Seite 1 von 3

Tipps: Ladybug oder Louet?

Verfasst: 15.10.2012, 16:41
von felis
Hallo!
Eigentlich hatte ich mich jetzt schon entschlossen eine Schacht Ladybug zu kaufen aber jetzt überleg ich doch die Louet S10?

Was denkt ihr - womit komm ich weiter? Ich hab noch nie gesponnen und hab hier in Irland auch keine Möglichkeit was auszuprobieren.
Gibt es bei einem der beiden gravierende Vor - oder Nachteile gegenüber dem anderen?
Die Ladybug kostet 479
Die Louet S10 könnt ich für 275 kaum gebraucht inkl. Haspel kaufen.-

Hmmmm???? Qual der Wahl :)

Re: Tipps: Ladybug oder Louet?

Verfasst: 15.10.2012, 16:49
von anne
Hallo Felis,

ich sag mal etwas zugespitzt - die beiden Räder spielen in unterschiedlichen Ligen.

Das Louet S10 ist ein recht schlichtes Rad - es gibt Menschen, die da praktisch alles drauf spinnen können, aber komfortabler ist es mit dem Ladybug.
Das Ladybug hat sehr viele Möglichkeiten. Es kann in der Grundausstattung einfädig oder zweifädig gesponnen werden und lässt sich schön erweitern. Der Einzug ist sehr fein zu justieren.
Hinzu kommt, dass das Ladybug zwar im Prinzip kein echtes Reiserad, durch seine Griffe aber sehr gut zu transportieren ist.
Der Faktor Geld ist natürlich nicht zu vernachlässigen, aber der für das Louet erscheint mir für gebraucht auch noch ziemlich hoch.
Wenn es dir finanziell möglich ist, würde ich zum Ladybug raten. Wenn du dann irgendwann doch nicht mehr spinnen möchtest, kannst du es auch recht gut weiter verkaufen, so dass der Verlust nicht hoch wäre.

Viele Freude bei der Entscheidungsfindung und dann mit dem neuen Rad.

Liebe Grüße,

Anne

Re: Tipps: Ladybug oder Louet?

Verfasst: 15.10.2012, 17:01
von desch
Ich hab ein Louet s17, das ist dem 10er ja recht ähnlich. Würde man mich heute mit dem Wissen das ich inzwischen habe nochmal vor die Wahl stellen, dann auf jeden Fall das Schacht. Ich KANN alles mit dem Louet machen, aber es ist teilweise schon sehr antrengend. Die Bremse zuppelt schon sehr stark und die Drossel, die ich dank der Henkys Seite inzwischen angebaut habe löst das Problem nur teilweise. Allein der Wechsel zwischen ein- und zweifädig ist schon einiges wert.
Dazu kommt der Unterschied Einzeltritt und Doppeltritt...

Wenn du also vorhast längerfristig viel zu spinnen ist das Ladybug auf jeden Fall die komfortablere Alternative. (Auch wenn ich es echt nicht schön finde, aber danach allein sollte man ja kein Rad kaufen)

Re: Tipps: Ladybug oder Louet?

Verfasst: 15.10.2012, 17:29
von felis
Super, danke für die Tipps.

Also eher die Ladybug, - das war auch mein Gefühl - aber da ich eben eigentlich keine Ahnung von beiden hab wollte ich nur sicher sein, das ich keinen völligen Unsinn mache :)

Dann wird wohl die Ladybug mein Weihnachtgeschenk an mich :)

Hurra - und bis dahin - ordentlich lesen übers Spinnen.

Re: Tipps: Ladybug oder Louet?

Verfasst: 15.10.2012, 17:34
von anjulele
Und zu Ostern das Louet! :D

Das wirst du dann nämlich zum Zwirnen brauchen - auf eine Louetspule passen zwei Spulen vom Ladybug. "Idealer Weise". :lol:

LG
anjulele

Re: Tipps: Ladybug oder Louet?

