Rund ums Henkys

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
kriwalda
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 8
Registriert: 09.12.2013, 21:57
Land: Deutschland
Postleitzahl: 12683
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Rund ums Henkys

Beitrag von kriwalda » 27.12.2013, 15:21

Ich habe eine Henkys zu Weihnachten bekommen :)) Geschenkt haben es mir meine Eltern und ich bin so glücklich damit.
Es läuft so butterweich und rund und tritt sich einfach fabelhaft :-))

Bild

Bild

Es gehören 5 Spulen dazu :-)

Liebe Grüße Kirsten
http://strickenistleidenschaft.blogspot.de/

Tomtenisse
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 185
Registriert: 08.10.2012, 10:17
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96199
Wohnort: Bamberg

Re: Rund ums Henkys

Beitrag von Tomtenisse » 27.12.2013, 15:25

Glückwunsch! Da ist ja alles dran was dran sein kann...super Geschenk von Deinen Eltern!!!
LG Andrea
Unter hundert Menschen liebe ich einen, unter hundert Hunden neunundneunzig (Marie v. Ebner-Eschenbach)

Schaefchen Liese
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 358
Registriert: 17.04.2009, 10:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 02625
Wohnort: Ostsachsen

Re: Rund ums Henkys

Beitrag von Schaefchen Liese » 27.12.2013, 15:29

:gut: Was für ein tolles Geschenk! :))

Viel Freude damit!
Viele Grüße Liese


Mit jedem liebevollen Gedanken lassen wir einen Sonnenstrahl in unser Herz.

Benutzeravatar
stuart63
Boucle
Boucle
Beiträge: 4302
Registriert: 27.02.2011, 15:16
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1190
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Rund ums Henkys

Beitrag von stuart63 » 27.12.2013, 17:31

Herzlichen Glückwunsch!
Bis jetzt ist mein Henkys in meiner Herde das am Leichtesten zu tretende Rad, man spürt es kaum und es ist superflüsterleise.

LG Katja
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben

Benutzeravatar
Dornspinnchen
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 804
Registriert: 27.11.2011, 13:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 04357
Wohnort: Rand von Leipzig

Re: Rund ums Henkys

Beitrag von Dornspinnchen » 27.12.2013, 17:52

Willkommen im Henkys- Club!
Ich kann Deine Freude verstehen.
Ich habe auf mein Teilchen damals ca. 3 Monate gewartet. Da sieht die Schlange jetzt wohl schon etwas anders aus.
LG Annett
Verknüpfen wir unsere gesponnenen Fäden und weben ein Netz um die Welt....

Benutzeravatar
Lottischaf
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 303
Registriert: 04.07.2013, 19:10
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45711
Wohnort: Datteln

Re: Rund ums Henkys

Beitrag von Lottischaf » 27.12.2013, 18:35

Glückwunsch auch von mir.

Meines schnurrt wie ein Kätzchen.
Zieht butterweich ein und das treten ist ganz leicht.

LG Steffi
Versponnene Grüße von Steffi und Zoo

CharlyS
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 27
Registriert: 24.01.2013, 19:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 40489

Re: Rund ums Henkys

Beitrag von CharlyS » 27.12.2013, 19:45

Bei mir wurde auch nach 9 Monaten Wartezeit ein Henkys angeliefert und ich bin schier begeistert, wie leichtläufig und leise es ist. Ich bin von Anfang an sehr gut damit klar gekommen, was wohl kein Wunder ist, wenn man vorher auf einem Delft gesponnen hat.

Jetzt hab ich aber mal eine Frage, wofür sind hinten, wo der Flügel eingelegt wird, diese zwei runden Hölzer, die rechts und links abstehen? Soll man dort einen Faden drüberspannen, damit beim Transport der Flügel nicht herausrutschen kann oder gibt es dafür sogar eine Lederlasche? Auf dem Bild auf Seite 1 sieht man sie sehr deutlich, hier auf der Seite sind die Stifte aber auch gut erkennbar. Das würd mich jetzt wirklich mal interessieren. Bei älteren Modellen gab es das wohl noch nicht.
Liebe Grüße
Ira

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Rund ums Henkys

Beitrag von Klara » 27.12.2013, 20:24

Ich hänge da beim Spulenwechsel den Antriebsriemen ein, damit ich ihn nachher nicht vom Boden aufsammeln muss.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Lottischaf
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 303
Registriert: 04.07.2013, 19:10
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45711
Wohnort: Datteln

Re: Rund ums Henkys

Beitrag von Lottischaf » 27.12.2013, 22:21

Hallo Klara, dafür ist das auch gedacht.
Man kann den Antriebsriemen darüber legen.
So steht es in der Anleitung, oder auf der HP der Henkys.

Ich kam auch sofort damit klar. Konnte ja auf meinem Merino üben.
Habe 8 Monate gewartet und es ist ein Traum.........


Ich kann garnicht aufhören zu spinnen.

