
Spinnrad alt oder nachbau?
Moderator: Claudi
- Chrispinn
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 45
- Registriert: 25.02.2013, 10:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91161
Re: Spinnrad alt oder nachbau?
Ja, so wie dieses.... das war das erste Spinnrad, mit dem ich Konfrontiert wurde. Absolut nicht filigran...
Beide Spinnrädertt befinden sich übrigens nicht mehr in meinem Besitz.

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Chrispinn
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 45
- Registriert: 25.02.2013, 10:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91161
Re: Spinnrad alt oder nachbau?
sorry..hab deine Antwort zu schnell überflogen und zu schnell geantwortet. Passt gar nicht dazu, die Antwort. Eine Vorgeschichte kenne ich zu dem Rad nicht. Ich tippe auch auf einen Nachbau, weil das Rad erstens sehr schwer schien und zum zweiten noch gar nicht abgenutzt - was doch bei einem alten normal wäre. Ich habe auch noch ein wirklich altes, zierliches, leichtes Rad, nachweislich von einer Frau, Jahrgang 18880. Davon hab ich allerdings noch kein Foto.
- geraeuschemacher
- Kardenband
- Beiträge: 295
- Registriert: 22.08.2012, 17:32
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84573
Re: Spinnrad
Es gibt viele Kuriositäten, die mit ungewöhnlichen Details ausgestattet sind.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Vollplastikkonstruktion auf Dauer hält.
War vermutlich eine Notlösung, weil der Erbauer nicht die dafür notwendigen Werkzeuge/Materialien hatte.
Wenn es intensiv in Gebrauch gewesen wäre, hätte man das bestimmt modifiziert.
Edit Es gibt viele Deko-Räder, die "voll" funktionsfähig sind.
Dazu gehören z.B. die DDR-Räder. Allerdings wirklich glücklich wird man damit nicht.
Dein Deko-Mazurka ist vielleicht auch so eines.
Bei manchen hat der Wirtel kein Gewinde, oder es fehlt das Einzugsloch.
Ich habe auch ein Deko-Rad das richtig gut läuft, weil die Passform super ist, kein minderwertiges Holz benutzt wurde und das Schwungrad einen Metallring hat, der ihm die nötige Masse gibt.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Vollplastikkonstruktion auf Dauer hält.
War vermutlich eine Notlösung, weil der Erbauer nicht die dafür notwendigen Werkzeuge/Materialien hatte.
Wenn es intensiv in Gebrauch gewesen wäre, hätte man das bestimmt modifiziert.
Edit Es gibt viele Deko-Räder, die "voll" funktionsfähig sind.
Dazu gehören z.B. die DDR-Räder. Allerdings wirklich glücklich wird man damit nicht.
Dein Deko-Mazurka ist vielleicht auch so eines.
Bei manchen hat der Wirtel kein Gewinde, oder es fehlt das Einzugsloch.
Ich habe auch ein Deko-Rad das richtig gut läuft, weil die Passform super ist, kein minderwertiges Holz benutzt wurde und das Schwungrad einen Metallring hat, der ihm die nötige Masse gibt.
"Spiders can become a passion that can not stop you"
__________________(unbekanntes Übersetzungsprogramm)
__________________________________________________
__________________(unbekanntes Übersetzungsprogramm)
__________________________________________________
- geraeuschemacher
- Kardenband
- Beiträge: 295
- Registriert: 22.08.2012, 17:32
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84573
Re: Spinnrad alt oder nachbau?
Wenn du die Fotos nicht auf deinem Computer verkleinern kannst - stell sie doch bei einem der vielen kostenlosen Hoster ein und verlink sie.
Auf den Minibildchen kann man beim besten Willen nichts erkennen.
Auf den Minibildchen kann man beim besten Willen nichts erkennen.
"Spiders can become a passion that can not stop you"
__________________(unbekanntes Übersetzungsprogramm)
__________________________________________________
__________________(unbekanntes Übersetzungsprogramm)
__________________________________________________
- Chrispinn
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 45
- Registriert: 25.02.2013, 10:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91161
Re: Spinnrad alt oder nachbau?
mal sehen, ob`s jetzt geht...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Spinnrad alt oder nachbau?
Oookeee.
Wird nicht ewig halten, ist eher ein sagen wirs mal diplomatisch funktionales Provisorium
Das Rad an sich ist sowieso eher grobschlächtig so ein wenig.
Was möchtest Du genau dazu wissen?
Karin
Wird nicht ewig halten, ist eher ein sagen wirs mal diplomatisch funktionales Provisorium

