Seite 1 von 3

Charkha

Verfasst: 01.10.2011, 20:27
von stuart63
Also, mein Charkha ist da!

Ob ich begeistert sein soll oder nicht kann ich erst in einer Weile und mit vielen Recherchen sagen ;)

Muss gleich vorweg sagen, die Verkäuferin kann dafür nichts, es war ja schon beim Neukauf sehr billig und ich habs ja übertragen und so gut wie nicht benützt gekauft.

Vom Aussehen her ist es, ohne einer Volksgruppe nahe treten zu wollen, sehr, sehr indisch....... stellenweise nicht und sehr schlampig lackiert, schief zusammengeschraubt, verzogen etc.
Sollte die Spinneigenschaften ja nicht beeinträchtigen, da rein optisch.

Leider läßt es sich bei eingesetzter Spindel sehr schwer drehen, so dass sich das ganze Charkha durch die Gegend schiebt.
Habe mir im Internet die Beschreibung durchgelesen und mich hat stutzig gemacht, dass der Autor immer davon schreibt, dass man das/die Charkha mit dem Fuß halten kann :eek: ....ich dachte das Ding steht von selbst fix?

Nun, es gibt ja noch eine käuflich zu erwerbende CD mit genauen Erläuterungen. :D

Eine Haspel ist auch integriert, aber ich komme einfach nicht drauf wie die funktioniert bzw wo man sie befestigt :silly:

Gesponnen habe ich schon damit, hat eine Irrsinnsgeschwindigkeit, da kommt man mit dem Auszug gar nicht hinterher.... :eek:

Faden sah sogar recht ordentlich aus!

Alles in allem eine wilde Sache, trotzdem hats mir das Ding angetan, ich will einfach drauf kommen wie es gut und problemlos funktioniert, eine Herausforderung.
Will man ein von Anfang an problemloses Charkha plus einer guten Beschreibung muss man wahrscheinlich 400$ hinlegen , Bosworth!

Nun ich werde weiter berichten, für sachdienliche Hinweise in Rchtung Verbesserung und Nutzung der Haspel wäre ich sehr dankbar.

LG Katja

Re: Charkha

Verfasst: 01.10.2011, 20:42
von quilty
Eine Haspel ist auch integriert, aber ich komme einfach nicht drauf wie die funktioniert bzw wo man sie befestigt :silly:

Vielleicht hilft ja das weiter http://www.handspinnen.de/charka/haspel.html

Ich habe leider selber keinen blassen Schimmer :O

Viel Freude mit Deiner Neuanschaffung!

Christine :)

Re: Charkha

Verfasst: 01.10.2011, 20:57
von Eurasierwolle
Ich habe ja bisher höchstens mal ein Foto von einem Charka gesehen... aber ich habe jetzt dank Deines Stichworts Bosworth ein Video bei YouTube entdeckt http://www.youtube.com/watch?v=HYysYumB_Io, ein Bosworth-Charka bei der Arbeit!! Ist wirklich ein sehr fein gearbeitetes Teilchen, sicher nicht vergleichbar mit den "normalen" Charkas, die so auf dem Markt sind. Aber das Prinzip und die Einzelteile werden schön gezeigt und erklärt (auf englisch, aber gut verständlich zusammen mit dem Film)! Also es kann tatsächlich einen feinen Baumwollfaden spinnen - das müsste man dann "nur noch" auf ein Feld-Wald-Wiesen-Charka umsetzen...

Viel Glück
Cornelia

Re: Charkha

Verfasst: 01.10.2011, 21:07
von stuart63
Danke für die Antworten,

leider sieht mein Charkha ähnlich aus ,aber nicht gleich.
Der Aufbau der Spindel ist zwar gut erkennbar, aber zeigt die Rotation des großen Rades nicht. Meine Haspel sieht auch völlig anders aus.

Der springende Punkt ist anscheinend der nicht vorhanden Teil, der am letzten Bild des links von Quilty zu sehen ist, mit dem man das Charkha vor dem "wandern" schützt.

Ja, ein Bosworth ist natürlich ein Traumteil, klein und läuft wie Butter, kostet aber sein Geld, zu Recht.

