Wozu ist das gut?

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

borekd
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 431
Registriert: 12.12.2013, 08:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42929
Wohnort: Wermelskirchen

Wozu ist das gut?

Beitrag von borekd » 03.03.2015, 13:20

Hallo,

schon eine längere Zeit denke ich über eine Frage nach.
Spinnkopf_1.jpg
Spinnkopf_2.jpg
Auf den beiden Skizzen habe ich versucht zwei Spinnköpfe darzustellen. Der erste ist die „klassische“ Variante mit jeweils einem Lager am Einzugsrohr und am hinteren Spindelende. Der zweite Spinnkopf (ich habe dafür Bezeichnungen wie „delta flyer“ oder „freedom flyer“ gelesen) hat ebenfalls zwei Lager, allerdings beide am hinteren Spindelende. Der Einzug erfolgt durch eine Öse bzw. durch einen Drahtbügel vorn am Flügel.

Von der Steifigkeit und Laufruhe her hat die klassische „breitbeinige“ Variante klar die Nase vorn. Sie verzeiht auch mittlere Unwuchten und Ungenauigkeiten in der Fertigung, denn bedingt durch die relativ weit auseinander liegenden Lagerpunkte und so gut wie keine auskragende Länge ist sie sehr eigenstabil.

Bei der zweiten Variante kann ich von der Mechanik, den Laufeigenschaften und der Belastbarkeit her gar keinen Vorteil erkennen. Trotzdem werden Spinnräder mit dieser Art vom Spinnkopf nicht nur hergestellt, sondern auch (und das offensichtlich gern) gekauft. Es muss also Vorteile spinntechnischer Art geben, die ich als Nichtspinner nicht erkennen kann.

Kann mir das bitte jemand erklären?
Wozu ist das gut?

Gruß
Borek
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Wozu ist das gut?

Beitrag von XScars » 03.03.2015, 13:53

hm, mir fällt dazu ein

- bei Reiserädern die Größe (Tiefe) wenns zusammengeklappt ist (zb Ashford Joy)
- Flügel ist evtl. schneller gewechselt
- größere Öse vorne möglich (für Art Yarns)

Benutzeravatar
Arachnida
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1511
Registriert: 08.01.2012, 09:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: SZG
Kontaktdaten:

Re: Wozu ist das gut?

Beitrag von Arachnida » 03.03.2015, 14:20

Größere Öse für Artyarns, es verhakelt sich nicht so leicht als bei einem Röhrchenflügel. Es gibt auch Räder die einen keramikbeschichteten Ring haben wo das Garn gut gleitet.

Für mich persönlich ist der Ösenflyer nichts, durfte mal auf einem Rose probespinnen habs aber schnell wieder gelassen weil mir der Einzug zusehr "rupft"sobald man vom geraden Winkel zum Flyer abweicht – andere haben das Problem anscheinend nicht, das scheint von der persönlichen Vorliebe abzuhängen. Ich kann halt nur mit Röhrchenflügel.
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Wozu ist das gut?

Beitrag von shorty » 03.03.2015, 14:42

Die zweite freitragende Bauweise kommt halt häufig bei Reiserädern zum Einsatz, wo es auch um Packmaß und Gewicht geht..
Zum Deltaflyer oder ähnlichem gibts sicher untersch. Vorlieben...
Baulich ist es auf alle Fälle so, dass diese Ösenart zwar größere Einspinnobjekte oder nen dickeren Fadendurchmesser usw zulässt, aber je nach Bauform der Faden permantent über die Spitze springen muss.
Das quittiert er mehr oder weniger stark je nachdem wie schräg der Winkel ist..
Ich mag es nicht soo sehr , weil man bei dünnen Fäden und hohen Drehzahlen auf alle Fälle ein Fadenflattern hat, wenn man schräg zulaufen lässt.. das stört also nicht nur Dich Arachnida sondern ganz viele andere auch.....
Nun ist mein Michi ja mit etwas ähnlichem versehen.. das ist baulich einfach so konzipiert, wenn ichs mir raussuchen könnte nähme ich Röhrcheneinzug...
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Wozu ist das gut?

