Spinnradkauf – ein Leitfaden
Moderator: Claudi
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Spinnradkauf – ein Leitfaden
In Frankreich gibt's inzwischen TÜV - alle zwei Jahre - und in den Jahren dazwischen für Nutzfahrzeuge eine Überprüfung der Abgaswerte. Die ist allerdings mehr Formsache, die Werte sind so hoch, dass mein T4 noch viel Spiel nach oben hat. Solange das Auto durch beide Prüfungen kommt, gibt's keine Probleme. Warum auch? Ich würd' mich gewaltig wehren, wenn man meinem verkehrssicheren, nicht verschmutzenden Auto die Strasse verbieten wollte. Ab und zu sieht man hier übrigens noch Enten rumfahren - als rollende Verkehrshindernisse... (andererseits gibt's reichlich auf 70 km/h beschränkte Miniautos für Leute ohne Führerschein - insgesamt stören die mehr als die 2CV)
Wer beschränkt die Nutzdauer von Kfzs nur nach dem Fabrikations-/Zulassungsdatum?
Wichtiger ist für mich das Klima, in dem man fährt: Hier sind die Winter mild und gestreut wird fast gar nicht, Korrosion beschränkt sich also aufs Minimum (Auspuff ist trotzdem schon ersetzt).
Ciao, Klara
Wer beschränkt die Nutzdauer von Kfzs nur nach dem Fabrikations-/Zulassungsdatum?
Wichtiger ist für mich das Klima, in dem man fährt: Hier sind die Winter mild und gestreut wird fast gar nicht, Korrosion beschränkt sich also aufs Minimum (Auspuff ist trotzdem schon ersetzt).
Ciao, Klara
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Spinnradkauf – ein Leitfaden
Tüv war nicht gemeint.. aber Du darf mit bestimmten älteren Autos die die Abgasnormen nicht erfüllen in manch größere Stadt nicht mehr einfahren.. sprich Du löhnst da ordentlich Strafe wenn doch..... gibts Plaketten dafür...
http://www.tuev-sued.de/auto_fahrzeuge/ ... b-plakette
die normalen Abgasprüfungen beim Tüv sind da nicht gemeint.. es gibt hier Umweltzonen http://gis.uba.de/website/umweltzonen/index.html mit Feinstaubbeschränkungen usw...trifft häufig ältere Dieselfahrzeuge usw..
teilweise auch in Österreich...
http://www.tuev-sued.de/auto_fahrzeuge/ ... b-plakette
die normalen Abgasprüfungen beim Tüv sind da nicht gemeint.. es gibt hier Umweltzonen http://gis.uba.de/website/umweltzonen/index.html mit Feinstaubbeschränkungen usw...trifft häufig ältere Dieselfahrzeuge usw..
teilweise auch in Österreich...
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Spinnradkauf – ein Leitfaden
Danke für die Erklärung! Feinstaub ist hier anscheinend noch nicht bekannt - oder ich muss bei der nächsten Kontrolle besser hinschauen.
Aber offensichtlich geht's hier ja nicht ums Fabrikationsdatum, sondern um die Emissionen. Was Sinn macht, mir aber keine Sorgen, weil mein Auto immer noch schadstoffarm und sparsam fährt.
(Abgesehen davon, dass ich im Traum nicht dran denken würde, mit dem Auto nach München reinzufahren).
Ciao, Klara
PS: Und wie ist das wohl mit im Ausland zugelassenen Fahrzeugen? Müssen die von Haus aus alle draussenbleiben? Denn ich glaube nicht, dass die Schlüsselnummern von Land zu Land vergleichbar sind...
Aber offensichtlich geht's hier ja nicht ums Fabrikationsdatum, sondern um die Emissionen. Was Sinn macht, mir aber keine Sorgen, weil mein Auto immer noch schadstoffarm und sparsam fährt.
(Abgesehen davon, dass ich im Traum nicht dran denken würde, mit dem Auto nach München reinzufahren).
Ciao, Klara
PS: Und wie ist das wohl mit im Ausland zugelassenen Fahrzeugen? Müssen die von Haus aus alle draussenbleiben? Denn ich glaube nicht, dass die Schlüsselnummern von Land zu Land vergleichbar sind...
- Arachnida
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1511
- Registriert: 08.01.2012, 09:32
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 5020
- Wohnort: SZG
- Kontaktdaten:
Re: Spinnradkauf – ein Leitfaden
Können wir bitte die von Jürgen angeleierte Autodiskussion beenden und uns wieder dem eigentlichen Thema widmen?
