Entschuldigt, dass ich mich nicht eher gemeldet habe, meine Forenpräsenz ist seit ein paar Tagen momentan durch Zahn- Ohren und Kopfschmerzen etwas beeinträchtigt

.
Catrins Spinnrad habe ich nicht persönlich aus Schweden mitgebracht, es war eines von ca. acht Rädern, die ein Ehepaar aus Münster aus einer Zwergschule in Schweden mitgebracht haben, die Schule hatten sie gekauft um daraus ein Ferienhaus zu machen. --> Ebay --> Thomas --> Catrin. Von den acht Rädern habe ich zwei gekauft, beide reparaturbedürftig. Einige der Räder waren ziemlich sicher schonmal nach einer aus-zwei-mach-eins-Methode repariert worden.
Catrins Rad ist nicht aus Eiche. Ich weiß es nicht mehr genau, meine mich aber an Buche oder Birke zu erinnern, jedenfalls geschlossenporig und Laubholz.
Zu den "Quellenangaben": Ich will mit solchen Fragen wirklich nicht den Oberlehrer raushängenlassen, der ich ja eh nicht bin

, oder sowas ähnliches. Ich bin zum Leidwesen meiner Umwelt manchmal ziemlich neugierig und etwas detailversessen. Wenn jetzt einer von euch bspw. dahergekommen wäre und hätte ein Link auf eine Europakarte mit Spinnradtypen gebracht, wäre das fürs Forum und für mich persönlich ein Leckerbissen gewesen. So wie es ist, sind die Antworten ja aber auch erhellend.
Inzwischen haben wir das Spinnrad ja anscheinend in Polen, Norwegen, Schweden, Dänemark und Neuseeland verortet.

Ich kann jedenfalls gut damit leben, wenn wir "Norwegische Bauart" oder "Norwegischer Typ" dazu sagen.

Im 18. und 19. Jhd. waren Norwegen und Schweden politisch viel enger verbandelt als heute, soweit ich weiß. Ich stelle mir vor, dass es da auch regen Handel und Wandel und Hin-und-her-Verheiratung gegeben hat, und dass da auch einige Spinnräder hin und her ein- und ausgewandert sind.
Beste Grüße -- Thomas