Beitrag von Asherra » 03.03.2015, 14:52

Man braucht keinen Einzugshaken. Bei Art Yarn passen dickere Einschlüsse durch, wobei es dafür auch einen Trick gibt, der die Einzugsöffnung komplett umgeht.
Mir ist die "Standardversion" auch wesentlich lieber. Ich mißtraue der einfach gelagerten Variante, daß sie dem Gewicht und den Vibrationen auf Dauer eben so gut stand hält. Und ich habe auch das Problem, grade beim Deltaflyer, daß mich das plink-plink-plink-Gezupfe, wenn der Faden schräg über die Spitze vom Einzugsbügel läuft wahnsinnig macht.

Leider gibt es manche Rädchen, die ich interessant fände nur mit einfach gelagertem Flügel. Ich glaube sonst hätte ich mir schon vor Jahren ein Victoria zugelegt. Es ist niedlich, spinnt sich wirklich schön, aaaaaaber...

Benutzeravatar
Arachnida
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1511
Registriert: 08.01.2012, 09:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: SZG
Kontaktdaten:

Re: Wozu ist das gut?

Beitrag von Arachnida » 03.03.2015, 15:28

Ja was soll denn dann die ganze Einzugshakenindustrie machen? Schon mal an die armen Leute gedacht? ;)
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Wozu ist das gut?

Beitrag von spulenhalter » 03.03.2015, 16:27

Die Lagerung der Welle durch den kleinen Lagerabstand ist bei hohen Drehzahlen und recht voller Spulen hoch belastet.
Vorteil ist auf alle Fälle, dass dies ein einfädiges Flügelangetriebenes Rad ist, bei dem beim Spulenwechsel der Antriebsriemen nicht abgenommen werden muss.
Weiterhin können die Antriebsscheiben beliebig klein gemacht werden. Siehe Tradi mit Flügelantrieb, da lässt sich nur eine grosse Antriebsscheibe verbauen. Übersetzungen vielleicht 1:5. Der Spinnfaden geht dort hindurch.

Der Flügel wird zur Spinnerin abgeschraubt und dann kann die Spule in gleicher Richtung abgezogen werden. Lediglich der Bremsfaden auf der Spule wird abgehoben.
Erlebt habe ich aber, dass das Gewinde im Flügel nicht genau saß. Das führte zu erheblichen Schwingungeraden bei Resonanzdrehzahlen. Ein neuer Flügel brachte Abhilfe.

Der Deltaeinzug kann durch eine Angelsehnenführung einer Wurfrute wieder rund gemacht werden. Die gibt es in verschiedenen Grössen.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Wozu ist das gut?

Beitrag von shorty » 03.03.2015, 17:10

.. irgendwie hab ich da nen Knoten im Hirn bei Deiner Schreibe.. gleich vorweg liegt sicher an mir..
auf welchen Typ beziehst Du Dich?

Also kleine Wirtel gibts durchaus auch für Version 1.. und ganz ohne Antriebsriemen abnehmen....

darin sehe ich keinen Vorteil für Version 2...
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Tulipan
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 946
Registriert: 05.01.2011, 11:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83395

Re: Wozu ist das gut?

Beitrag von Tulipan » 03.03.2015, 17:48

Delta-Einzug geht nur mit Lagerung hinten, aber Lagerung hinten geht durchaus auch mit Röhrchen.
Als Vorteil beim Delta Einzug wird auch gesehen, dass man keinen Einzugshaken braucht. Ich hatte mal für 2 Tage ein Louet Julia und habe dann den Händler angefleht, es zurückzunehmen. Da nehme ich lieber für Einzug und Spulenwechsel etwas mehr Aufwand in Kauf, als mir die ganze Zeit das Geflatter anzutun. Ich glaube, man muss aufpassen, dass man sich nicht etwas als Verbesserung einreden lässt, was in erster Linie eine Vereinfachung für den Hersteller darstellt.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Wozu ist das gut?

