meine bunte Anna
Verfasst: 10.09.2011, 10:00
Hallo zusammen,
ich möchte euch gerne meine bunte Anna von Tom Walther vorstellen – ich hatte ja viele Fotos versprochen ☺
Die Bilder hat mir Tom zu meiner großen Freude mitgeschickt – was ich besonders toll finde ist, dass es auch Bilder zur Entstehung gibt.
Bevor die Bilderflut kommt, möchte ich aber noch ein paar Sachen zum Rad schreiben. Ich bin absolut glücklich damit – das ist wirklich MEIN Rad.
Ich brauche kaum etwas dazu zu schreiben, dass es sich extrem leicht treten lässt, ganz, ganz leise läuft und das Spinnen wie von selbst funktioniert. Mich freuen aber auch gerade noch Kleinigkeiten. Es gibt zwei kleine Haken für die Spulenbremse – einen im Holm, einen im Becherhalter, wo man die Spulenbremse zwischenlagern kann, wenn man die Spule wechselt oder wenn man sehr gering bremsen will. Der Nylonfaden hängt also nicht in der Luft rum.
Nachdem mir vom bisherigen Flügel gerne Mal die Fadenhalterung abgefallen ist, wenn ich am äußersten Ende war, genieße ich es sehr, dass es hier am Ende des Flügels einen Stopper gibt.
Zum leicht Treten kann ich noch sagen, dass ich gestern insgesamt gut 10h gesponnen habe und heute nichts davon merke ☺
Heute habe ich dann noch das Zwischengetriebe ausprobiert und wäre ich nicht vorher schon in das Rad verliebt, wäre ich es jetzt. Ich liebe Seide und ich möchte sehr, sehr gerne Seidenschals weben. Bislang fand ich Seide spinnen aber kein echtes Vergnügen. Es hat immer ziemlich gedauert, bis ich mich an die Seide gewöhnt habe und es war immer ein kleiner Kampf – ich war aber froh, dass es überhaupt geklappt hat. Mit dem Zwischengetriebe habe ich nun zweifädig und mit 1:20 gesponnen und plötzlich lief die Seide von selbst ins Rad.
Bei Gelegenheit kann ich auch gerne mal einen Eintrag im Spinnradlexikon machen – da lasse ich aber auch gerne denen Vortritt, die Anna länger besitzen!
Jetzt aber erst mal die versprochenen Bilder.
Zunächst einmal die vom Prozess - erst einmal die beiden Hölzer, dann die Teile, die sich optisch ziemlich verändern, wenn sie geölt werden und der Zusammenbau...
Hm, ok, die Reihenfolge erscheint umgekehrt - mein Fehler
ich möchte euch gerne meine bunte Anna von Tom Walther vorstellen – ich hatte ja viele Fotos versprochen ☺
Die Bilder hat mir Tom zu meiner großen Freude mitgeschickt – was ich besonders toll finde ist, dass es auch Bilder zur Entstehung gibt.
Bevor die Bilderflut kommt, möchte ich aber noch ein paar Sachen zum Rad schreiben. Ich bin absolut glücklich damit – das ist wirklich MEIN Rad.
Ich brauche kaum etwas dazu zu schreiben, dass es sich extrem leicht treten lässt, ganz, ganz leise läuft und das Spinnen wie von selbst funktioniert. Mich freuen aber auch gerade noch Kleinigkeiten. Es gibt zwei kleine Haken für die Spulenbremse – einen im Holm, einen im Becherhalter, wo man die Spulenbremse zwischenlagern kann, wenn man die Spule wechselt oder wenn man sehr gering bremsen will. Der Nylonfaden hängt also nicht in der Luft rum.
Nachdem mir vom bisherigen Flügel gerne Mal die Fadenhalterung abgefallen ist, wenn ich am äußersten Ende war, genieße ich es sehr, dass es hier am Ende des Flügels einen Stopper gibt.
Zum leicht Treten kann ich noch sagen, dass ich gestern insgesamt gut 10h gesponnen habe und heute nichts davon merke ☺
Heute habe ich dann noch das Zwischengetriebe ausprobiert und wäre ich nicht vorher schon in das Rad verliebt, wäre ich es jetzt. Ich liebe Seide und ich möchte sehr, sehr gerne Seidenschals weben. Bislang fand ich Seide spinnen aber kein echtes Vergnügen. Es hat immer ziemlich gedauert, bis ich mich an die Seide gewöhnt habe und es war immer ein kleiner Kampf – ich war aber froh, dass es überhaupt geklappt hat. Mit dem Zwischengetriebe habe ich nun zweifädig und mit 1:20 gesponnen und plötzlich lief die Seide von selbst ins Rad.
Bei Gelegenheit kann ich auch gerne mal einen Eintrag im Spinnradlexikon machen – da lasse ich aber auch gerne denen Vortritt, die Anna länger besitzen!
Jetzt aber erst mal die versprochenen Bilder.
Zunächst einmal die vom Prozess - erst einmal die beiden Hölzer, dann die Teile, die sich optisch ziemlich verändern, wenn sie geölt werden und der Zusammenbau...
Hm, ok, die Reihenfolge erscheint umgekehrt - mein Fehler