Das Rad an sich ist sowieso eher grobschlächtig so ein wenig.
Was möchtest Du genau dazu wissen?
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Spinnrad alt oder nachbau?
Ach ja , hab mal zusammengefügt, weil Du nun 2 Fäden offen hattest.
Karin
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Chrispinn
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 45
- Registriert: 25.02.2013, 10:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91161
Re: Spinnrad alt oder nachbau?
nur allgemein, was ihr davon haltet. Ich, die ja bis jetzt nicht so verwöhnt war mit teueren Spinnrädern, mag es aber eigentlich ganz gern... Noch geht`s ja, und das ganz geläufig.... Ich hab die Bilder reingestellt, um mehr drüber zu erfahren. Hätt ja sein können, ob jemand was drüber weiß. Über Herkunft, Alter etc.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Spinnrad alt oder nachbau?
Ich sags mal so, und das ist nicht wertend, es gibt massenhaft Räder von Drechslern .
In den seltensten Fällen lässt sich das Alter usw bestimmen.
Diplomatisch, da ist noch viel Luft nach oben, so technisch gesehen
Mögen kann mans trotzdem .
Karin
In den seltensten Fällen lässt sich das Alter usw bestimmen.
Diplomatisch, da ist noch viel Luft nach oben, so technisch gesehen

Mögen kann mans trotzdem .
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Chrispinn
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 45
- Registriert: 25.02.2013, 10:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91161
Re: Spinnrad alt oder nachbau?
Ich mag es eben, weil es leicht und gleichmäßig läuft... auch wenn`s nicht den Anschein macht. Natürlich bin ich Anfänger. Aber ich hab ja auch andere Spinnräder, die richtig krachen und rumpeln. Außerdem.. was ist denn schlecht dran, dass es massenhaft Räder von Drechslern gibt? Da wird`s auch gute Handarbeit geben und schlechte.
In ebay hab ich heute übrigens was gesehen:
http://www.ebay.de/itm/Spinnrad-DELFT-E ... 1586036%26
Das ist ein Marken-Rad, aber auch mit Einzug aus Plastik! Oder täusch ich mich..?
In ebay hab ich heute übrigens was gesehen:
http://www.ebay.de/itm/Spinnrad-DELFT-E ... 1586036%26
Das ist ein Marken-Rad, aber auch mit Einzug aus Plastik! Oder täusch ich mich..?
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Spinnrad alt oder nachbau?
Da hast Du mich leider völlig falsch verstanden.
Es ist nichts tragisches dran , dass es massenhaft Räder von Drechslern gibt.
Ich schrieb doch ist nicht wertend !! Nur wirst Du ausser bei bekannteren Marken mit höheren Auflage weder den Drechsler noch das Jahr ausfindig machen können.
Klar gibts auch andere Räder mit Plastikeinzug
Die sind aber von Anfang an so konzipiert und zu bekannteren Marken gibts teilweise auch Ersatzteile
Bei Deinem hat man sich z.B. wegen der Bremse eben was einfallen lassen, original sah das anders aus . Es funktioniert ohne Frage, man hätte das aber auch formschöner lösen können.
Oder wolltest Du kein ehrliche Meinung. ??
Es ist nun mal Tatsache, das Rad ist flügelgebremst und hat nur eine Übersetzung, oder?
Ich hab im übrigen auch ein Moswolt, dass ich schon Jahre nicht mehr bespinne, mich aber trotzdem nicht trenne
Karin
Es ist nichts tragisches dran , dass es massenhaft Räder von Drechslern gibt.
Ich schrieb doch ist nicht wertend !! Nur wirst Du ausser bei bekannteren Marken mit höheren Auflage weder den Drechsler noch das Jahr ausfindig machen können.
Klar gibts auch andere Räder mit Plastikeinzug
Die sind aber von Anfang an so konzipiert und zu bekannteren Marken gibts teilweise auch Ersatzteile
Bei Deinem hat man sich z.B. wegen der Bremse eben was einfallen lassen, original sah das anders aus . Es funktioniert ohne Frage, man hätte das aber auch formschöner lösen können.
Oder wolltest Du kein ehrliche Meinung. ??
Es ist nun mal Tatsache, das Rad ist flügelgebremst und hat nur eine Übersetzung, oder?
Ich hab im übrigen auch ein Moswolt, dass ich schon Jahre nicht mehr bespinne, mich aber trotzdem nicht trenne

