balleisen-schamanen Spinnrad

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Antworten
Benutzeravatar
Rolf_McGyver
Administrator
Beiträge: 1297
Registriert: 23.11.2012, 17:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77746
Wohnort: Schutterwald
Kontaktdaten:

Re: balleisen-schamanen Spinnrad

Beitrag von Rolf_McGyver » 10.03.2015, 12:51

Hallo Conny,
seitlich am Holm ist ein Drehknopf, damit lässt sich die Spulenbremse regulieren. Durch den großen Wirteldurchmesser der Spule und dem großen Umschlingungswinkel ist nur ganz wenig Spannung notwendig. Das andere Ende des Bremsfadens (Angelschnur) ist über einen kleinen Haushaltsgummi am Holm befestigt und wirkt wie die sonst übliche Zugfeder.
Die Einstellung ist sehr feinfühlig möglich.
Man darf nur nicht denken, der Bremsfaden muss stramm angezogen sein. Sonst hat man einen Heimtrainer und kann Krafttraining mit Armen und Beinen durchführen, solange es das Garn mitmacht :totlach:

LG Rolf

Benutzeravatar
ConnyZo
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 157
Registriert: 12.03.2012, 00:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 21149

Re: balleisen-schamanen Spinnrad

Beitrag von ConnyZo » 10.03.2015, 15:45

Rolf_McGyver hat geschrieben:Hallo Conny,
seitlich am Holm ist ein Drehknopf, damit lässt sich die Spulenbremse regulieren. Durch den großen Wirteldurchmesser der Spule und dem großen Umschlingungswinkel ist nur ganz wenig Spannung notwendig. Das andere Ende des Bremsfadens (Angelschnur) ist über einen kleinen Haushaltsgummi am Holm befestigt und wirkt wie die sonst übliche Zugfeder.
Die Einstellung ist sehr feinfühlig möglich.
Man darf nur nicht denken, der Bremsfaden muss stramm angezogen sein. Sonst hat man einen Heimtrainer und kann Krafttraining mit Armen und Beinen durchführen, solange es das Garn mitmacht :totlach:

LG Rolf
danke schön
omni die quo senesco
crescit numerus eorum
qui mihi natem lambant

Benutzeravatar
babobu
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 389
Registriert: 17.05.2010, 17:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31303
Kontaktdaten:

Re: balleisen-schamanen Spinnrad

Beitrag von babobu » 10.03.2015, 18:26

Danke für das interessante Video! Das ist echt eine spannende Sache!
Ich würde das Rad mal gerne in Aktion sehen... Vielleicht hast du ja noch mal Lust, dich vor die Kamera zu setzen... :-)

Benutzeravatar
Rolf_McGyver
Administrator
Beiträge: 1297
Registriert: 23.11.2012, 17:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77746
Wohnort: Schutterwald
Kontaktdaten:

Re: balleisen-schamanen Spinnrad

Beitrag von Rolf_McGyver » 10.03.2015, 19:01

Hallo,
allerbesten Dank an alle, die mir aktuelle Preisinfos zukommen ließen. Es sind doch einige Räder im Rennen. Mit der Berücksichtigung von drei Spulen als Mindestausrüstung liegt der/das? Medicus als 'Spinnrad für den Normalgebrauch' preislich eher mitten im Feld als am unteren Ende.
Hier der Link zum Beitrag mit der Liste: http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... 90#p481815

Ich habe versuchsweise zwei Änderungen am Spinnrad durchgeführt, um das Klackgeräusch zu reduzieren.
An der Flügelschraube habe ich einen Schrumpfschlauch zum Ausgleich der verschiedenen Durchmesser von Schraube und Loch angebracht:
DSCF3857_800x600.JPG
und an der Trittlagerung statt einer U-Scheibe einen O-Ring verwendet:
DSCF3856_800x600.JPG
Beide Maßnahmen reduzieren das Geräusch, die Kosten sind moderat unter einem Euro. Der Tritt ist noch nicht ganz ruhig, ab und zu hört man leicht das Spiel von Schraube und Lagerinnenring und die Knechtlagerung (auch mit zwei Flaschengummis).
Jetzt ist es zumindest so ruhig, dass die Spule zur Hauptgeräuschquelle wird. Sie hat ja zwangsläufig radial und axial Spiel auf der Achse und wackelt daher wie bei vielen anderen Spinnrädern hörbar an den Anschlag. Je nach Spule macht das unser Minstrel auch.