Was die diversen Kritikpunkt betrifft, bin ich durchaus offen, nur habe ich bereits zweimal darauf hingewiesen, dass der Leitfaden eben nicht für den totalen Anfänger gedacht ist. Bitte das zur Kenntnis zu nehmen. Und es geht mir auch nicht darum, Leute die zwei linke Hände haben dazu zu animieren sich jetzt ein reparaturbedürftiges Spinnrad zu kaufen und daran herumzuwerkeln. Den Vergleich mit altem Schleifpapier finde ich auch eher unpassend, wie schon schafgarbe treffend bemerkte.
Und falls ihr euch erinnert war der erste Untertitel des Artikels "Teures Brennholz".
Was die diversen Kritikpunkt betrifft, bin ich durchaus offen, nur habe ich bereits zweimal darauf hingewiesen, dass der Leitfaden eben nicht für den totalen Anfänger gedacht ist. Bitte das zur Kenntnis zu nehmen. Und es geht mir auch nicht darum, Leute die zwei linke Hände haben dazu zu animieren sich jetzt ein reparaturbedürftiges Spinnrad zu kaufen und daran herumzuwerkeln. Den Vergleich mit altem Schleifpapier finde ich auch eher unpassend, wie schon schafgarbe treffend bemerkte.
Und falls ihr euch erinnert war der erste Untertitel des Artikels "Teures Brennholz".
Diese Liste ist ja unter anderem dazu gedacht, bei Online-Käufen wo man vielleicht nicht gleich vor Ort ist, anhand der Fotos abzuhaken ob jetzt wichtige Teile fehlen. Und wenn man per Mail die eine oder andere Frage stellt und der Verkäufer fühlt sich "vergrätzt" dann ist das m.E. sowieso kein gutes Zeichen und man sollte die Finger vom Artikel lassen. Denn dann wissen diese Leute meist ganz genau, dass es eigentlich Schrott ist den sie verkaufen oder dass der Preis viel zu hoch ist.wollwolff hat geschrieben:Eine Voll- Info- Liste für den Kauf "abzuhaken" wird Neulingen oder Halbspinnern schwerfallen, wenn sie nicht sogar gleich auch den Verkäufer vergrätzen und kein schönes Kaufklima bilden. Diplomatisch verhandelt brigt oft mehr.
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Spinnradkauf – ein Leitfaden
eine Bitte an die Mods, könnten man das evlt abtrennen... ? wäre super Danke ♥
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Spinnradkauf – ein Leitfaden
trifft zwar sicher nicht auf alle Räder dieser Art zu , aber Schiebhaken gibts schon ne Weile... einige der alten Metallräder haben auch nen Schiebehaken...Amalie hat geschrieben:Habt ihr noch nie Räder gesehen, die nicht mal Löcher für Flügelhaken haben? Wie hätte die jemals jemand benutzen sollen, bitte?
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Schafspelz
- Beiträge: 9
- Registriert: 13.07.2015, 21:41
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 69469
Re: Spinnradkauf – ein Leitfaden
Hallöchen,
bevor dieser Beitrag hier einschläft, ich finde die Liste auch als Anfänger super.
Dinge und Begriffe, die man nicht kennt, kann man dann erst einmal im Internet oder hier im Forum suchen und kann sich hier ein bisschen Grundwissen aneignen. Ohne solch eine Liste steht man ja komplett ahnungslos wie der Ochs vorm Berg.
Ich kann ein paar Fotos von meinem Spinnrad machen und für die Doku spenden. da gibt es nämlich einiges dran zu tun.
Das Rädchen habe ich von einer alten Dame und mir war wichtig, als kompletter Laie zu sehen, dass das Rad auch funktioniert, selbst testen konnte ich es ja noch nicht.
Die Frau hat mir das auch alles gezeigt, hat gesponnen und mich auch ran setzen lassen, wobei ich dabei noch keine Wolle gesponnen habe. Es hat soweit für den Anfang alles geklappt und ich habe hochmotiviert das Rädchen mitgenommen.
Zu Hause einige Tage später habe ich mich dann ran gesetzt und langsam begonnen, das Rädchen kennenzulernen und die Vorgänge zu üben - erst treten ohne Antriebsfaden, dann mit Antriebsfaden etc. und es funktionierte nichts mehr.
Mit dieser Checkliste hätte ich gleich gesehen, dass das Rad sehr überholungsbedürftig ist und man nur damit spinnen kann, wenn man seine Tücken kennt.
bevor dieser Beitrag hier einschläft, ich finde die Liste auch als Anfänger super.
