Antriebsschnur aus Hanf fürs zweifädige Rad
Moderator: Claudi
-
- Faden
- Beiträge: 514
- Registriert: 28.11.2009, 21:54
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 96352
Re: Antriebsschnur aus Hanf fürs zweifädige Rad
Ich mache einen Weberknoten bei der Schnur des Leichtlen.
lG Yetti
lG Yetti
- Richi
- Dochtgarn
- Beiträge: 635
- Registriert: 04.03.2009, 23:12
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 26122
Re: Antriebsschnur aus Hanf fürs zweifädige Rad
Russian Join trägt überraschend wenig auf, in der von mir vorgeschlagenen Form schätze ich das von der Dicke her so ungefähr wie das spleißen ein. Auch deshalb, weil es im Prinzip gleich funktioniert.
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1673
- Registriert: 26.12.2011, 14:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 93339
- Wohnort: 93339 Riedenburg
Re: Antriebsschnur aus Hanf fürs zweifädige Rad
Ich hab da noch eine Variante - Dicke Schnur und kleinen Knoten:
Man nehme eine sehr lange, dünne Schnur und lege diese als 8 auf das zweifädige Rad.
Nach der ersten 8 beginne man die 2. Runde. Dabei wird die 2. Runde mit der ersten verzwirnt, so dass ein dickerer Antriebsfaden entsteht. Bei der 3. Runde wird der Antriebsfaden noch dicker.
Am Ende kommt ein einziger kleiner Knoten.
Ich geb zu, das Zwirnen per Hand dauert ein weinig, aber der Knoten ist klein.
Man nehme eine sehr lange, dünne Schnur und lege diese als 8 auf das zweifädige Rad.
Nach der ersten 8 beginne man die 2. Runde. Dabei wird die 2. Runde mit der ersten verzwirnt, so dass ein dickerer Antriebsfaden entsteht. Bei der 3. Runde wird der Antriebsfaden noch dicker.
Am Ende kommt ein einziger kleiner Knoten.
Ich geb zu, das Zwirnen per Hand dauert ein weinig, aber der Knoten ist klein.
Gruß Mathias
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1093
- Registriert: 01.12.2009, 10:38
- Land: Deutschland
Re: Antriebsschnur aus Hanf fürs zweifädige Rad
Ich glaube das ist sehr vielfältig wie unser Spinnen, wie ihr das Zusammenfügen löst..!!
--------------------------
Ich kann noch eine Männer-Lösung für die Schnur-zusammenfügen-Lösung
.Mein alter Spinnradbauer, gebürtiger Ostpreuße, der alles selbst machte, machte die Schnur aus selbstgesponnenem Vierfachwoll-Zwirn und spleißte die Enden schon fachmännisch zusammen, das hätte meinem Vater, Fischermeister gefallen. Und das Beste, das Tau dehnte sich kaum,hielt jahrelang, bis eine kleine tochter übte, wie wohl Scheren funktionieren...
--------------------------------
Ich selbst ziehe das Nähen und einige Schlingstiche dazugestickt vor.
anschließend gut kneten.
und ab und zu knote ich auch nur preiswerte Paketschnur aus dem Baumarkt,
...habe keinen Unterschied bisher beim Spinnen entdecken können,,,mein Spinnrad schluckt das ohne Probleme.
Und so habe ich immer gleich Reserveschnur dabei.
Gruß wiebke
--------------------------
Ich kann noch eine Männer-Lösung für die Schnur-zusammenfügen-Lösung
.Mein alter Spinnradbauer, gebürtiger Ostpreuße, der alles selbst machte, machte die Schnur aus selbstgesponnenem Vierfachwoll-Zwirn und spleißte die Enden schon fachmännisch zusammen, das hätte meinem Vater, Fischermeister gefallen. Und das Beste, das Tau dehnte sich kaum,hielt jahrelang, bis eine kleine tochter übte, wie wohl Scheren funktionieren...
--------------------------------
Ich selbst ziehe das Nähen und einige Schlingstiche dazugestickt vor.
anschließend gut kneten.
und ab und zu knote ich auch nur preiswerte Paketschnur aus dem Baumarkt,
...habe keinen Unterschied bisher beim Spinnen entdecken können,,,mein Spinnrad schluckt das ohne Probleme.
Und so habe ich immer gleich Reserveschnur dabei.
Gruß wiebke
-
- Faden
- Beiträge: 530
- Registriert: 10.08.2012, 15:00
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 94065
Re: Antriebsschnur aus Hanf fürs zweifädige Rad
Hallo Knotenkünstler,
ich habe Maurerschnur auf den doppelfädigen, der Weberknoten mit halbem Schlag davor und dahinter ist winzig.
schönen Restsonntag!
ich habe Maurerschnur auf den doppelfädigen, der Weberknoten mit halbem Schlag davor und dahinter ist winzig.
schönen Restsonntag!