Verfasst: 15.10.2012, 17:50
von felis
oh man - echt? Ja, das man verzwirnen muß hab ich noch gar nicht dran gedacht. hmpf - also für 2 Räder hab ich aber echt keinen Platz....
Gibts was anders als die Ladybug mit größeren spulen - in der gleichen Preisklasse?
verflixt ist das kompliziert - fast so wie Hausbauen :)

Re: Tipps: Ladybug oder Louet?

Verfasst: 15.10.2012, 18:07
von fischerin
soweit ich weiß gibt es für`s Ladybug noch einen größeren Spinnflügel mit größeren Spulen,

http://www.wollinchen.de/epages/6110575 ... Ladybug%22

aber man muß keine Riesenstränge machen, ich spinne gern auf normalen Spulen, und die vom Ladybug sind nicht klein, zum Verzwirnen tun es auch eine dritte und vierte Spule, dann habe ich eben zwei Knäule...

LG Heike

Re: Tipps: Ladybug oder Louet?

Verfasst: 15.10.2012, 18:11
von thomas_f
Na eben, lass dich nicht verrückt machen ;) (Heike war schneller, ich schicks trotzdem ab):

1. ist das Ladybug ein tolles und gutaussehendes Rad (finde ich)

2. muss man nicht zwei oder drei Spulen unbedingt auf eine einzige Riesenspule verzwirnen -- soo klein sind die Ladybug-Spulen schließlich auch nicht, 100g Garn an einem Stück ist ja auch schon was

3. wenn einen trotzdem der Riesen-Ehrgeiz packt, kann man sich nächste oder übernächste Weihnachten den Bulky Flyer schenken (lassen), damit kann man richtig viel auf eine Spule zwirnen, aber auch Artyarn oder richtig fettes Teppichgarn spinnen

Was ich mir als frischer Anfänger aber überlegen würde, wäre, den Slow Whirl, den großen langsamen Wirtel gleich mitzubestellen. Erfahrungsgemäß brauchen die Hände anfangs viel mehr Zeit "zum Nachdenken", da ist es gut, wenn das Rad (der Flügel) so langsam wir möglich ist.

Beste Grüße -- Thomas

Re: Tipps: Ladybug oder Louet?

Verfasst: 15.10.2012, 18:17
von Mary Clark
fischerin hat geschrieben:soweit ich weiß gibt es für`s Ladybug noch einen größeren Spinnflügel mit größeren Spulen,

http://www.wollinchen.de/epages/6110575 ... Ladybug%22

aber man muß keine Riesenstränge machen, ich spinne gern auf normalen Spulen, und die vom Ladybug sind nicht klein, zum Verzwirnen tun es auch eine dritte und vierte Spule, dann habe ich eben zwei Knäule...

LG Heike
239€ ist aber ein stolzer Preis für einen Spinnflüger mit einer Spule.

Liebe Grüße
Conny

Re: Tipps: Ladybug oder Louet?

Verfasst: 15.10.2012, 18:21
von shorty
Abwarten ob man das überhaupt braucht ;-)
Ich zwirne so gut wie alles mit den normalen Lendrum Spulen , auch weil ich letztlich schneller zwirnen als spinnen will.
Die meisten großspuligen Spinnräder/Zwirnräder sind mir zu langsam, selbst mein bulky Flügel.
Ich hab ihn nach ich glaub 5 Jahrne erst das zweite Mal zum zwirnen genommen, was ne Treterei. :-(
Karin

Re: Tipps: Ladybug oder Louet?

Verfasst: 15.10.2012, 18:30
von FrauWolle
Ich schließe mich shorty an.

Bei meinem Minstrel (mein erstes Spinnrad) hatte ich noch den großen Flügel mitbestellt, weil ich dachte ich bräuchte den zum Zwirnen. Aber irgendwie wurde das nie gleichmäßig, weil ich da ne andere Geschwindigkeit als beim Spinnen hatte. (habe mich wohl auch blöd angestellt, war ja Anfänger). Und am Anfang fand ich auch Riesen-Stränge toll. Inzwischen sind mir die 100 Gramm-Stränge die liebsten. Wohl, weil ich die auch von handgefärbter Kaufwolle gewöhnt bin.

