Rund ums Henkys

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Antworten
Benutzeravatar
Griseldis
Vlies
Vlies
Beiträge: 224
Registriert: 12.05.2011, 10:48
Land: Deutschland

Re: Rund ums Henkys

Beitrag von Griseldis » 05.02.2013, 18:39

Mobaan hat geschrieben: Mein Mann fährt mich, als mein "Spinnunterstützer". Darf der mitkommen??? Er liebt Handarbeiten und hat mir vor über 30 Jahren das Stricken beigebracht. Er ist im Moment fürs Nähen zuständig.
Jeder ist herzlich willkommen, auch (D)ein Mann, wenn er sich nicht fürchtet zwischen lauter Dämlichkeiten :totlach:

Benutzeravatar
Mobaan
Flocke
Flocke
Beiträge: 101
Registriert: 29.01.2013, 19:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 99817
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Re: Rund ums Henkys

Beitrag von Mobaan » 06.02.2013, 17:28

Griseldis hat geschrieben: Jeder ist herzlich willkommen, auch (D)ein Mann, wenn er sich nicht fürchtet zwischen lauter Dämlichkeiten :totlach:
Ich denke, da gibt es kein Problem.
Er hat die Idee einer Männer Handarbeitsgruppe, aber keiner will mitmachen. :totlach:
Liebe Grüße
Mobaan

http://www.mobaan.de

Benutzeravatar
Mobaan
Flocke
Flocke
Beiträge: 101
Registriert: 29.01.2013, 19:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 99817
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Re: Rund ums Henkys

Beitrag von Mobaan » 11.02.2013, 15:50

Griseldis hat geschrieben:Diese Haspel habe ich auch, ich benutze die aber nicht auf dem Henkys, finde damit den Spulenwechsel ziemlich unkomfortabel.
Die Haspel steckt dauerhaft auf einem Spulenbaum Marke Eigenbau. Aber trotzdem schön zu wissen, dass man könnte, wenn man wöllte :]
So, heute ist meine aufsteckbare Drehhaspel von Henkys angekommen.
Mein Mann hat sie dann montiert. Mußte mit dem mitgelieferten Sandpapier noch etwas dünner geschmiergelt werden, aber jetzt alles komplett.
Werde jetzt auch meine Erfahrungen damit machen, in Bezug auf Spulenwechsel etc.
Rückbau geht unproblematisch.
Werde ausgiebig testen und dann berichten.
Liebe Grüße
Mobaan

http://www.mobaan.de

Benutzeravatar
Mobaan
Flocke
Flocke
Beiträge: 101
Registriert: 29.01.2013, 19:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 99817
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Re: Rund ums Henkys / Drehhaspel

Beitrag von Mobaan » 15.02.2013, 21:02

So, die Drehhaspel wurde schon getestet.
Ich muss zugeben, wie Grisedis schon geschrieben hat, ist der Spulenwechsel nicht mehr ganz so einfach, wie vorher.
Für mich als Langsamspinner ist es nicht so ein Problem.
Das Rad steht bei mir relativ stabil, weiß nicht wie es bei einem "Windmacher" wäre.
Das Abwickeln von der Spule geht super, aber, wie Griseldis schon schrieb, paßt die Wolle nach dem Entspannungsbad nicht mehr drauf.
Ärgert meinen Mann etwas, weil er es für den kompletten Vorgang (also auch Aufwickeln zum Knäul) benutzbar dachte. Er wollte mir was Gutes tun.
Aber er tüfftelt an einer Lösung ohne extra Schirmhaspel. Schauen wir mal.
Liebe Grüße
Mobaan

http://www.mobaan.de

Benutzeravatar
Griseldis
Vlies
Vlies
Beiträge: 224
Registriert: 12.05.2011, 10:48
Land: Deutschland

Re: Rund ums Henkys

Beitrag von Griseldis » 16.02.2013, 07:51

Da sind unsere Eindrücke ja ziemlich ähnlich. :)

Ich habe 9 Spulen zum Henkys :O und wechsel ziemlich oft, weil ich viele verschiedene Materialen spinne und auch gleich probieren muss, wenn ich einn neues Material oder eine schöne Farbe oder einfach Lust auf was anderes habe. Ich bin sozusagen ein Genußspinner :totlach:

Eine nicht verstellbare Haspel ist schon nicht wirklich optimal. ;)

Ich denke, man kann mit wenig Aufwand einen Arm zu einem Verstellbaren umbauen, aber da ich die Plastehaspel schon vorher hatte, war das bei mir nicht nötig. Ich wickel auch nach dem Färben die Stränge oft nochmal neu -also vom Strang zum Strang- brauche also eh 2 Haspeln.