LG Rolf
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Asilanom01
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 380
Registriert: 10.02.2012, 17:14
Land: Deutschland
Postleitzahl: 59269

Re: balleisen-schamanen Spinnrad

Beitrag von Asilanom01 » 10.03.2015, 19:02

Habe gerade das Video angesehen und finde es richtig Klasse! Super erklärt und gezeigt, ganz fabelhaft und sicher enorm hilfreich für jeden, der das Rad zum ersten Mal aufbauen möchte.
Toll gemacht *chapeau*
Viele Grüße
Asilanom

Benutzeravatar
fema
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 265
Registriert: 29.06.2013, 21:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77746
Wohnort: Schutterwald

Re: balleisen-schamanen Spinnrad

Beitrag von fema » 10.03.2015, 19:39

Nachdem ich ja die erste war, die das Spinnrad ausprobieren durfte möchte ich mich auch dazu äußern.
Zuerst mal vielen Dank an Remi, dass er das Rad auf eine Test-Reise geschickt hat.

Vorab möchte ich erwähnen das ich ein Kromski Minstrel besitze, mit Doppeltritt, das ich meist zweifädig bespinne und ein etwas eigensinniges sehr altes Flachsrad, einfädig mit Flügelbremse.
Zum Aufbau und kann ich nicht viel sagen, nur soviel dass Rolf es ohne Video (vielen Dank auch dafür, ich hätte es nicht ohne geschafft) prima hinbekommen hat.

Am besten ich zähl mal auf was mir gut und was mir weniger gut gefallen hat:
Gleich gut gefallen hat mir der breite Einzeltritt, tritt sich mühelos.( ist vergleichbar mit meinem Minstrel)
Ich habe die Wirtel einmal durchprobiert und konnte mit allen einen schönen Faden produzieren.
Wenn man den Wirtel wechseln möchte, geht das jeder Zeit ganz einfach. (ist beim Minstrel komplizierter)
Der Riemen hat bisher gehalten (ich habe da so meine Bedenken gehabt) und lies sich auch lang genug dehnen, dass er um den größten Wirtel passte.
Die Bremse ist gut zu regulieren.
Die Optik überzeugt mich nicht wirklich. Das Holz ist kein Handschmeichler und völlig unbehandelt wird es wohl leicht verschmutzen.
Obwohl das Rad Kugellager hat tritt es sich nicht leichter wie mein eigenes ohne Kugellager.
Auch die Geräusche die es macht sind bestimmt noch optimierbar. (ich mag es gerne geräuscharm. Ich saß allerdings auch schon mal an einem wesentlich teureren Rad das nicht gerade leise war)
Wenn man sehr schnell tritt, kommt ordentlich Bewegung ins ganze Rad.
Den Preis für eine Spule muss man immer bedenken. Wenn man gerne viele Spulen besitzt wird es schnell teuer. Und durch die enorme Größe brauchen sie auch viel Stauraum.

Ich habe die Spule nicht voll gesponnen, deshalb kann ich dazu kein Urteil abgeben. Genauso zu superdünn und ganz dick oder Artyarn spinnen kann ich nichts sagen, das ist nicht (oder noch nicht) mein Ding. Da gibt es sicher viele weitaus erfahrenere Testerinnen wie mich.

Für einen Anfänger, jemand der Wert auf eine große Spule legt oder ein günstiges Reiserad möchte ist es sicher eine Möglichkeit es mal zu testen, um zu schauen ob es zu einem passt.

Ich bin gespannt auf die Testberichte die noch folgen.
Schau nie auf die Uhr, es ist immer jetzt.