Dinge und Begriffe, die man nicht kennt, kann man dann erst einmal im Internet oder hier im Forum suchen und kann sich hier ein bisschen Grundwissen aneignen. Ohne solch eine Liste steht man ja komplett ahnungslos wie der Ochs vorm Berg.
Ich kann ein paar Fotos von meinem Spinnrad machen und für die Doku spenden. da gibt es nämlich einiges dran zu tun.
Das Rädchen habe ich von einer alten Dame und mir war wichtig, als kompletter Laie zu sehen, dass das Rad auch funktioniert, selbst testen konnte ich es ja noch nicht.
Die Frau hat mir das auch alles gezeigt, hat gesponnen und mich auch ran setzen lassen, wobei ich dabei noch keine Wolle gesponnen habe. Es hat soweit für den Anfang alles geklappt und ich habe hochmotiviert das Rädchen mitgenommen.
Zu Hause einige Tage später habe ich mich dann ran gesetzt und langsam begonnen, das Rädchen kennenzulernen und die Vorgänge zu üben - erst treten ohne Antriebsfaden, dann mit Antriebsfaden etc. und es funktionierte nichts mehr.
Mit dieser Checkliste hätte ich gleich gesehen, dass das Rad sehr überholungsbedürftig ist und man nur damit spinnen kann, wenn man seine Tücken kennt.
Viele Grüße
Raja
Raja
-
- Dochtgarn
- Beiträge: 798
- Registriert: 19.04.2011, 10:48
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 32602
- Wohnort: Vlotho
- Kontaktdaten:
Re: Spinnradkauf – ein Leitfaden
Hallo!
Na ja,
da war das Rad wohlüberlegt abgegeben worden.
Alte gute, gleich wuppende Spinnräder gibt's (fast) nie.
Wenn Du Hilfe brauchst in Nachfertigung und Reparatur, bitte per PM, danke. Kannast dich auch jederzeit mit Fotos zu Details hier in der Liste äußern, wir helfen gerne.
LG von Jürgen ^..^
Na ja,
da war das Rad wohlüberlegt abgegeben worden.
Alte gute, gleich wuppende Spinnräder gibt's (fast) nie.
Wenn Du Hilfe brauchst in Nachfertigung und Reparatur, bitte per PM, danke. Kannast dich auch jederzeit mit Fotos zu Details hier in der Liste äußern, wir helfen gerne.
LG von Jürgen ^..^
-
- Locke
- Beiträge: 73
- Registriert: 09.07.2015, 18:08
- Land: Deutschland
Re: Spinnradkauf – ein Leitfaden
Hallo ihr alle,
wäre es vielleicht auch möglich, für aktuell erhältliche Spinnräder so eine Art Kriterienkatalog für Anfänger zusammenzustellen, so in der Art von was will ich (perspektivisch) machen, was ist mir wichtig? Welches Rad passt zu mir?
LG, die Ostfriesin
wäre es vielleicht auch möglich, für aktuell erhältliche Spinnräder so eine Art Kriterienkatalog für Anfänger zusammenzustellen, so in der Art von was will ich (perspektivisch) machen, was ist mir wichtig? Welches Rad passt zu mir?
LG, die Ostfriesin
- Hexenwolle
- Faden
- Beiträge: 526
- Registriert: 30.12.2014, 23:52
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 40591
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Spinnradkauf – ein Leitfaden
O O , das wird aber schwierig. Guck Dir mal nur die unterschiedlichen Räder an, die es mittlerweile (neu!) zu kaufen gibt.
Ein- / Zweifädig, Spulen-/Flügelbremse, Bock, Ziege, Einzel-/Doppeltritt, ...
Die Aufzählung lässt sich beliebig erweitern. Und man entwickelt so seine Vorlieben, die andere niemals teilen würden.
Ich meine: Es geht nichts über sich dransetzen und probieren. Im Laden oder bei Spinntreffen, evtl. auch privat.
Viel Glück
Ein- / Zweifädig, Spulen-/Flügelbremse, Bock, Ziege, Einzel-/Doppeltritt, ...
Die Aufzählung lässt sich beliebig erweitern. Und man entwickelt so seine Vorlieben, die andere niemals teilen würden.
Ich meine: Es geht nichts über sich dransetzen und probieren. Im Laden oder bei Spinntreffen, evtl. auch privat.
Viel Glück
Liebe Grüße aus Düsseldorf
Ich kann alles, was ich will. Was ich nicht kann, das will ich nicht!
Ich kann alles, was ich will. Was ich nicht kann, das will ich nicht!