Dann habe ich dank vieler guter Ratschläge hier, vorallem auch von shorty, das mit dem "aus dem Knäuel verzwirnen" probiert und geübt. Das klappt nun so gut, daß ich entweder so zwirne oder navajo. Dann mache ich also eine Spule voll, wickele entweder zum Knäuel und verzwirne daraus oder zwirne navajo von der Spule runter auf ne andere.

Inzwischen habe ich ein Ladybug, OHNE Bulky Flyer. ;)

Aber jeder tickt da natürlich anders und manches ändert sich auch während der Spinn-Karriere... :lol:

Re: Tipps: Ladybug oder Louet?

Verfasst: 15.10.2012, 18:47
von Gitti
Also ich brauche auch zum Zwirnen kein langsames Rad mit großen Spulen. Ich spinne meist schon flott, und mit viel Spinndrall. Da brauche ich dann auch viel Zwirndrall, damit ich schöne, festere Garne bekomme. Ich mag das nicht so lose. Da nehme ich dann zum Zwirnen gerne die höchste Übersetzung. Dann bin ich auch schneller fertig :D
Mit einem langsamen Rad (wie eben das S10) tritt man sich da ja nen Wolf! Die Erfahrung habe ich damals mit meinem ersten Rad - ein Delft - gemacht. Da war mir schon nach ein paar Wochen klar, dass was schnelleres her muss :D Ich denke auch, mit dem Ladybug liegst Du genau richtig!

Re: Tipps: Ladybug oder Louet?

Verfasst: 15.10.2012, 18:57
von felis
ok, ok, also jetzt mal für mein langsames Hirn:
Ich hab Wolle (Vlies, Kammzug) und das spinne ich jetzt mit dem Spinnrad zu einem Faden (im Falle der Ladybug also max. 100g/Spule)

So und jetzt muß ich das ganze ja von der Spule erstmal tunder bekommen und aufwickeln.
Wenn ich jetzt 2 Fäden gesponnen habe dann muß ich das noch verzwirnen.
Das kann ich also auch mit der Ladybug machen - mit der ganz normalen Standardausrüstung?

Und wenn ich es komfortabler will dann kauf ich mir dieses andere Dings dazu (womit ich dann mehr auf eine Spule bekomme)

Hab ich das richtig verstanden so?

Super der Tip mit dem slow whirl - das werd ich machen.

Was verwendet man eigentlich für ein englisches Wort für verzwirnen?

Re: Tipps: Ladybug oder Louet?

Verfasst: 15.10.2012, 19:20
von thomas_f
zwirnen = ply; zweifach-, dreifach-Zwirn = 2-ply, 3-ply yarn usw.

Beispiel für einen Arbeitsablauf:

Du hast beim Ladybug vier Spulen, oder? Nehmen wir an, es soll ein dreifach gezwirntes Garn für Socken werden. Du spinnst drei Spulen nicht ganz voll und setzt die auf ein Spulengestell (beim Ladybug eingebaut, ansonsten z.B. Schuhkarton mit Stricknadeln als Spulenachsen). Von jeder Spule nimmst du das Fadenende und "verspinnst" (verzwirnst) die Singles (andersrum drehend) zu einem gemeinsamen Garn auf die vierte Spule. Da passt dann nur knapp die Hälfte des vorher gesponnenen drauf. Das wickelst du ab, auf eine Haspel oder auf die Beine eines Hockers und machst einen Strang. Dann ist Spule Nr. 4 wieder leer und du kannst den Rest verzwirnen.

Alles klar? Sonst weiterfragen :)

Beste Grüße -- Thomas

Re: Tipps: Ladybug oder Louet?

Verfasst: 15.10.2012, 19:44
von felis
Ah supi - danke!

Da kommen sicher noch vieeeeele Fragen - aber erst wenn ich meine Ladybug hab :)
Danke Euch allen für die vielen Tipps!