit dem Kiwi und dem Schnellspinnwirtel fixer unterwegs (und ich habe einen runter gedrechselten extra Wirtel, der ist nochmal schneller).
Für mich der entscheidendste Unterschied: Die Tritte vom Sonata sinken tiefer. Zehen tiefer als Ferse und ich bekomme abartige Schmerzen in den Knöcheln. Geht gar nicht.
Falls du dein Rad hin und wieder tragen mußt, oder gar in öffentlichen Verkehrsmittel unterwegs bist ist die Tasche vom Sonata praktischer. Im Auto ist's egal.
Kromski hat die etwas größeren Spulen, was mich jetzt nicht wirklich reizt. Wenn du eher dickere Garne magst ist Kapazität ein Argument, wenn du lieber sehr, sehr dünn spinnen magst Gewicht. Ist aber kein riesiger Unterschied. Ashford Spulen sind etwas billiger.
Ich finde das Sonata hat den zarteren Einzug und wird nie so richtig ZUG. Grade beim Zwirnen knalle ich gerne mal die Bremse an, damit auch alles wieder auf die Spule paßt. Da finde ich hat das Kiwi die breiteren Einstellmöglichkeiten, von zart-zart bis aus der Hand reißen.
Von der Qualität her sind sie ziemlich gleich. Ashford rattert und Kromski quietscht eher.
Was ich beim Kiwi mag und oft nutze ist daß ich die Wirtel frei tauschen kann. Der Jumboflügel vom Sonata hat z.B. höchstens 10:1, da bin ich mit dem Kiwi und dem Schnellspinnwirtel fixer unterwegs (und ich habe einen runter gedrechselten extra Wirtel, der ist nochmal schneller).
Für mich der entscheidendste Unterschied: Die Tritte vom Sonata sinken tiefer. Zehen tiefer als Ferse und ich bekomme abartige Schmerzen in den Knöcheln. Geht gar nicht.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: ashford Kiwi 2 oder Kromski Sonata
Für mich sowohl optisch als auch vom individuellen Spinngefühl zwei recht untersch. Räder.
Was einem mehr liegt muss man testen.
Auch nur selber entscheiden kann man ob man die Reisetauglichkeit des Sonatas ausnutzt.
Jeder hat da bekanntlich ne andere Prioritätensetzung.. ich bespinne aktiv nur Reiseräder.
Was einem mehr liegt muss man testen.
Auch nur selber entscheiden kann man ob man die Reisetauglichkeit des Sonatas ausnutzt.
Jeder hat da bekanntlich ne andere Prioritätensetzung.. ich bespinne aktiv nur Reiseräder.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1475
- Registriert: 16.07.2012, 19:30
- Land: Schweiz
- Postleitzahl: 8500
Re: ashford Kiwi 2 oder Kromski Sonata
Wenn irgend möglich erst mal auch ein Sonata testspinnen. Ich kenn das Kiwi leider nicht wirklich, hab mal kurz eins angetreten. Kann dir deshalb nicht wirklich Vergleiche geben.
Wichtig find ich bei der Entscheidung, ob du ev. an Spinntreffen gehst, es auch mal mit in den Urlaub nehmen willst und deshalb ein Reiserad vorteilhaft wär. Dafür gäbs von Ashford das Joy.
Ich für meinen Teil hab das Sonata nur eingepackt, wenn ich damit ausser Haus ging. Ansonsten steht bei mir mein Spinnrad (jetzt ein Lendrum) zuhause aufgebaut und spinnbereit, braucht ja nicht mehr Platz als ein Stuhl. Wenn ich jedes Mal erst das Rad auspacken und aufbauen müsste, wär mir glaub die Spinnlust vergangen noch bevor es steht. Also vielleicht auch mal bedenken, ob du das Rad wirklich jedes Mal wieder in die Tasche packen willst.
Es gibt eben neben der persönlichen Vorliebe der Optik auch noch die anderen wichtigen Faktoren wie Trittform und -höhe, Tretleichtigkeit, Ausbaumöglichkeit Reisetauglichkeit ect. Das lässt sich alles am besten vergleichen durch Testmöglichkeiten. Falls du tatsächlich keinen Spinnkreis in erreichbarer Nähe findest, wär ev. mieten beim Wollschaf noch eine Möglichkeit. Da gibts Kromski und Ashford.
Wichtig find ich bei der Entscheidung, ob du ev. an Spinntreffen gehst, es auch mal mit in den Urlaub nehmen willst und deshalb ein Reiserad vorteilhaft wär. Dafür gäbs von Ashford das Joy.
Ich für meinen Teil hab das Sonata nur eingepackt, wenn ich damit ausser Haus ging. Ansonsten steht bei mir mein Spinnrad (jetzt ein Lendrum) zuhause aufgebaut und spinnbereit, braucht ja nicht mehr Platz als ein Stuhl. Wenn ich jedes Mal erst das Rad auspacken und aufbauen müsste, wär mir glaub die Spinnlust vergangen noch bevor es steht. Also vielleicht auch mal bedenken, ob du das Rad wirklich jedes Mal wieder in die Tasche packen willst.