Benutzeravatar
Morticia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1727
Registriert: 05.09.2009, 21:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64823

Re: balleisen-schamanen Spinnrad

Beitrag von Morticia » 10.03.2015, 21:03

Danke für deinen Bericht.
fema hat geschrieben:Die Optik überzeugt mich nicht wirklich. Das Holz ist kein Handschmeichler und völlig unbehandelt wird es wohl leicht verschmutzen
Also, dazu muss ich sagen, dass das Fantasia zu diesem Preis in der Liste auch völlig unbehandelt ist - nicht mal Furnier auf der MDF-Platte. Das ist ja der Kompromiss, den man bei dem Preis eingeht, dass man das Holz selbst endbehandelt. So unbehandelt wird es wohl keiner lassen, der sich eins kauft.
Mischief managed...

Benutzeravatar
Rolf_McGyver
Administrator
Beiträge: 1297
Registriert: 23.11.2012, 17:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77746
Wohnort: Schutterwald
Kontaktdaten:

Re: balleisen-schamanen Spinnrad

Beitrag von Rolf_McGyver » 10.03.2015, 23:28

Ich habe jetzt die Oberflächenbearbeitungen in der Liste noch nachgetragen. Und da gibt es welche, die gewachst oder lackiert sind.
Will man sein Rad individuell gestalten, kann das aber auch ein Nachteil sein.

LG Rolf

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: balleisen-schamanen Spinnrad

Beitrag von shorty » 10.03.2015, 23:41

Danke für Deine Mühe Rolf !!!
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Rolf_McGyver
Administrator
Beiträge: 1297
Registriert: 23.11.2012, 17:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77746
Wohnort: Schutterwald
Kontaktdaten:

Re: balleisen-schamanen Spinnrad

Beitrag von Rolf_McGyver » 11.03.2015, 00:36

Von Asherra habe ich in einer PN folgende Anmerkung erhalten:
... Kiwi hat kleinere Spulen als der Medicus und damit einen Nachteil bei dickem Garn, dafür kann Kiwi wesentlich dünner als Medicus.
Gruß
Also man kann auch mit dem Medicus dünn spinnen, allerdings wahrscheinlich nicht so schnell... ;)
Der Einzug ist sehr gleichmäßg, sanft und gut regulierbar. Wenn man allerdings schneller spinnt, ist die Bewegung durch Unwucht am Rad schon enorm. Da wird ein ganz feines Garn wahrscheinlich reißen. Für Schnellspinner halte ich das Rad für eher weniger geeignet. Ich denke, einige unserer zukünftigen Tester/innen sind auch Schnellspinner und können entsprechende Infos zu den Geschwindigkeitsgrenzen geben. Wir gehören eher zu den langsamen Spinnern (ich sowieso).

Wer das Rad mal selbst testen möchte, schickt mir bitte eine PN mit Name und Adresse. Teilt mir dabei bitte auch mit, ob ihr zu anderen unserer Spinngruppen Kontakt habt und ggf. beim Weiterreichen helfen könnt (möglichst wenig Versand ist angestrebt).
Jede Testperson muss über seine Erfahrungen mit dem Rad hier zeitnah berichten. Sie sollte mindestens eines der Konkurenten-Räder kennen. Die Weitergabe an die nächste Testperson muss mir per PN mitgeteilt.
Ich hoffe das klappt problemlos.

Vorerst macht das Rad mal in der Durbacher Spinngruppe die Runde...

LG Rolf

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: balleisen-schamanen Spinnrad

Beitrag von Asherra » 11.03.2015, 09:21

Das mit dem Dünnspinnen hatte ich erst mal unabhängig von allen anderen Eigenschaften vom Rad gemeint. Ist einfach ein physikalisches Problem, eine große, schwerere Spule und ein größerer Abstand zwischen Flügelarm und Spulenkern bedeutet automatisch, daß sehr dünn spinnen schwieriger wird. Selbst wenn alles andere gleich bleibt.

