Seite 1 von 1
Antriebsriemen PUR
Verfasst: 04.04.2011, 10:06
von TanteEmm
Hallo,
ich brauche mal wieder eure Beratung.
Ich habe ein älteres, einfädiges Traditional mit nur einer Übersetzung. Was ich vor einem halben Jahr noch für völlig unmöglich gehalten hätte, ist jetzt eingetreten - mein Rad ist mit zu langsam!
Ich bin jetzt am Überlegen, mit einen neuen "normalen" Spinnflügel zu kaufen, der ja 3 Übersetzungen hat. Allerdings habe ich bezüglich des Antriebsriehmen etwas bedenken.
Ich habe auch den Jumbo SLiding Hook Flayer, den ich zum verzwirnen benutzt. Der Flügel hat ja auch mehrere Übersetzungen. Sobald ich auf eine kleiner Übersetzung wechsele, habe ich das Problem , das der Antriebsriemen entweder immer wieder runter springt, oder ich die Spannung des Antriebsriemen so stark erhöhen muss, dass ich mich fast "tot trete".
Zur Zeit benütze ich den original Ashford Baumwoll-Antriebsriemen.
Jetzt zu meiner Frage: Kann ein Wechsel auf eine PUR-Antriebsschnur das Problem lösen? Die Haftung ist ja stärker und damit springt der Riemen hoffentlich nicht mehr runter.
PUR ist ja elastisch, aber habe ich dann, je nachdem für welche Übersetzung die Riemenlänge optimiert ist, nicht auch das Problem, dass bei einer großen Übersetzung der Riemen sehr straff ist und sich das Rad dann auch wieder nur sehr schwer drehen lässt? Oder sollte man dann besser zwei verschieden lange Riemen benutzten?
Hoffentlich können eure Ratschläge meine Unsicherheit, ob sich eine solche Investition lohnt, beseitigen!
Liebe Grüße
Elke
Re: Antriebsriemen PUR
Verfasst: 04.04.2011, 10:15
von Beyenburgerin
Grundsätzlich: wenn du einen höhere Übersetzung wählst, muss du fester/kraftvoller treten. Das ist einfach so. Aber nach ein bisschen spinntraining merkt man das kaum noch.
Die PUR Rundschnur hat gute Haftung, die dürfte eigentlich nicht runterspringen. Der ist es auch egal, ob du sie sehr stramm oder etwas lockerer "spannst". So kann man auch den Krafteinsatz noch etwas dosieren.
LG Brigitte
Re: Antriebsriemen PUR
Verfasst: 04.04.2011, 10:28
von Samaha
Hallo,
man kann doch beim Traditional die Neigung der mother-of-all und auch deren Position recht einfach ändern:
- Neigung mit dem runden Drehknopf
- Stellung: mother-of-all mal hochklappen, dann siehst Du Schrauben und eine Platte mit Rillen, die man verschieben kann.
Re: Antriebsriemen PUR
Verfasst: 04.04.2011, 11:45
von thomas_f
Jetzt zu meiner Frage: Kann ein Wechsel auf eine PUR-Antriebsschnur das Problem lösen? Die Haftung ist ja stärker und damit springt der Riemen hoffentlich nicht mehr runter.
Der Riemen springt runter, wenn Schwungrad und Wirtel nicht genau fluchten. Peil mal über Wirtel und Schwungrad die Schnur entlang: Die beiden liegen bestimmt nicht auf einer Linie, wenn die Schnur vom Rad wandert. Das kannst du soweit ich weiß beim Tradi aber am Spinnkopf einstellen. Wenn die Baumwollschnur durchrutscht, kannst du sie mit echtem Bienenwachs oder Kolophonium einreiben, das erhöht die Haftung. Da du beim Tradi ja auch die Spannung recht komfortabel einstellen kannst, würde ich vermuten, dass dir die PUR-Schnur keine Vorteile bringen würde.
Beste Grüße -- Thomas
Re: Antriebsriemen PUR
Verfasst: 04.04.2011, 16:12
von TanteEmm
thomas_f hat geschrieben:Der Riemen springt runter, wenn Schwungrad und Wirtel nicht genau fluchten. Peil mal über Wirtel und Schwungrad die Schnur entlang: Die beiden liegen bestimmt nicht auf einer Linie, wenn die Schnur vom Rad wandert.
Wirtel und Rad sind genau in der Flucht für die größte Übersetzung. Sobald ich auf eine andere Übersetzung wechsle, sind Wirtel und Rad notgedrungen nicht mehr in einer Flucht, da ich den Riemen ja nach vorn bewegen muss.