-
- Locke
- Beiträge: 73
- Registriert: 09.07.2015, 18:08
- Land: Deutschland
Re: Spinnradkauf – ein Leitfaden
Hallo Hexenwolle,
Ich meinte auch gar nicht einzelne Modelle, sondern genau solche Eigenschaften, wie du aufzählst.
Z. B. Flügel- vs. Spulenbremse:
Was sind die Unterschiede und was bedeutet das?
Der wesentlich Unterschied ist wohl der Einzug? Ist schwächerer Einzug besser/einfacher für Anfänger? Kann man mit beidem alle Arten von Garn gleich gut spinnen oder eignen sie sich jeweils für bestimmte besonders?
So in diese Richtung würde ich mir Tipps wünschen.
LG, die Ostfriesin
Ich meinte auch gar nicht einzelne Modelle, sondern genau solche Eigenschaften, wie du aufzählst.
Z. B. Flügel- vs. Spulenbremse:
Was sind die Unterschiede und was bedeutet das?
Der wesentlich Unterschied ist wohl der Einzug? Ist schwächerer Einzug besser/einfacher für Anfänger? Kann man mit beidem alle Arten von Garn gleich gut spinnen oder eignen sie sich jeweils für bestimmte besonders?
So in diese Richtung würde ich mir Tipps wünschen.
LG, die Ostfriesin
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Spinnradkauf – ein Leitfaden
Ich denke das ist schwierig, da pauschal ne Antwort zu treffen, den Anfänger per Se gibts nicht...
Bei mir wohnen nun alle 4 versch. Systeme wenn mans genau nimmt...mal von individuellen Vorlieben abgesehen würde ich Spulenbremse als die Bauform mit der breitesten Schere an Möglichkeiten bezeichnen .
Und ja manches geht mit dem ein oder anderen Spinnradtyp besser als mit anderen, was in den seltensten Fällen heisst gar nicht, sondern nur kniffliger.. wobei da eben auch die Vorlieben des Einzelnen ne viel zu große Rollen spielen..
ich würd abstecken grob
preislicher Rahmen
Reisetauglichkeit notwendig
auch Geschmack spielt ne Rolle
und was will ich hauptsächlich spinnen
dann kann man evtl Modelle vorschlagen
Bei mir wohnen nun alle 4 versch. Systeme wenn mans genau nimmt...mal von individuellen Vorlieben abgesehen würde ich Spulenbremse als die Bauform mit der breitesten Schere an Möglichkeiten bezeichnen .
Und ja manches geht mit dem ein oder anderen Spinnradtyp besser als mit anderen, was in den seltensten Fällen heisst gar nicht, sondern nur kniffliger.. wobei da eben auch die Vorlieben des Einzelnen ne viel zu große Rollen spielen..
ich würd abstecken grob
preislicher Rahmen
Reisetauglichkeit notwendig
auch Geschmack spielt ne Rolle
und was will ich hauptsächlich spinnen
dann kann man evtl Modelle vorschlagen
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Locke
- Beiträge: 68
- Registriert: 28.08.2015, 09:27
- Land: Niederlande
- Postleitzahl: 8307
Re: Spinnradkauf – ein Leitfaden
Auch ich fand die Liste als Anfänger ganz gut.Raja hat geschrieben:Hallöchen,
bevor dieser Beitrag hier einschläft, ich finde die Liste auch als Anfänger super.
Dinge und Begriffe, die man nicht kennt, kann man dann erst einmal im Internet oder hier im Forum suchen und kann sich hier ein bisschen Grundwissen aneignen. Ohne solch eine Liste steht man ja komplett ahnungslos wie der Ochs vorm Berg.
Voriges Jahr hab ich rund geschaut am Internet worauf man achten musste beim kaufen eines gebrauchtes Spinnrad. Hab mich auch Youtubes angeschaut. Und hab dieser Faden gesehen.
Und mit das alles im Kopf hab ich Marktplaats durchgesucht. Fand ein Delft oder Delft Klon, für nur €25 und dachte ich könnte es versuchen ohne dahin zu reisen. (Die Reise würde mir mehr kosten als das ganze Rad mit Versandkosten)
Es gab viele Bilder, es gab drei Spule, es sah nicht unbeliebt aus. Es gab alles was es geben musste. Nur die Qualität war abwarten.
Und ich hatte viel Glück mit meinem Rad. Als es kam könnte ich gleich eine Art Faden produzieren. Über zeit werden die Fäden besser und besser. Ohne die liste in dieser Faden hätte ich nie gewusst worauf zu achten. Und wegen Information wie in dieser Faden hatte ich mir entscheiden an zu fangen mit ein Flügel gebremstes Rad. Weil die andere Räder für mich noch unbegreiflich waren. Jetzt verstehe ich mehr davon.