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Chrispinn
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 45
- Registriert: 25.02.2013, 10:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91161
Re: Spinnrad alt oder nachbau?
O je, mit mehreren Übersetzungen kenn ich ja gar keins... Ich seh schon, muss mich mal so nem Spinnkurs anschließen etc.... wär bestimmt von Vorteil. Auch nur mal probespinnen auf so nem Markenrad würde mich interessieren. Vielleicht fasziniert mich das ja so, dass ich meine anderen alle verscherpele und mir dann auch so eins zulege. Im Moment taugt für meine ersten Versuche aber das. Mehr will ich erst investieren, wenn ich mal soweit bin.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Spinnrad alt oder nachbau?
Da gibts noch viel !! zu entdecken, viel Freude die nächste Spinnzeit.
Karin
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- geraeuschemacher
- Kardenband
- Beiträge: 295
- Registriert: 22.08.2012, 17:32
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84573
Re: Spinnrad alt oder nachbau?
Das ist eine simple und wenig haltbare Eigenkonstruktion:Chrispinn hat geschrieben:Das ist ein Marken-Rad, aber auch mit Einzug aus Plastik! Oder täusch ich mich..?
http://picsstorage.aupedo.com/aupedoliv ... 5c4623.jpg
Und so sieht es im Original aus:
http://www.flickr.com/photos/shunklies/ ... /lightbox/
Die Spule hat zwei Übersetzungen und nur die Achse hat ein Plastiklager - was aber wohl eine Schwachstelle dieses Rades ist.
Z.B. bei alten Vorkriegs-Rädern gibt es höchstens einen Plastikeinsatz vorne im Holz-Einzugsloch.
"Spiders can become a passion that can not stop you"
__________________(unbekanntes Übersetzungsprogramm)
__________________________________________________
__________________(unbekanntes Übersetzungsprogramm)
__________________________________________________
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Spinnrad alt oder nachbau?
Aber natürlich gibt es Markenräder mit Einzugöffnungen aus Kunststoff.
Besonders typisch sind sie für holländische Räder mit Flügelbremse von Louet und Wernekinck, aber es gibt auch einen solchen Flügel von Tom Walther.
Auch ist deren Haltbarkeit durchaus gegeben, von den Louets und Wernekinck gibt es unzählige aus den 70ern, die immer noch ohne Probleme ihren Dienst tun.
Keiner will in Abrede stellen, dass dein Rad wunderbar spinnt, es bleiben dennoch einige "aber" im Raum stehen, die darauf hinweisen, dass bei dem Konstrukteur ein Bisschen im Bereich der Ausführung gemangelt hat. Es geht hübscher, stabiler und etwas gerader, auf dem 2. Foto wirkt es z.B., als ob der Flügel nach hinten hin weiter wird.
Dein Rad wirkt so, als ob jemand aus einem nicht ganz vollständigen Dachbodenfund ohne viel Werkelerfahrung ein spinnbares Gerät gemacht hätte. Schlecht ist daran nix, wenn du damit zufrieden bist, dann passt es doch.
Was den Spinnkurs angeht, würde ich sagen, dass du lieber versuchen solltest, an einem Spinntreffen in deiner Nähe teilzunehmen. Das ist in der Regel eine sehr gute Möglichkeit, um Spinner zu treffen, die sich mit Spinnrädern auskennen, und dir auch beim spinnen den einen oder anderen Tipp geben können.

Besonders typisch sind sie für holländische Räder mit Flügelbremse von Louet und Wernekinck, aber es gibt auch einen solchen Flügel von Tom Walther.
Auch ist deren Haltbarkeit durchaus gegeben, von den Louets und Wernekinck gibt es unzählige aus den 70ern, die immer noch ohne Probleme ihren Dienst tun.
Keiner will in Abrede stellen, dass dein Rad wunderbar spinnt, es bleiben dennoch einige "aber" im Raum stehen, die darauf hinweisen, dass bei dem Konstrukteur ein Bisschen im Bereich der Ausführung gemangelt hat. Es geht hübscher, stabiler und etwas gerader, auf dem 2. Foto wirkt es z.B., als ob der Flügel nach hinten hin weiter wird.
Dein Rad wirkt so, als ob jemand aus einem nicht ganz vollständigen Dachbodenfund ohne viel Werkelerfahrung ein spinnbares Gerät gemacht hätte. Schlecht ist daran nix, wenn du damit zufrieden bist, dann passt es doch.

Was den Spinnkurs angeht, würde ich sagen, dass du lieber versuchen solltest, an einem Spinntreffen in deiner Nähe teilzunehmen. Das ist in der Regel eine sehr gute Möglichkeit, um Spinner zu treffen, die sich mit Spinnrädern auskennen, und dir auch beim spinnen den einen oder anderen Tipp geben können.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.