Benutzeravatar
Dornspinnchen
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 804
Registriert: 27.11.2011, 13:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 04357
Wohnort: Rand von Leipzig

Re: Rund ums Henkys

Beitrag von Dornspinnchen » 16.02.2013, 09:07

Ich würde einfach in einen der 4 Drehflügel einen 2. , 3. oder 4. Rundstab einsetzen, damit für unterschiedliche Stranglängen zumindest was verfügbar ist. Nicht optimal, aber vielleicht besser, als komplett auseinanderzubauen. Ich habe viel von Henkys, die Haspel habe ich mir aber bewusst nicht bestellt.
Da ist die abnehmbare vom Malottke schöner.
LG
Verknüpfen wir unsere gesponnenen Fäden und weben ein Netz um die Welt....

Benutzeravatar
Mobaan
Flocke
Flocke
Beiträge: 101
Registriert: 29.01.2013, 19:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 99817
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Re: Rund ums Henkys

Beitrag von Mobaan » 16.02.2013, 09:38

Griseldis hat geschrieben: Ich denke, man kann mit wenig Aufwand einen Arm zu einem Verstellbaren umbauen, aber da ich die Plastehaspel schon vorher hatte, war das bei mir nicht nötig. Ich wickel auch nach dem Färben die Stränge oft nochmal neu -also vom Strang zum Strang- brauche also eh 2 Haspeln.
9 Spulen; super. Ich bin bei 3, aber so wie es aussieht, wird da in gegebener Zeit auch Zuwachs zu erwarten sein. :))
Man(n) könnte da schon was umbauen. Henkys hat natürlich gut gearbeitet, also einfach mal einen Rundstab raus ziehen ist nicht und bei einem neuen Teil tut es "weh", gleich neue Löcher zu bohren. Nach dem Entspannungsbad passte die Wolle über 3 Stäbe und den Handstab(zum drehen), aber da stört dann der Stab dahinter.
Es wird in Ruhe getüfftelt. Einiges erdacht und manches wieder verworfen.

@Dornspinnchen
In deiner Aufzählung der Geräte, steht Ashford Handkarden.
Ich habe mal welche von Ashford gesehen, die so etwas gewölbt waren. Sind die gut? Weißt du wie die heißen. Bei Ashford im Katalog sieht man leider nicht, welche gewölbt sind. Ich vermute die Student.
Liebe Grüße
Mobaan

http://www.mobaan.de

Benutzeravatar
Dornspinnchen
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 804
Registriert: 27.11.2011, 13:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 04357
Wohnort: Rand von Leipzig

Re: Rund ums Henkys

Beitrag von Dornspinnchen » 16.02.2013, 10:12

Ich habe die gewölbten und leider keinen Vergleich zu flachen Karden.
Sie sind ganz in Ordnung, obwohl ich auch nicht völlig überwältigt bin.
Ich habe sie mir damals zum Kardieren leicht verfilzter Wolle besorgt, meist liegen sie aber nur unbenutzt in der Kiste....
Für größere Mengen nehme ich den Rudi Raffzahn.

Ich habe mir im Laufe der Zeit angewöhnt, lieber aus der Falte zu spinnen, wenn es denn langer Auszug sein soll. Die Röllchen bekomme ich für den langen Auszug nicht so perfekt (wie in diversen Videos) hin, da mangelt es mir aber auch an Ehrgeiz, weil es einfach Alternativen gibt.

Habe gerade beim W+++schaf nachgeschaut, da ich meine Handkarden dort 2011 kaufte, es sind nicht die Studentenkarden. Ich finde die aber ganz ansehnlich, da sie einen breiteren Griff haben und möglicherweise kräftigere Bewegungen zulassen als die Rundgriffe.
Ich habe (auf der Seite) die 2. von oben.

Hoffentlich konnte ich Dir ein wenig weiterhelfen.
LG
Verknüpfen wir unsere gesponnenen Fäden und weben ein Netz um die Welt....

Benutzeravatar
Mobaan
Flocke
Flocke
Beiträge: 101
Registriert: 29.01.2013, 19:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 99817
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Re: Rund ums Henkys

Beitrag von Mobaan » 16.02.2013, 18:31

@ Dornspinnchen
Danke für deine Antwort. Du hast mir schon sehr geholfen.
Manche bemängeln die eckigen Griffe, aber ich kann mir auch vorstellen, dass man mehr Gewalt im Griff hat.
Beim Vorführvideo von Ashford hat sie Gewölbte mit breitem Griff.
Wollte sie auch nur für kleiner Mengen leicht verfilzter Wolle.
Ach, wenn ich den "Fuhrpark" bei manchen von euch sehe, dann freue ich mich immer und mein Wunschzettel wird länger. :))
Ich habe zwar das Spinnrad seit 2001, aber wenn ich das hier alles lese, bin ich noch im Anfängermodus.
Immer nur allein gesponnen und keine Literatur, da lernt man nicht so dazu.
Habe leider das Spinnen durch das Filzen etwas "vernachlässigt"! Gelobe Besserung.

