Seite 1 von 2

Spinnrad?

Verfasst: 19.07.2012, 15:22
von Lemmy
Hallo Ihr lieben,
ich möchte Euch heute mal mein Spinnrad vorstellen, da mich doch der Hersteller und noch einige Funktionen Interessieren würde. Aber ich denke Ihr könnt mir da helfen.
Ich habe dieses Spinnrad bei ebay ersteigert mit dem hinweis "voll funktionsfähig" Das ist es auch. Ich habe schon fleißig Skuddenwolle gesponnen, die läßt sich sogar stricken und natürlich auch gezwirnt.Das klappt das mit dem stricken ja nicht so richtig. Aber an diesen Spinnrad sind noch zwei fragwürdige Haken. Der eine befindet sich unten am Tretpedahl, der andere oberhalb vom Rad. Vielleicht für Baumwolle?. Glaub ich aber weniger.
Ich habe noch ein paar Bilder gemacht und hoffe Ihr könnt mir dabei helfen.
Eure Lemmy

Re: Spinnrad?

Verfasst: 19.07.2012, 15:24
von shorty
Also das eine ist auf alle Fälle eine integrierte Haspel.
Mit dem Haken unten kann ich so grob mal nichts anfangen.
Karin

Re: Spinnrad?

Verfasst: 19.07.2012, 15:37
von Kleeneperle
Zu den Haken kann ich leider nichts sagen , (dafür kenne ich mich nicht genug aus :O )

Aber da hast Du ein richtiges Schmückstück erstanden :) Ein wunderschönes Rad :)

Re: Spinnrad?

Verfasst: 19.07.2012, 15:54
von Lemmy
Danke, das denke ich auch. Den Haken oben kann ich individuell anstecken. Ich lasse Ihn auch am Spinnrad, bevor er nachher verschwindet oder verlegt wird.

Lg Lemmy

Re: Spinnrad?

Verfasst: 19.07.2012, 15:54
von Gabys Wollecke
Hallo Lemmy,

Du schreibst *die Keilriemen* ?

Sind es zwei? Wenn, dann könntest Du versuchen mit BW-Garn als Acht gelegt, so das Du nur einen Antriebsriemen hast. Das wäre der technisch geläufige Weg :-)

LG Gaby

Re: Spinnrad?

Verfasst: 19.07.2012, 15:58
von XScars
Sieht interessant aus.... aber blöde Frage... wie kommt den der Strang von der Haspel wieder runter?

Re: Spinnrad?

Verfasst: 19.07.2012, 16:08
von thomas_f
Gute Frage! Ich nehme an, man hängt die Radachse vorn aus?

Der obere Haken scheint mir eine Garnführung zu sein für den Weg von der Spule zur Haspel; die Amerikaner sagen "piggy tail" (Schweinchenkringelschwanz) dazu. Den unteren kann ich nicht richtig erkennen.

Schönes Rad!

Beste Grüße -- Thomas

Re: Spinnrad?

Verfasst: 19.07.2012, 16:11
von Wollspatz
Könnten die Haken eine Art Führung sein, um das Garn von der Spule auf die Haspel zu wickeln?
Da man den Strang nicht von der Haspel runternehmen kann, wie es schein, wird da eventuell ein Faden
" zwischengeparkt" um ihn dann zu zwirnen?

Ein interessantes Rad.

lG Katharina

Re: Spinnrad?

Verfasst: 19.07.2012, 18:52
von Lemmy
Ja es sind zwei Keilriemen, die liegen auch jeder in seinen Rad und tunt sich auf der einen Seite kreuzen. Die Achse vom Rad kann ich vorne rausziehen, so das ich die Wolle entfernen könnte. Das habe ich aber noch nicht getan, da mir beim Transport zwei Dinge kaput gegangen sind, leider.
Die Achse/ der Stieft welcher die Achse hält und in der SIe sich auch dreht ist eine Seite angebrochen gewesen, aber warscheinlich auch durch abnutzung. Das hat eine Kollege repariert mit einen Messingring welchen er auf den Holzstutzen aufgesetzt hat. Sieh auch gut aus und hat geklappt.
Zum zweiten ist mir vom Wickler ein Blättchen ausgebrochen. Das konnte noch nicht repariert werden, leider. Daher habe ich es noch nicht benutzt.
Lg Sylvia

Re: Spinnrad?

Verfasst: 19.07.2012, 19:28
von spulenhalter
Lemmy hat geschrieben:Ja es sind zwei Keilriemen, die liegen auch jeder in seinen Rad und tunt sich auf der einen Seite kreuzen. ...
Hinweis - binde einmal einen Zwirn an deinen Antriebsriemen, nicht Keilriemen, und schau einmal, was der macht.