Beitrag von shorty » 03.03.2015, 18:06

Für mich ist der Punkt dass man keinen Einzugshaken braucht auch eher unrelevant.. ich fädle pro Spule einmal höchstens 2 mal ein..
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Wozu ist das gut?

Beitrag von Klara » 03.03.2015, 18:45

Tulipan hat geschrieben:... Ich glaube, man muss aufpassen, dass man sich nicht etwas als Verbesserung einreden lässt, was in erster Linie eine Vereinfachung für den Hersteller darstellt.
Rein gefühlsmässig (meine Läder sind alle hinten und vorne gelagert, die anderen gab's noch gar nicht, als ich gekauft habe) würde ich sagen, Tulipan hat den Nagel auf den Kopf getroffen...

Ciao, Klara

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Wozu ist das gut?

Beitrag von Asherra » 03.03.2015, 19:07

Einfädige Räder können den Wirtel auch ohne Probleme hinten haben. Warum bei den meisten einfädigen Ashfords jetzt ausgerechnet das Gelumpe vorne, wo's am meisten im Weg ist, ist mir auch ein Rätsel. Weil gaaaanz so lang muß der Weg zum einfädeln jetzt auch nicht sein. Kiwi fädelt sich auch ohne Haken, und ich hab nicht die Wirtel im Weg, wenn ich mal auf die Spule schauen will.

Einen Vorteil haben die einfach gelagerten Flügel manchmal. Sie sind leichter gebaut. Das ist erst mal nett zum dünn-spinnen, aber wenn die ganze Konstruktion dann wackelt wie Kuhschwanz ist der Vorteil auch wieder dahin.

So ein bisschen geplante Obsoleszenz wird schon mit rein spielen.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Wozu ist das gut?

Beitrag von shorty » 03.03.2015, 19:09

Bei Reiserädern hat das schon Vorteile, meines Erachtens die freitragende Variante.. aber obs die Nachteile aufwiegt ???

wie lange spinnst Du schon Klara ? Gabs das Joy damals noch nicht?
das dürfte eines der früheren Varianten sein...

hat sich nun überschnitten..
also beim Michi z.B. wackelts jetzt nicht wie Kuhschwanz find ich...trotz großer Spulen...
aber wie gesagt Röhrchen wäre mir dennoch lieber....
das Lendrum hat die Wirtel vorne was ich allerdings praktisch finde... auf die Spule sieht man dennoch, liegt aber an der Schräge...

Nachtrag evlt sollte man das gedanklich trennen..

Deltaeinzug ( u.Ähnl.) - Röhrcheneinzug
...
Lagerung hinten- Lagerung hinten und vorne...

das Eine muss nicht zwingend mit dem Anderen einhergehen...
mich z.B. stört in erster Linie der Deltaeinzug, auch wenn freitragend Schwachstellen hat..
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
simone40
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3151
Registriert: 22.11.2006, 18:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67363

Re: Wozu ist das gut?

Beitrag von simone40 » 04.03.2015, 08:29

Ich habe seit kurzem das Majacraft Suzie Alpaka und bin froh über den Deltaflyer. Ich mag den viel lieber als ein Röhrchen und bevor es flattert muss ich weit nach links oder rechts. Ist aber sicher alles Gewohnheit...da hat auch jeder seine Vorlieben
lg simone

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Wozu ist das gut?

Beitrag von shorty » 04.03.2015, 08:43

Wie stark es flattert hängt auch mit der Form des Delta zusammen....


und klar ists Geschmackssache.. für mich ist das Suzie Pro aus dem Grund komplett aus der Wunschliste gestrichen , war für mich unspinnbar... die Bekannte ders gehörte hats auch weiterverkauft...aus selbem Grund...( war jetzt sicher nicht der einzige Grund, aber mit eben auch )
Zuletzt geändert von shorty am 04.03.2015, 08:47, insgesamt 1-mal geändert.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“