Hier mit Hapel beim verzwirnen

Bild

Und dier ersten Wollstränge der mitgelieferten Wolle.

Bild

LG Steffi
Versponnene Grüße von Steffi und Zoo

Benutzeravatar
Lottischaf
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 303
Registriert: 04.07.2013, 19:10
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45711
Wohnort: Datteln

Re: Rund ums Henkys

Beitrag von Lottischaf » 27.12.2013, 22:22

Lottischaf hat geschrieben:Hallo Klara, dafür ist das auch gedacht.
Man kann den Antriebsriemen darüber legen.
So steht es in der Anleitung, oder auf der HP der Henkys.

Ich kam auch sofort damit klar. Konnte ja auf meinem Merino üben.
Habe 8 Monate gewartet und es ist ein Traum.........


Ich kann garnicht aufhören zu spinnen.

Hier mit Hapel beim verzwirnen

Bild

Und dier ersten Wollstränge der mitgelieferten Wolle.

Bild

LG Steffi
Versponnene Grüße von Steffi und Zoo

CharlyS
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 27
Registriert: 24.01.2013, 19:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 40489

Re: Rund ums Henkys

Beitrag von CharlyS » 28.12.2013, 11:09

Ah, vielen Dank! Ih hatte schon in der Anleitung danach gesucht, hab es aber dann wohl überlesen!
Liebe Grüße
Ira

Benutzeravatar
kriwalda
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 8
Registriert: 09.12.2013, 21:57
Land: Deutschland
Postleitzahl: 12683
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Rund ums Henkys

Beitrag von kriwalda » 05.01.2014, 21:21

Ich habe hier jetzt nocheinmal den gesamten Thread durchgelesen, damit ich nichts übersehe.
Ich habe 2 Fragen:

1. Ich lese, es gibt 2 Übersetzungen bei unseren Henkys. 1:5 und 1:9. Ich sehe auch an der Spule, dass es eine Möglichkeit gibt den Antriebsriemen über den kleineren Durchmesser laufen zu lassen. Nun meine Frage: wenn ich den Antriebsriemen über diesen kleineren Wirtel schicke, dann rutscht er vom Rad!
Wie macht ihr das, das Henkys über 2 unterschiedliche Übersetzungen laufen zu lassen?

und

2.) was hat es mit dem Schnellspinnkopf auf sich?

Liebe Grüße Kirsten

Benutzeravatar
Rolf_McGyver
Administrator
Beiträge: 1297
Registriert: 23.11.2012, 17:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77746
Wohnort: Schutterwald
Kontaktdaten:

Re: Rund ums Henkys

Beitrag von Rolf_McGyver » 05.01.2014, 21:30

kriwalda hat geschrieben:...
1. Ich lese, es gibt 2 Übersetzungen bei unseren Henkys. 1:5 und 1:9. Ich sehe auch an der Spule, dass es eine Möglichkeit gibt den Antriebsriemen über den kleineren Durchmesser laufen zu lassen. Nun meine Frage: wenn ich den Antriebsriemen über diesen kleineren Wirtel schicke, dann rutscht er vom Rad!
Wie macht ihr das, das Henkys über 2 unterschiedliche Übersetzungen laufen zu lassen?
...
Den Antriebsriemen spannen??? Der Spinnkopf ist höhenverstellbar...
LG Rolf

Benutzeravatar
kriwalda
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 8
Registriert: 09.12.2013, 21:57
Land: Deutschland
Postleitzahl: 12683
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Rund ums Henkys

Beitrag von kriwalda » 05.01.2014, 21:34

MitderHandvordieStirnklatsch -
... was für ein tolles Spinnrad hab ich doch!!! Diese wunderbare Funktion gibt es ja :totlach:
naja, ich habs erst seit Weihnachten und bisher am Kiwi 2 gesponnen, da gibt es diese Höhenverstellung nicht. Wie gut, dass ich gefragt habe, wäre doch glatt vor dem vollen Teller verhungert :rolleyes:

... und der Schnellspinnkopf??

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Rund ums Henkys

Beitrag von Sephrenia » 05.01.2014, 21:40

Wie Rolf schon schrieb: den Spinnkopf höher stellen, so dass der Antriebsriemen wieder gespannt ist - aber nicht mehr als unbedingt nötig spannen!

Der Schnellspinnkopf besteht aus zwei Teilen: einem Zwischengetriebe und extra Spulen mit kleinerem Wirtel. Insgesamt kommt man damit auf eine höhere Übersetzung, allerdings erhöht sich auch der Tretwiderstand nicht unerheblich, weshalb das Zwischengetrieb nur in Verbindung mit dem Doppeltritt angeboten wird.
Meine Empfehlung: hol dir nur die schnelleren Spulen, die funktionieren auch ohne das Zwischengetriebe und ergeben dann eine Übersetzung von ca. 1:12. Ich benutze mein Zwischengetriebe nie, die schnelleren Spulen hingegen ständig...

LG Kiki

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“