Seite 1 von 2
Ashford Traditional
Verfasst: 02.08.2012, 18:12
von Simone
Letzte Woche habe ich mir ein Traditional Doppeltritt mit Lacefleyer gebraucht gekauft.

Da tun sich Welten auf, ich bin total begeistert, kein Vergleich zum Louet. Es läuft ganz ruhig und so schnell, da läst sich sogar Baumwolle spinnen. So dünn habe ich Angora noch nie hinbekommen. Liebe Grüße Simone
Re: Ashford Traditional
Verfasst: 02.08.2012, 18:41
von Spinnwinde
Gratuliere

und wünsche viel Spass damit
Re: Ashford Traditional
Verfasst: 02.08.2012, 18:51
von kalala
ich habe mir zwar kein Traditional, sondern ein Traveller gekauft, aber den Umstieg vom Louet hatte ich auch! so ein schönes WOW-Gefühl!! Glückwunsch!
Re: Ashford Traditional
Verfasst: 02.08.2012, 19:00
von Charlie2088
Ich gebe mein Traditional auch nicht mehr her.
Viel Spaß mit deinem Spinnrad.
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
Re: Ashford Traditional
Verfasst: 02.08.2012, 19:35
von Adsharta
Ach ja, den Umstieg vom Louet auf Ashford Traditional kenne ich auch. Das ist als würde man plötzlich statt eines Traktors einen Mercedes fahren.
Viel Spaß noch!
lg Adsharta
Re: Ashford Traditional
Verfasst: 03.08.2012, 09:34
von Violaknits
Seit dieser Woche habe ich auch ein Traditional, die Übersetzung ist aber eher mäßig (5:1 bzw. 8:1). Ich meine jedoch das Garn ist irgendwie weicher und vor allem sieht das Traditional toll aus.
Gezwirnt wird nach wie vor auf dem Louet S15, das ist mit der Übersetzung 1:12 schon ein schnelleres Traktorle.
LG Anja
Re: Ashford Traditional
Verfasst: 03.08.2012, 13:41
von Simone
Danke Euch. Zum zwirnen nehme ich auch gerne das Louet, die großen Spulen sind dafür einfach klasse. Ich habe ja für mein Tradi diesen Laceflügel dazu und da sind richtig schnelle Übersetzungen drauf, ich glaube die gehen bis 1 zu 40, muß noch mal nachsehen . Der einzige Nachteil, die Spulen sind relativ klein. Liebe Grüße Simone
Re: Ashford Traditional
Verfasst: 03.08.2012, 13:44
von Adsharta
Ja, nach dem Louet sind die Minispulen von Ashford auf jeden Fall eine Umgewöhnung.
lg Adsharta
Re: Ashford Traditional
Verfasst: 04.08.2012, 14:22
von Klara
Simone, hast du Einzel- oder Doppeltritt? Falls Einzeltritt: sind die 1:40 bequem zu treten?
Danke, Klara
Re: Ashford Traditional
Verfasst: 04.08.2012, 17:18
von Simone
Hallo Klara, ich habe Doppeltritt und die 1:40 habe ich noch nicht getestet. Bis jetzt habe ich Angora und Seide gesponnen mit der größten Übersetzung und das war schon sehr schnell und ließ sich ganz leicht treten. Die Spulen für den Laceflügel sind sehr klein und ganz leicht, ich glaube kaum das man da einen Unterschied zwischen Einzeltritt und Doppeltritt hat. Liebe Grüsse Simone
Re: Ashford Traditional
Verfasst: 06.08.2012, 12:18
von Klara
Mindestens zwei Spinnradbauer (ich weiss es von den Herren Lendrum und Amos) sagen, dass man für die ganz hohen Übersetzungen Doppeltritt braucht - also halte ich vom Kauf Abstand, bis mir jemand aus eigener Erfahrung sagen kann, dass es mit Einzeltritt auch geht. Oder, noch besser, ich es selber ausprobieren kann.
Ciao, Klara
Re: Ashford Traditional
Verfasst: 06.08.2012, 17:24
von spulenhalter
Klara hat geschrieben:Mindestens zwei Spinnradbauer (ich weiss es von den Herren Lendrum und Amos) sagen, dass man für die ganz hohen Übersetzungen Doppeltritt braucht - also halte ich vom Kauf Abstand, bis mir jemand aus eigener Erfahrung sagen kann, dass es mit Einzeltritt auch geht. Oder, noch besser, ich es selber ausprobieren kann.
Ciao, Klara
Gehen tut es, aber....
Bedenke, du beschleunigst das Schwungrad kanpp ein halbe Umdrehung und mit dieser im Schwungrad gespeicherten Energie muß der Rest der Umdehung ausreichend schnell laufen.
Spinnst du schnell, also 1:40 und schnell treten mag es gehen, wenn es ein schweres Schwungrad ist.
Tritts du nur langsam, willst also bei Übersetzung 1:40 die Sache ruhig angehen lassen, wird dir das Schwungrad öfter stehen bleiben - Meine Energie ist alle... oder die Kurbel kommt gerade so über den Totpunkt und die Drehgeschwindigkeit ist sehr ungleichmäßig.
Macht also bestimmt nicht die Freude - Einzeltritt und 1:40, es empfiehlt sich Doppeltritt.
Re: Ashford Traditional
Verfasst: 07.08.2012, 13:03
von Klara
Theoretisch sehe ich das Problem genauso - aber wir haben ja schon oft genug gesehen, dass beim Spinnen Theorie und Praxis ziemlich weit auseinander klaffen. Weshalb ich eben weiterhin eine kleine Hoffung im Hinterkopf habe...
Ciao, Klara
Re: Ashford Traditional
Verfasst: 07.08.2012, 13:31
von quilty
Vielleicht ein klein wenig OT - aber nur ein klein wenig:
Ist bei Ziegen von der Körperhaltung/Sitzposition her ein Einfachtritt besser ?
Re: Ashford Traditional
Verfasst: 07.08.2012, 13:36
von Tulipan
Ich finde schon, die Position zum Rad ist auf jeden Fall flexibler.
Grundsätzlich finde ich, man sitzt stabiler, wenn man eine Fuß auf dem Boden hat.
lG
Tulipan