Mit der großen Übersetzung habe ich auch keinerlei Probleme.
thomas_f hat geschrieben:Das kannst du soweit ich weiß beim Tradi aber am Spinnkopf einstellen.
Ich kann zwar den Spinnkopf kippen und damit die Spannung regulieren, die Position zum Rad ist meines Wissens aber nicht einstellbar.
thomas_f hat geschrieben:Die beiden liegen bestimmt nicht auf einer Linie, wenn die Schnur vom Rad wandert.
Bei den Sonatas die ich kenne, sind Wirtel und Rad bei keiner Übersetzung in der Flucht, trotzdem funktionieren alle Übersetzungen (mit PUR-Antriebsriemen). Das hat mich am Anfang auch ziemlich verblüfft und ist auch der Grund meiner Anfrage, ob ein PUR-Riemen vielleicht etwas toleranter reagiert
Re: Antriebsriemen PUR
Verfasst: 04.04.2011, 16:18
von shorty
Die Spannungstoleranz bei Purriemen ist deutlich größer.
Ich würde das einfach testen.
Obwohl ich bei meinen beiden Spinnrädern den Spinnkopf jeweils in der Höhe verstellen kann, schwör ich auf Pur Riemen.
Karin
Re: Antriebsriemen PUR
Verfasst: 04.04.2011, 17:29
von Samaha
Maria09 hat geschrieben:
thomas_f hat geschrieben:Das kannst du soweit ich weiß beim Tradi aber am Spinnkopf einstellen.
Ich kann zwar den Spinnkopf kippen und damit die Spannung regulieren, die Position zum Rad ist meines Wissens aber nicht einstellbar.
Hallo,
doch, kannst Du. Wie gesagt, klapp' mal die mother-of-all um, nach links, und dann siehst Du drunter die Schrauben und die Führungsrillen. Schrauben etwas lösen, mother-of-all verschieben, Schrauben wieder anziehen.
Re: Antriebsriemen PUR
Verfasst: 05.04.2011, 09:36
von TanteEmm
Hallo Thomas und Samaha.
da habt ihr recht! Ich habe mir das ganze heute Morgen nochmal angesehen. Man sollte halt erst mal nachschauen, und dann schreiben.

Ich werde das ganze heute Abend mal ausprobieren.
Trotzdem finde ich es ziemlich lästig, wenn ich jedes mal beim Wechsel der Übersetzung den Schraubenzieher holen muss.
Ich werde wohl Karins Ratschlag befolgen und mir einfach mal so einen PUR-Riemen besorgen und ausprobieren.
Re: Antriebsriemen PUR
Verfasst: 05.04.2011, 11:18
von Samaha
Maria09 hat geschrieben:
Trotzdem finde ich es ziemlich lästig, wenn ich jedes mal beim Wechsel der Übersetzung den Schraubenzieher holen muss.
Hallo,
auch das nicht zwingend. Wenn Du die Position der mother-of-all nur so weit veränderst, dass der Antriebsriemen beim Übersetzungswechsel so weit in der Flucht bleibt, um nicht herunter zu springen, sollte ein einmaliges Anpassen reichen.
Re: Antriebsriemen PUR
Verfasst: 05.04.2011, 12:57
von thomas_f
Bei den Sonatas die ich kenne, sind Wirtel und Rad bei keiner Übersetzung in der Flucht, trotzdem funktionieren alle Übersetzungen (mit PUR-Antriebsriemen). Das hat mich am Anfang auch ziemlich verblüfft und ist auch der Grund meiner Anfrage, ob ein PUR-Riemen vielleicht etwas toleranter reagiert
Das Profil der Rillen spielt da auf jeden Fall auch eine Rolle. Aber Ausprobieren kann nicht schaden. Den Spinnkopf würde ich eher auf eine der schnelleren Übersetzungen ausrichten: Wenn der Riemen an der Flanke der nächstgrößeren Stufe reibt, hast du unnötig Kraftverlust und Geräusch.
Beste Grüße -- Thomas
Re: Antriebsriemen PUR
Verfasst: 06.04.2011, 00:32
von schafgarbe
Ich bin sehr zufrieden mit dem PUR-Riemen, für mein Gefühl brauche ich deutlich weniger Spannung, es tritt sich also leichter. Wenn er aber schräg läuft, dann springt er auch vom Rad, man muß den Spinnflügel also auf alle Fälle ausrichten.