Was ist das für ein Spinnrad? - Hundewolle drauf spinnen

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Antworten
Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Was ist das für ein Spinnrad? - Hundewolle drauf spinnen

Beitrag von Greifenritter » 23.08.2009, 15:00

Die ledertreibriemen sind eher etwas für Nähmaschinen, an Spinnrädern sind sie meist nicht ideal. Gut möglich, daß es mit einem elastischen Kunststoffriemen viel besser laufen wird.

Wenn da Kugellager dran sind solltest Du mit Öl vorsichtig sein. Wenn das geschlossene Kugellager sind ist ein Dauerfett drin. Ist das gehäuse nicht zu 100% dicht und man kommt mit Öl dran kann das Öl reinkriechen und das Fett auswaschen bzw. reagiert evtl. damit und verhärtet es.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Wolle
Locke
Locke
Beiträge: 96
Registriert: 23.10.2008, 15:56
Land: Deutschland
Wohnort: Münsterland

Re: Was ist das für ein Spinnrad? - Hundewolle drauf spinnen

Beitrag von Wolle » 25.08.2009, 00:04

Ja, am Treibriemen kann es auch liegen. Ich hatte mal einen mit einem Knoten, der bei jeder Umdrehung geknallt und geruckelt hat. Aber deshalb kann es doch nicht nach 20min schwerer laufen :eek:

So, wie im anderen Thread versprochen:
Du schreibst: "Was immer noch seltsam ist, ist, dass das Rädchen nach ca 20 Minuten Laufzeit sehr schwer läuft. Höre ich dann ca 20 Minuten auf zu spinnen und fang dann wieder an, dann läuft es wieder ganz leicht. Ich weiß nicht, woran es liegen kann."

A) Dass Du die Kugellager gefunden hast, hast Du mir ja schon geschrieben. Wenn Du sie auseinandernimmst, such bitte mal, ob sich da, wo die Kugeln laufen, eine Rille "eingefräst" hat. Dann laufen sie schwer, und Du solltest das Kugellager austauschen. Ist nicht teuer.

B) Es gibt unterschiedliche Schmiermittel. Einige sind wohl nicht temperaturneutral oder dauerhaft und funktionieren dann anders. Vielleicht hat mal jemand Salatöl und Graphit als Kombi oder Wasweißichwasfürnzeug verteilt, das Ganze ist griesig geworden oder überaltert, reibt jetzt und müsste ausgetauscht werden. Mit abwischen ist's da nicht getan, aber fettlöslich sollte es wohl sein.
Ja, und wie Danny schon schreibt: Nicht in der Nähe vom Kugellager fetten. Ich habe ja vorn schon irgendwo geschrieben, dass ich dieses Rad ohne Schmiermittel spinne. Seit vielen Jahren. Der Kunststoff ist wartungsfrei. Und hier läuft alles nur auf dem Kunststoff oder den beiden Kugellagern. Wie gesagt: Ein prima Rad!

Liebe Grüße
Bine

Elpa

Re: Was ist das für ein Spinnrad? - Hundewolle drauf spinnen

Beitrag von Elpa » 25.08.2009, 15:00

Dann sollte ich wohl mal nach den beiden Kugellagern schauen.
Wie kriegt man sowas denn raus? Eingeschraubt ist das Teil nicht.

LG
Else

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“