Du hast ein wunderschönes zweifädiges Spinnrad erstanden.
Ein bischen Aufarbeitung und schick machen, dann kannst du noch stolzer sein als bereits jetzt. :gut:

Re: Spinnrad?

Verfasst: 19.07.2012, 19:32
von Basteline
So ein schönes Rad. Wunderbar.
Ich wünsche viel und lange Spinnfreude damit. :)
und dann ist da noch die Haspel mit dran, sehe ich es richtig, dass sie am Schwungrad ist?
Nur Schade, dass das so kleine Bildchen sind.

Re: Spinnrad?

Verfasst: 19.07.2012, 19:36
von thomas_f
und tunt sich auf der einen Seite kreuzen.
Ja schau, dann ist es eben ein Riemen, der zweimal um das Schwungrad läuft und dabei jeweils einmal um den Flügelwirtel und einmal um den Spulenwirtel. So soll es auch sein. :) Ob das Material des Riemens ideal ist, musst du evtl. ausprobieren. Viele Leute bevorzugen bei dieser Art des Antriebs Bindfaden oder Topflappen-Baumwollgarn.

Beste Grüße -- Thomas

Re: Spinnrad?

Verfasst: 20.07.2012, 07:43
von Lemmy
Guten Morgen,

es ist ein Lederriemen, welcher auch für alte Nähmaschienen benutz wird. Ich denke das ich den Riemen mit einen Baumwollfaden austauschen sollte ist nicht nötig. Da ich gestern etwas tolles festgestellt habe.
Ich habe bisher Skuddenwolle gesponnen welche sehr lange fasern hat und trotzdem hatte ich Sie durch die Kardiermaschiene geschickt. Das währe aber dann doch nicht nötig gewesen.
Seit ein paar Tagen versuche ich zeitlich Merinowolle zu spinnen, zeitlich bezogen / Zeitmangel. Aber ich will es halt versuchen und hatte zum Anfang probleme. Der Faden ist mir immer wieder gerissen, es hätten ganz dricke Fäden sein müssen, sah nicht gut aus. Da habe ich dann einfach die Spannung der Riehmen runtergsetzt und siehe da, es könnten auch wunderschöne dünne Fäden entstehen. Aber erst wenn ich dann doch mehr Zeit und ruhe habe. Ich habe festgestellt das ich einen innerlichen Frieden zum Spinnen brauche und denn dann beim spinnen auch genieße. Geht es Euch auch so?
Lg Lemmy

Re: Spinnrad?

Verfasst: 20.07.2012, 09:16
von spulenhalter
Lemmy hat geschrieben:Guten Morgen,

es ist ein Lederriemen, welcher auch für alte Nähmaschienen benutz wird. Ich denke das ich den Riemen mit einen Baumwollfaden austauschen sollte ist nicht nötig. Da ich gestern etwas tolles festgestellt habe.
... Da habe ich dann einfach die Spannung der Riehmen runtergsetzt und siehe da, es könnten auch wunderschöne dünne Fäden entstehen. ..
Ich habe festgestellt das ich einen innerlichen Frieden zum Spinnen brauche und denn dann beim spinnen auch genieße....
Diese Lederriemen kenne ich. Du hast richtig festgestellt, dass du mit weniger Spannung am Antriebsriemen das Verhältnis von Drall und Einzug ändern kannst. Die für den erforderlichen Faden richtige Einstellung muss du selbst ermitteln und probieren.
Baumwoll- oder Lederriemen haben unterschiedliche Durchmesser und Reibwerte auf Holz. Was dir liegt, musst du probieren. Leder haftet sehr gut auf Holz, du kannst dann mit geringer Spannung arbeiten, meist läuft dann alles leichter, weniger Kraftaufwandt.

Am Faden siehst du später, welche Laune du hattest, deine Ruhe ergibt einen guten Faden.

Re: Spinnrad?

Verfasst: 20.07.2012, 11:06
von thomas_f
Die für den erforderlichen Faden richtige Einstellung muss du selbst ermitteln und probieren.
Und nicht vergessen: Letztlich entsteht der Charakter des Garns -- dick--dünn, hart--weich usw. -- nicht durch das Spinnrad, sondern durch deine Hände. Das Spinnrad muss "nur" so eingestellt sein, dass es dir einerseits einen zurückgehaltenen Faden nicht aus den Händen rupft, ihn andererseits aber willig aufwickelt, sobald du ihn reinlaufen lässt.

Beste Grüße -- Thomas