Nur, die Inder spinnen auch auf meinem baugleichen Charkha . Ich will das auch können.
Mein Mann sage "eine Schraubzwinge gehört her"- wie unromantisch :totlach:

LG Katja

Re: Charkha

Verfasst: 01.10.2011, 21:16
von Adsharta
Ich habe schon im Handspinnforum Beschwerden darüber gelesen, wie schlampig einige dieser Chakras gebaut sind. Ich kann dir leider auch nicht viel mehr dazu sagen, weil ich mich da Null auskenne.
lg Adsharta

Re: Charkha

Verfasst: 01.10.2011, 21:32
von Lilith
Ich hab ein indisches Charkha, das würde man optisch auch nie und nimmer mit einem von Bosworth verwechseln, aber beim Spinnen geht's ab wie Schmid's Katze, genau wie es sollte.
Meins hat so ein Holzleistchen, das man am Rand einhaken kann und dann mit dem Fuß festhalten, sonst würd es auch loswandern. Wenn du das nicht hast hat dein Mann die richtige Idee gehabt, mach's mit einer Schraubzwinge am Tisch fest. Das ist zwar vielleicht nicht romantisch, aber improvisieren ist sehr original indisch, tun die immerzu.
Ich versuch die Tage mal ein Foto zu machen, wie das bei mir aussieht, vielleicht ist es bei deinem ja so ähnlich, evtl. auch die Haspel.
Ich spinne nicht wirklich viel drauf, aber für Baumwolle gibt's nichts besseres.

Spinnerte Grüße,
Lilith

Re: Charkha

Verfasst: 01.10.2011, 21:32
von stuart63
Ja wirklich, ein wildes Aussehen, so schnell mal im Hinterzimmer zusammengeschustert.

Also, ich habe mir gerade die Seite von Bosworth zu Gemüte geführt.
Er schreibt, seine Bookcharkhas haben Gummifüßchen damit sie nicht verrutschen. Nur das Große hat keine, weil es schwer genug ist.

Also wird doch entweder die Schraubzwinge zum Einsatz kommen und/oder Gummifüßchen werden ausprobiert.
Die Haspel habe ich gesitig und praktisch noch immer nicht entschlüsselt.

Ich gehe weiter stöbern, irgendwo im Netz muss es doch die Antwort geben. Außerdem muss ich Dir ja das Charkha funktionierend bei unserem nächsten Treffen vorführen und probieren lassen :D

LG Katja

Re: Charkha

Verfasst: 01.10.2011, 21:35
von stuart63
@ Lillith. genau das Füßchen ist nicht dabei!

Spinnen tuts toll, sicher noch toller wenns stehenbleibt :totlach:

LG Katja

PS; woher und welche Baumwolle beziehst Du?

Re: Charkha

Verfasst: 02.10.2011, 12:41
von cusco
Huhu Katja!!

Ich hab genau das gleiche Charkha wie Du, mein erstes war ein getunes Bookcharkha von Eileen Hallman.

Ich habe bei dem Charka was Du hast, die Spindelhalterung entlackt und neu gebeizt, die Antriebsräder geölt, den Antriebsfaden der die Spindel antreibt gegen doppelt gelegtes Nähgarn für Jeans getauscht, das macht Eileen beim tunen der indischen Book Charkhas auch...und siehe da, es läuft wie öttken und ist auch sehr leise...

Gruß, der Chris

P.S. falls Du noch Fragen hast immer her damit!!! Ich werd mal versuchen ein Foto davon zu machen und hier einstellen!!

Re: Charkha

Verfasst: 02.10.2011, 13:45
von stuart63
Hallo Chris,

mein jetziges Problem des "wandernden" Charkhas wird komplettiert von der "nichtweißwieichsiemontierensoll" Haspel.

Ich muss auch ein Foto machen, bin aber schon am Weg nach Wien, wird also ein bißchen dauern.

Gummifüßchen möchte ich mir auf jeden Fall zulegen.
Der doppelt gelegte Jeansfaden reizt mich auch, da das jetzige Band , das um das große Rad zum kleinen Rad geht, original ist und eigentlich bei der dicken Stelle immer hakt.

LG Katja

Re: Charkha

Verfasst: 02.10.2011, 18:41
von Klara
Erst mal: Was für ein Teil ist es dann? Charkha heisst ja nur Spinnrad... Ich nehme mal an, eine zum Zusammenklappen, aber welche Grösse? Buch, Box oder Bigger Box? http://www.etradinglines.com/KBPublishe ... EntryID=22 - da ist auch ein Foto von der zusammengebauten Haspel für dieses Modell - aber die Details sind unterschiedlich, je nach Grösse. (Meine Box-Charkha kommt übrigens von diesem Lieferanten und die ist sehr ordentlich verarbeitet - auch die "traditional". Die "Standard" - die gab's damals noch gar nicht - sieht sogar richtig Spitze aus, aber zwei brauche ich nun wirklich nicht.)