Es gibt eben neben der persönlichen Vorliebe der Optik auch noch die anderen wichtigen Faktoren wie Trittform und -höhe, Tretleichtigkeit, Ausbaumöglichkeit Reisetauglichkeit ect. Das lässt sich alles am besten vergleichen durch Testmöglichkeiten. Falls du tatsächlich keinen Spinnkreis in erreichbarer Nähe findest, wär ev. mieten beim Wollschaf noch eine Möglichkeit. Da gibts Kromski und Ashford.
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 35
- Registriert: 16.01.2016, 15:55
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 94032
- Wohnort: PassaU
Re: ashford Kiwi 2 oder Kromski Sonata
Dankeschön für eure Antworten!
Ich muss gestehen, ich glaube auch, dass mir die Disziplin wohl fehlen wird um es ständig wieder zusammen zubauen.
Und wirklich ein Reiserad brauche ich nicht. Mir ging es eher um den Platz in der Wohnung, wenn ich das Rad mal in längeren ungenutzen Zeiten auf den Speicher schaffen kann. Aber wenn das Kiwi da nicht soviel anders von der Größe her ist, würde sich da wohl auch noch ne Lösung finden lassen.

Ich muss gestehen, ich glaube auch, dass mir die Disziplin wohl fehlen wird um es ständig wieder zusammen zubauen.

Liebe Grüße Tina
-
- Vorgarn
- Beiträge: 429
- Registriert: 17.06.2011, 15:34
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84405
Re: ashford Kiwi 2 oder Kromski Sonata
Ich kenne das Kiwi nur vom Sehen, aber hier stehen Sonata und Bliss nebeneinander und da fällt sofort auf, dass das Sonata nicht wirklich kompakt ist. Es braucht in der Standfläche mehr Platz und zusätzlich nach hinten, weil der Spinnflügel hinter dem Spinnrad herausragt. (Und gerne mal rückwärts an die Wand dotzt, wenn man es beiseite stellt). Ich finde es auch nach wie vor blöd zum Anfassen/Tragen. (Wenn ich es beiseite stelle, greife ich immer durch eine Lücke zwischen zwei Schwungradspeichen und packe den Standholm.)
Also wenn DAS das Argument für oder gegen ein Rad sein soll, punktet das Sonata m.E. nicht. (wobei man es natürlich jedes Mal kleiner machen KÖNNTE, indem man z.B die MOA lösen und quer zum Rad drehen würde, aber ich setzte mich eigentlich ganz gerne mal schnell ans Rad, ohne vorher erst Spinnflügel ausrichten und Bremsen neu justieren zu müssen ....)
Warum mich das Kiwi noch nie gereizt hat, sind seine Übersetzungen. 1:14 maximal (aus der Produktbeschreibung für Schnellspinnflügel) wären mir zu wenig. (1:10 am Jumbo ist auch nix für mich, weswegen ich den Jumbo nicht behalten habe und mit dem Sonata-Fast-Flyer meist auf 1 : 18 zwirne, oder am Bliss mit 1 : 18, weil da mehr Zug möglich ist. Dass das Sonata eher zart einzieht, wurde ja schon gesagt.)
Viel Erfolg bei der Spinnradsuche (Spinntreffen und ausprobieren wäre sicher besser oder vor Kauf mieten und probieren, z.B beim Wollschaf.)
LG Hummelbrummel
Also wenn DAS das Argument für oder gegen ein Rad sein soll, punktet das Sonata m.E. nicht. (wobei man es natürlich jedes Mal kleiner machen KÖNNTE, indem man z.B die MOA lösen und quer zum Rad drehen würde, aber ich setzte mich eigentlich ganz gerne mal schnell ans Rad, ohne vorher erst Spinnflügel ausrichten und Bremsen neu justieren zu müssen ....)
Warum mich das Kiwi noch nie gereizt hat, sind seine Übersetzungen. 1:14 maximal (aus der Produktbeschreibung für Schnellspinnflügel) wären mir zu wenig. (1:10 am Jumbo ist auch nix für mich, weswegen ich den Jumbo nicht behalten habe und mit dem Sonata-Fast-Flyer meist auf 1 : 18 zwirne, oder am Bliss mit 1 : 18, weil da mehr Zug möglich ist. Dass das Sonata eher zart einzieht, wurde ja schon gesagt.)
Viel Erfolg bei der Spinnradsuche (Spinntreffen und ausprobieren wäre sicher besser oder vor Kauf mieten und probieren, z.B beim Wollschaf.)
LG Hummelbrummel
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 35
- Registriert: 16.01.2016, 15:55
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 94032
- Wohnort: PassaU
Re: ashford Kiwi 2 oder Kromski Sonata
Hallo!
Ganz vielen lieben Dank an euch, vorallem für die ausführlichen Bewertungen zum Sonata!
Ganz vielen lieben Dank an euch, vorallem für die ausführlichen Bewertungen zum Sonata!