Bald hoffe ich ein zweites Rad hier zu haben. Werde es mir den achten September anschauen. Wieder mit diesem Liste im Kopf.
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 52
- Registriert: 20.05.2015, 22:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 46047
Re: Spinnradkauf – ein Leitfaden
Gerade wegen Moehi ein interessantes Thema, auch wenn es sich da um das Bliss dreht.
Es ist letztlich eine Frage der Herangehensweise. Entweder ich informiere mich vorher oder ich muss die Schnellschusssuppe auslöffeln, beide Wege sind Zeitdiebe und mit Pech auch Gelddiebe.
Ich habe mich vor Enttäuschungen schützen wollen und nach einigen vollgesponnen Klopapierrollen für ein Spinnrad entschieden, es aber nicht über den Zaun gebrochen. Somit habe ich meinen Wunsch nach einem brauchbaren Rad formuliert, Spulen nachkaufbar und ein angenehmes Übersetzungsspektrum. Es wurde ein modernes Markenrad und meine weise Beraterin vertrat den Standpunkt, dass es keine Anfängerräder per se gibt. Jau, damit hat sie recht behalten, ich hatte keinen Plan ab ob ich wirklich ein Rad mit schottischer Bremse wollen würde, kam aber zu dem Schluss, dass das am wenigsten problematisch sein dürfte (auch ein Zeitdieb). Und ich wollte was niedliches! Heraus kam ein Prelude, bissi in die Tage gekommen, aber überaus niedlich
und spinnbar, sehr gut spinnbar. Wir haben uns dann kennengelernt, die Schnarke ist ölsüchtig, die Tritt-Knecht-Verbindung ist ne Tussi und sie schnattert lieblich vor sich hin. Aber, und das ist das Wichtigste, ich kann sie aufrüsten, größere Spulen, schnellerer Spinnflügel. Dabei bleibt das Rad niedlich klein
Ich würde heute keinen Fund mehr kaufen wollen, auch wenn ich gern mal bei ieehbäh reinschaue, ebenso wie seinerzeit ein Merino, Moswolt, Willy oder Delft für mich nicht in Frage kamen.
Die Liste ist gut, aber unersetzlich ist eine ehrliche Fremdmeinung, jemand der einen mit auf die Reise nimmt, immerhin kann man damit im Vorfeld vieles ausschließen.
LG
Eli
Es ist letztlich eine Frage der Herangehensweise. Entweder ich informiere mich vorher oder ich muss die Schnellschusssuppe auslöffeln, beide Wege sind Zeitdiebe und mit Pech auch Gelddiebe.
Ich habe mich vor Enttäuschungen schützen wollen und nach einigen vollgesponnen Klopapierrollen für ein Spinnrad entschieden, es aber nicht über den Zaun gebrochen. Somit habe ich meinen Wunsch nach einem brauchbaren Rad formuliert, Spulen nachkaufbar und ein angenehmes Übersetzungsspektrum. Es wurde ein modernes Markenrad und meine weise Beraterin vertrat den Standpunkt, dass es keine Anfängerräder per se gibt. Jau, damit hat sie recht behalten, ich hatte keinen Plan ab ob ich wirklich ein Rad mit schottischer Bremse wollen würde, kam aber zu dem Schluss, dass das am wenigsten problematisch sein dürfte (auch ein Zeitdieb). Und ich wollte was niedliches! Heraus kam ein Prelude, bissi in die Tage gekommen, aber überaus niedlich


Ich würde heute keinen Fund mehr kaufen wollen, auch wenn ich gern mal bei ieehbäh reinschaue, ebenso wie seinerzeit ein Merino, Moswolt, Willy oder Delft für mich nicht in Frage kamen.
Die Liste ist gut, aber unersetzlich ist eine ehrliche Fremdmeinung, jemand der einen mit auf die Reise nimmt, immerhin kann man damit im Vorfeld vieles ausschließen.
LG
Eli
Don't misunderstand lack of talent for genius...
-
- Faden
- Beiträge: 501
- Registriert: 04.03.2016, 11:17
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01744
- Wohnort: Osterzgebirge
Re: Spinnradkauf – ein Leitfaden
Ich finde die Liste auch sehr gut und bedanke mich für die Mühe und den Hinweis hier her, mir hat es vieles klarer gemacht und ich hatte Begriffe die ich mir optisch erarbeiten konnte, solange ich mir nicht sicher bin welches es werden soll spinne ich eben mit meinen Dekorad weiter.
LG Kerstin
LG Kerstin