Daher ist es eigentlich irrelevant, was die anderen Räder an Zubehör brauchen, um auf die selbe Spulenkapazität zu kommen. Der Medicus kommt ja nicht zusätzlich noch mit einem kleinen Spinnflügel, um den Bereich mit abzudecken. Die Vor- und Nachteile zwischen Spulenkapaziät und Garnstärke gleichen sich da weitgehend aus.

Soll ich mich zum Testen anstellen? Fein und Renntreter. Ich glaub ich wäre der Alptraum für das arme Rädchen. Nur bei Art Yarn mach ich langsam.

Benutzeravatar
aprilhexe
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 847
Registriert: 29.12.2011, 23:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77723
Wohnort: gengenbach

Re: balleisen-schamanen Spinnrad

Beitrag von aprilhexe » 12.03.2015, 23:57

So, gestern durfte ich den Medicus in Durbach mal ausprobieren. Ich fasse mal kurz zusammen (bei Unklarheiten bitte nachfragen!):
Aufbau und Konstruktion des Rades fand ich ziemlich genial einfach und übersichtlich gelöst (und wenn man weiß, dass man einen Schraubendreher braucht, dann hat man den halt dabei. Die Wolle vergisst man ja auch nicht zu Hause).
Mir persönlich hat die Optik auch zugesagt. Design follows function. Unser Versuchsrad hatte im Schwungrad allerdings keine Lochbohrungen. Ich könnte mir vorstellen, dass diese die Spinneigenschaften verbessern könnten.
Oberflächen sind halt nach persönlichem Geschmack nachzubehandeln (wachsen, lackieren, bunt machen...). oder so lassen und zusehen, wie die Gebrauchsspruren sich ausbreiten.
Toll fand ich, dass die Wirtel so praktisch aufbewahrt sind und ruck die zuck gewechselt werden können. Auch die Spulenbremse funktioniert prima. Geräuschemäßig fand ich ihn (nach Rolf Eingriff) eigentlich ziemlich gut!
Problematisch fand ich für mich eher den Riesenspinnflügel, der mit meinen Knien kollidierte. Ich habe meine Beine ehrer rechtwinklig abgewinkelt, dann ermüdet es mich nicht so leicht. Das ist beim Medikuss nun nicht möglich, es sei denn, man kürzt die Spule und den Spinnflügel um die Hälfte, was m.E. durchaus die Spinneigenschaften steigern würde, wenn man bei der schnellsten Übersetztung z.B. mittelstarkes Pullovergarn (erstmal als Single zum Verzwirnen) spinnen möchte. Da vibriert und schwingt nämlich so ziemlich alles mit. Ich wäre definitiv für die Kürzung. Und das halbe Fassungsvermögen der Spule (ca. 250 gr.) sind ja schon auch ein Wort.
Klar kann man damit auch Lace spinnen. Aber halt in Zeitlupe.
Für Spinnanfänger und zu therapeutischen Zwecken finde ich die langsamen Übersetztungen nun wieder gut. Man sollte sich halt überlegen, was für Garn man gerne auf lange Sicht produzieren möchte.
Zu den Möglichkeiten, mit dem Medicus Art Yarn zu spinnen, wird demnächst jemand anders einen Bericht liefern.
Schade finde ich auch, dass nur eine Spule dabei ist. Wer wirklich (ein wenig) effektiv arbeiten möchte, braucht halt drei. Wenn ich mir aber noch zwei Riesenspulen dazukaufe, dann bin ich schon wieder bei 330 Euro. Und eine Lazy Kate dazu habe ich dann immer noch nicht.
Eine wirkliche Alternative zum Countryspinner ist er auch noch nicht (war ja mein Gedanke), da bräuchte es eine andere Einzugslösung und deutlich größere Häkchen. Ein paar kleine Änderungen...
Grundsätzlich macht er für die Idee, für die er angeboten wird (therapeutische Zwecke), schon Sinn (ich arbeite auch mit Menschen mit handicap). Man muss aber auch überlegen, was mit dem hergestellten Produkt (Garn) dann gemacht werden kann... und auch Sinn macht... Gerade im Hinblick auf Menschen mit handicap UND Vermarktung.
Ich bin gerade sehr nachdenklich und würde mich gern in ein, zwei Tagen wieder zu diesem Thema melden.
LG
aprilhexe