Liebe Grüße Tina
- Richi
- Dochtgarn
- Beiträge: 635
- Registriert: 04.03.2009, 23:12
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 26122
Re: ashford Kiwi 2 oder Kromski Sonata
und das Joy ist keine Alternative? Geht auch bis 1:14 und lässt sich in Nullkommanix ausklappen. Es steht fest auch wenns eingeklappt ist, dann klappt man die Tritte runter und dreht mit ein paar Umdrehungen den Flügel ins Loch.
Dauert auch nicht länger als z. B. das Notebook aufklappen und ne Maus einzustecken.
Zu treten dürfte es ähnlich sein wie das Kiwi.
Dauert auch nicht länger als z. B. das Notebook aufklappen und ne Maus einzustecken.
Zu treten dürfte es ähnlich sein wie das Kiwi.
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 35
- Registriert: 16.01.2016, 15:55
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 94032
- Wohnort: PassaU
Re: ashford Kiwi 2 oder Kromski Sonata
Hallo!
Leider ist es für mich keine wirkliche Alternative, da ich gern dicke Dochtgarne spinnen möchte, brauche ich unbedingt ein Rad mit Jumboflyer.
Vielleicht hab ich irgendwann Glück und mir läuft ja doch noch ein gebrauchter Kiwi ins Netz.
Leider ist es für mich keine wirkliche Alternative, da ich gern dicke Dochtgarne spinnen möchte, brauche ich unbedingt ein Rad mit Jumboflyer.
Vielleicht hab ich irgendwann Glück und mir läuft ja doch noch ein gebrauchter Kiwi ins Netz.

Liebe Grüße Tina
-
- Locke
- Beiträge: 72
- Registriert: 02.04.2014, 08:24
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 1100
Re: ashford Kiwi 2 oder Kromski Sonata
Ich glaub schon dass es nen Jumbo Fügel fürs Joy2 gibt: http://www.das-wollschaf.de/osshop/cata ... ts_id=1281
PS: Preislich ist das Joy aber vermutlich schon überm Kiwi.
PPS: Allerdings hat der Jumbo fürs Joy2 einen offenen Einzug (wie heißt das? Deltaflügel?). Das wäre für dicke fette Art-Yarns besser geeignet als der konventionelle des Jumbo Kiwi. Kommt halt drauf an was man braucht..
PS: Preislich ist das Joy aber vermutlich schon überm Kiwi.
PPS: Allerdings hat der Jumbo fürs Joy2 einen offenen Einzug (wie heißt das? Deltaflügel?). Das wäre für dicke fette Art-Yarns besser geeignet als der konventionelle des Jumbo Kiwi. Kommt halt drauf an was man braucht..
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: ashford Kiwi 2 oder Kromski Sonata
Also wenn Deine Prioritäten eher auf dicken Dochtgarnen liegen dann denke ich ist das Kiwi die bessere Wahl.
Das Sonata kann das zwar auch, aber tendenziell ist das eher ein Rad für Dünn bis super Dünn Spinner
Das Sonata kann das zwar auch, aber tendenziell ist das eher ein Rad für Dünn bis super Dünn Spinner

Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
Re: ashford Kiwi 2 oder Kromski Sonata
Für's Kiwi gibt es jetzt auch einen "Super"flyer, der es in einen flügelgebremsten Traktor mit riesiger Spulenkapazität verwandelt. Reizt mich jetzt kein bisschen, aber für dickes Dochtgarn wäre er sicher auch gut. Normaler Jumbo mit Spulenbremse und Platz für ca. 300gr reicht mir völlig, der wird voll auch schon zum leichten Workout.
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 35
- Registriert: 16.01.2016, 15:55
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 94032
- Wohnort: PassaU
Re: ashford Kiwi 2 oder Kromski Sonata
Hallo!
Dankeschön euch!
Ich glaub es wird wohl das Kiwi werden.
Dankeschön euch!

Ich glaub es wird wohl das Kiwi werden.

Liebe Grüße Tina
-
- Lacegarn
- Beiträge: 3262
- Registriert: 02.07.2007, 14:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 32657
- Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
- Kontaktdaten:
- Violaknits
- Vlies
- Beiträge: 205
- Registriert: 06.07.2011, 20:13
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 72762
- Wohnort: Schwäbische Alb (West)
- Kontaktdaten:
Re: ashford Kiwi 2 oder Kromski Sonata
Ich habe seit kurzem ein Merino von Wollnoll, das läßt sich zusammenfalten und nimmt nicht viel Platz weg. Es läßt sich leicht treten und auf die Spule gehen locker 250 g. Das Einzugsloch ist sehr groß, also für Dochtgarne ideal.arimasbi hat geschrieben:Hallo!
Leider ist es für mich keine wirkliche Alternative, da ich gern dicke Dochtgarne spinnen möchte, brauche ich unbedingt ein Rad mit Jumboflyer.
Vielleicht hab ich irgendwann Glück und mir läuft ja doch noch ein gebrauchter Kiwi ins Netz.