Nochmal zur Drehhaspel.
Man kann auf Knäul wickeln. Die Wolle paßte, wie schon geschrieben, nach dem Dehnungsbad auf 3 Rundhölzer und den Handgriff. Wenn man dann abwickelt, muss man halt einen leichten Schwenker machen, wenn das 4. Rundholz hinter dem Handgriff kommt.
Hoffe ich drücke mich so aus, dass jemand versteh, was ich meine.
Liebe Grüße
Mobaan

http://www.mobaan.de

Benutzeravatar
Mobaan
Flocke
Flocke
Beiträge: 101
Registriert: 29.01.2013, 19:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 99817
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Re: Rund ums Henkys

Beitrag von Mobaan » 16.02.2013, 18:35

Griseldis hat geschrieben: Ich wickel auch nach dem Färben die Stränge oft nochmal neu -also vom Strang zum Strang- brauche also eh 2 Haspeln.
@ Griseldis
Wollte dich mal fragen, was dass für Vorteil hat? Ist das für die Wolle besser?
:?: Kannst du das verraten????
Hoffe es gibt nicht schon ein Thema deswegen, dann Hinweis erbeten.
Liebe Grüße
Mobaan

http://www.mobaan.de

Benutzeravatar
Griseldis
Vlies
Vlies
Beiträge: 224
Registriert: 12.05.2011, 10:48
Land: Deutschland

Re: Rund ums Henkys

Beitrag von Griseldis » 16.02.2013, 20:40

Mobaan hat geschrieben:
Griseldis hat geschrieben: Ich wickel auch nach dem Färben die Stränge oft nochmal neu -also vom Strang zum Strang- brauche also eh 2 Haspeln.
@ Griseldis
Wollte dich mal fragen, was dass für Vorteil hat? Ist das für die Wolle besser?
Manchmal sehen die Stränge nach der Pflanzenfärberei ein wenig zerzaust aus und die Kunden mögen lieber ordentliche Stränge.

Benutzeravatar
Mobaan
Flocke
Flocke
Beiträge: 101
Registriert: 29.01.2013, 19:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 99817
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Re: Rund ums Henkys

Beitrag von Mobaan » 16.02.2013, 21:27

@ Griseldis

Alles klar. Das leuchtet mir ein. Danke für die Auskunft. :]
Liebe Grüße
Mobaan

http://www.mobaan.de

Benutzeravatar
Mobaan
Flocke
Flocke
Beiträge: 101
Registriert: 29.01.2013, 19:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 99817
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Re: Rund ums Henkys

Beitrag von Mobaan » 23.03.2013, 19:46

So, nachdem ich netterweise auf dem Spinntreffen mal das Henkys DT spinnen durfte und auch mein GöGa es gut fand, haben wir uns entschlossen, unser ET auf DT umbauen zu lassen. Bei der Gelegenheit werden gleich noch ein paar Kleinigkeiten verbessert.
Henkys sind so nett und senden uns eine Top Umverpackung zu. Dann geht es auf die Reise und auch wir können auf die Wiederkehr hibbeln. :totlach:
Bis dahin sind wir natürlich "radlos". ;(
Aber es gibt ja soviele Möglichkeiten, die Wolle in den Fingern zu spüren.
Liebe Grüße
Mobaan

http://www.mobaan.de

Benutzeravatar
stuart63
Boucle
Boucle
Beiträge: 4302
Registriert: 27.02.2011, 15:16
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1190
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Rund ums Henkys

Beitrag von stuart63 » 23.03.2013, 20:20

Ich habe ja auch seit ein paar Wochen "mein Henkys" und bin schlichtweg begeistert!
Es gibt nur ein Manko, es ist kein Reiserad! ;)

Steht da wie ein Bulle, ist völlig geräuschlos, hat keinen starken Einzug, bei voller Spule sogar zu wenig.
Das Rad ist eine pure Freude!!

LG Katja
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben

fischerin
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1443
Registriert: 13.01.2011, 20:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45259
Wohnort: Essen

Re: Rund ums Henkys

Beitrag von fischerin » 23.03.2013, 20:39

Das hört sich ja seeehr gut an, Glückwunsch und mitfreu! Ich muß noch bis September warten, falls mir nicht unverhofft noch eins über den Weg läuft, zum Reisen hab ich ja das Little Gem, das wird ganz gut passen!

LG Heike

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“