__________
Der Weg ist das Ziel

Benutzeravatar
remiballeisen
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 25
Registriert: 08.02.2015, 09:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 87647

Re: balleisen-schamanen Spinnrad

Beitrag von remiballeisen » 13.03.2015, 09:11

Hallo Ihr lieben Spinner,

Aprilhexe, zu deiner Frage wozu das gesponnene Garn in der Therapie verwendet wird.
Es wird zum Strickfilzen verwendet und daraus Hausschuhe, Taschen, Beutel und viele andere Gebrauchsgegenstände gefertigt.
Für die die Strickfilzen nicht kennen sei´s hier kurz erklärt.
Man strickt einen Gegenstand nach Vorlage in etwa 2-facher Übergröße und wäscht ihn dann in der Waschmaschine so heiß dass er auf die gewünschte Größe schrumpft. Gleichzeitig wird er durch das Walken in der Maschine gefilzt.

Rolf, ich danke Dir ganz besonders für die Modifikation des Rades und der daraus resultieren Geräuschminderung oder -beseitigung. Bin schon sehr gespannt drauf wenn das Rad wieder bei mir ankommt.http://www.scforum.spinnradclub.de/post ... =5&t=26588#
Rolf, ich habe eine Frage zur Technik im Forum. Ich kann diese Anhänge, vermutlich Bilder in Deinen Beitragen nicht öffnen. Wenn ich es versuche, dann kommt nur : Hierfür keine Berechtigung
Was mache ich falsch http://www.scforum.spinnradclub.de/post ... =5&t=26588#

An Alle, ich halte mich hier völlig still im Hintergrund als Beobachter und lausche bewusst nur.
Ich möchte mich nicht zu Euren kommentaren die das Spinnrad betreffen äussern, ich schalte mich nur ein wenn´s um was Anderes geht wie zum Beispiel der Beitrag von Aprilhexe.
Ich möchte mich aber jetzt schon mal ganz herzlich bei Euch für die Mühe und das Engagement bedanken die Ihr Euch bei der Testerei macht!!!http://www.scforum.spinnradclub.de/post ... =5&t=26588#
Zuletzt geändert von Rolf_McGyver am 03.07.2015, 18:41, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: 'SID' aus Links entfernt
Liebe Grüße
Remi

-----------------------------------------------------------------------------------------
Was für ein Mann ist der Mann der die Welt nicht zumindest ein kleines bischen besser macht?

Benutzeravatar
remiballeisen
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 25
Registriert: 08.02.2015, 09:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 87647

Re: balleisen-schamanen Spinnrad

Beitrag von remiballeisen » 13.03.2015, 09:14

Hallo Rolf,
ist Alles in Ordnung, hatte nur zu wenig gewartet bis die Anhänge, anscheinend selbständig, öffnen.
Deine Lösung ist Spitze, bist wohl auch so ein richtiger Tüftler, Danke !!!
Liebe Grüße
Remi

-----------------------------------------------------------------------------------------
Was für ein Mann ist der Mann der die Welt nicht zumindest ein kleines bischen besser macht?

wollwolff
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 798
Registriert: 19.04.2011, 10:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32602
Wohnort: Vlotho
Kontaktdaten:

Re: balleisen-schamanen Spinnrad

Beitrag von wollwolff » 13.03.2015, 09:24

Hallo remiballeisen,

ich hätte noch einen kleinen Tip für Dich für ein Spinnrad zum Nulltarif:

Schau bitte im Spinnradlexikon unter Pfadfinderspinnrad nach.

Das passt sicher auch hübsch in Deine Schamanerei ;o)

LG von Jürgen ^..^

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“