Zwecks Anleitung würde ich ganz dringend die DVD von Eileen Hallmann (http://www.charkha.biz/ - da gibt's auch farbige Bio-Baumwolle - und Weberschiffchen, in die man Charkha-Spindeln als Spule legen kann, genial!) empfehlen - die erspart stundenlanges Rumprobieren und Kopfzerbrechen. Da wird beschrieben, wie man das Teil zusammensetzt, wie und wo man entgratet und ölt, und der Spinnkurs ist erstklassig.

Was das rumwandern angeht: Das ist normal. Meine hat Gummifüsschen, aber die helfen gar nichts. Ich lege eine Anti-Rutsch-Matte drunter UND klemme das Holzleistchen mit 'ner Schraubzwinge am Tisch fest. Dann spinnt es sich sehr angenehm - nicht nur Baumwolle, sondern auch Angora, Fusselseide, Kurzhaarkatze und kurze Schafwollen. Ich nehme meine nur sehr selten, aber wenn ich sie brauche, dann auch wirklich... Übrigens hatte ich noch nie das Bedürfnis nach einer Bosworth-Charkha - meine indische ist auch in zwei Minuten aufgebaut, und die Bosworth zieht auch nicht für mich aus ;)

Übrigens, weil's gerade die Jahreszeit ist: Laut Alden Amos seien getrocknete Maiskolben-Hüllen (keine Ahnung, wie die fachlich heissen - eben die Blätter, die um den Kolben rum sind) ideale Spindellager. Ich weiss' nicht, ob die wirklich das Nonplusultra sind, aber der Preis war schon mal richtig (nämlich Null), und die Spindel dreht auch gut drin.

So, und jetzt habe ich richtig Lust gekriegt, heute abend noch auf meiner zu spinnen - auch wenn's eigentlich gar nicht in die aktuellen Spinnpläne passt...

Ciao, Klara

Re: Charkha

Verfasst: 02.10.2011, 22:16
von stuart63
Hallo Klara,

also mein Charkha sieht wie das Bigger Box Charkha aus, auch das System der Haspel ist gleich.

Wenn ich die Haspel aufstecke läßt sich allerdings das große Rad nicht mehr drehen, weil der Drehknauf an der Haspel ansteht.

Fotos des Charkhas hat die Verkäuferin Uta damals schon eingestellt:

http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... 21&t=15372

Wie schon geschrieben, die Inder spinnen darauf, ich sollte es doch auch können :D

Ich werde mir so eine Matte besorgen, das erscheint mir logisch und die Schraubzwinge steht auch auf dem Programm. Ich habe schon am WE ein paar Meter gesponnen und war schon einigermaßen zufrieden. Hat ja einen Mordsspeed!


LG Katja

Re: Charkha

Verfasst: 02.10.2011, 23:42
von cusco
Hui!!

Na, dagegen sah meine noch viel schlampiger aus!! Die Spindelhalterung war tot lackiert, die Spindel drehte sich zwar, war aber total holprig. Ich hab echt gedacht mich trifft der Schlag, als ich die das erste Mal geöffnet habe...
Die Charkhas von e-tradinglines sind übrigens vieeel besser gearbeitet und preislich seehr gut!!!

Liebe Grüsse!!!

Chris, der sich auch mal wieder an sein Charkha setzen wird... Kaschmir ruft!!!

Re: Charkha

Verfasst: 03.10.2011, 13:02
von Klara
Soweit ich das im Kopf habe (bin zu faul, das Video reinzulegen) sollst du das grosse Rad auch gar nicht drehen, wenn du die Haspel aufgesteckt hast. Hallmann dreht die Haspel an einem ihrer Arme. Und zum Spinnen ist die Haspel nicht aufgesteckt.

Die Charkhas von e-tradinglines sind auch vieeel teurer (was nicht heissen soll ZU teuer) - Qualität hat eben ihren Preis... Selber bauen möchte ich das Teil weder für Utas 39 noch für die aktuellen 129 Dollar.

Wenn dir's Spinnen-lernen damit zu langsam geht, kannst du dir ja noch mal den Gandhi-Film mit Ben Kingsley anschauen - da ist eine sehr schöne Szene zum Thema drin.

Ciao, Klara

Re: Charkha

Verfasst: 03.10.2011, 20:33
von stuart63
Danke für die Tips!

Ich werde versuchen so bald als möglich zu beginnen alles umzusetzen.

Leider bin ich diese Woche im Arbeitsdauereinsatz.

Das Arbeiten gehen stört wirklich beim Spinnen, das sollte ich meiner Chefin endlich einmal klar machen :totlach:

Werde berichten....

LG Katja

PS: Und die CD gönne ich mir nächstes Monat!