Fadeneinzug einstellen

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Thea
Locke
Locke
Beiträge: 75
Registriert: 06.11.2021, 10:21
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 4780

Re: Fadeneinzug einstellen

Beitrag von Thea » 10.11.2021, 20:05

@shorty
Hm. Noch dünner bekomme ich sie im Moment noch nicht hin, aber ich arbeite dran :l . Das ist ein sechstel vom Kammzug.

@Rolf_McGyver
Ok, sieht man. Die anderen Bilder haben ja auch funktioniert beim Hochladen. Keine Ahnung, warum die nicht wollten. Hab es mehrfach versucht, funktionierte aber nicht.
LG Thea :)

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Fadeneinzug einstellen

Beitrag von shorty » 10.11.2021, 20:10

Das glaub ich gerne mit dem 6., aber der Spinnvorgang verläuft ja so, ausziehen und verdrallen, einziehen, aufwickeln

ich glaube bei dir ist der erste Teil zu wenig ausgeprägt, die Fadendicke mit Teil deines Problems
ich such Dir gleich mal nen Youtube link raus, wo das ausziehen gut dargestellt ist

https://www.youtube.com/watch?v=ENcgxnYw5MU

auch ein guter Tip ist Chantimanou auf you tube
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Thea
Locke
Locke
Beiträge: 75
Registriert: 06.11.2021, 10:21
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 4780

Re: Fadeneinzug einstellen

Beitrag von Thea » 10.11.2021, 21:26

@shorty
Von Chantimanou hab ich das, was ich bis jetzt weiß. Ich versuche auch, den Kammzug ein wenig auszuziehen, bekomm es aber noch nicht so wirklich hin, ohne dass mir dann wiederum der Faden reißt.
Wie gesagt, ich arbeite dran. Wenn das Teil des Problems ist, müsste sich das Problem dann auch mit der Zeit geben. Es hilft ja schon, wenn man zumindest Anhaltspunkte hat, wo man ansetzen kann. Das wäre dann einer und ich werde darauf achten :) .
LG Thea :)

Glaskocher
Vlies
Vlies
Beiträge: 238
Registriert: 20.10.2019, 20:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51371

Re: Fadeneinzug einstellen

Beitrag von Glaskocher » 10.11.2021, 23:15

Ich rate mal dazu, das dünnere Spinnen vorübergehend an der Handspindel zu üben. Da laufen viele Arbeitsschritte nacheinander ab, die beim Rad parallel laufen. Zum Üben kannst Du einen "wasauchimmer-Kammzug" nehmen und die "edleren" Sorten verwahren, bis Du den Faden gezielter beeinflussen kannst.

Mit etwas Übung (habe 30 Jahre ausgesetzt) lassen sich auch Kammzüge ungeteilt verspinnen. Man "grast" das Vorderende nach und nach ab. Aber ein geteilter Kammzug ist schon bequemer, weil man das Faserdreieck nicht so sehr hin und her wandern lassen muß. Dazu läßt man etwas Drall in das Faserdreieck, hält den Vorrat etwas schräg zur Fadenrichtung und nimmt an einer Seite die daneben stehenden Faserenden mit.

Mal zurück zum feineren Spinnen:
Beginne im kurzen Auszug, bei dem Du nach maximal einer halben Stapellänge (=Faserlänge) wieder nachgreifst. Während Du mit der "Ziehhand" nachgreifst wandert automatisch Drall ins Faserdreieck. Drehe dort, wo der Faden noch den Wunschdurchmesser hat, den Drall wieder auf und ziehe erst dann neue Fassern aus. Das hilft, den Faden deutlich gleichmäßiger werden zu lassen, weil die durch den eingewanderten Drall verbundenen Fasern wieder ausziebar geworden sind. Wenn das an der Handspindel zufriedenstellend klappt, dann versuche, das Geübte am Spinnrad zu nutzen.

Ein weiterer Trick ist, wenn Du das Ausziehen etwas schräg zur Fadenachse ausführst. Dadurch kannst Du beim Nachgreifen den Drall dosiert in das frische Vorgarn einwandern lassen und der dünne Faden rutscht nicht so rasch aus (="reißt"*).

Dann kommt noch der Lange Auszug:
Du nimmst wieder den überschüssigen Drall aus dem Faserdreieck, wenn Du frisch nachgegriffen hast. Dann ziehst Du ein Bisschen Fasern heraus und drehst den Faden etwas in Drallrichtung. Beobachte dabei, wie sich der Punkt verschiebt, ab dem der Drall den Faden so weit stabilisiert, daß er weiter ausgezogen werden kann, als ohne diesen Drall. Sobald Du es schaffst, mit dem Drall, den Du mit den Fingern drehen kannst, sicher ein längeres Stück Faden zu spinnen, als im Kurzen Auszug, dann kommt die letzte Stufe der Übung. Dann kannst Du versuchen, die Finger wieder in ihre Startposition zu rutschen, ohne zuviel Drall in irgendeine Richtung durchzulassen und dann noch länger ausziehen, bevor Du nachgreifen mußt. Sehr erfahrene SpinnerInnen lassen dann den Drall nach hinten ins Faserdreieck durch und den Faden nach vorne in den Einzug. Das sieht für den Ungeübten fast spielerisch aus, erfordert aber zunächst etwas mehr Konzentration bei der Übung. Ich bin mit der Handspindel erst im Übergang von ersten im zweiten Teil dieser Übung angekommen.

Je kürzer die Einzelfaser ist, desto eher bietet sich der Lange Auszug als Methode der Wahl an (und umhekehrt).


* = Ich unterscheide beim unbeabsichtigten Zertrennen (=reißen) des Fadens zwischen zwei Gründen:
- "Ausrutschen" sage ich dann, wenn zu wenig Drall den Faden zusammen gehalten hat und am Ende ein "Pinselchen" unterschiedlich langer Fasern übrig ist.
- "Abscheren" sage ich dazu, daß der Faden an einer Stelle durch einen Überschuß an Drall zertrennt wurde. Dabei sind alle Faseren an der selben Stelle durchtrennt worden. Die weg geschnippten Fadenteile bilden oft kleine verzwirnte Bereiche.

Diese Unterscheidung hilft oft, auf Fehler angemessen zu reagieren.

Thea
Locke
Locke
Beiträge: 75
Registriert: 06.11.2021, 10:21
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 4780

Re: Fadeneinzug einstellen

Beitrag von Thea » 12.11.2021, 21:16

@Glaskocher
Ich danke dir sehr für deine Erklärung, die ist ja schon eine "Explosionszeichnung" des Spinnvorganges! Genial ^^.
Habe mich heute mit der Handspindel beschäftigt und einen weitaus dünneren Faden hinbekommen wie am Spinnrad. Allerdings war das ein ziemlicher Kampf mit der Technik, und die Wicklung auf der Spindel lässt noch sehr zu wünschen übrig :totlach: . Trotzdem freu ich mich.
Was das für eine Wolle ist, weiß ich nicht. Im Sack sind neben den Kammzügen auch einige solcher Vliese (?) drin. Die Wolle ist etwas struppig, lässt sich aber schön verarbeiten.
Die Spindel ist ein Pinsel mit zwei Holzrädern, hat etwa 30g :D . Die dreht sich gut und gleichmäßig, wenn ich es mal richtig mache ... :lol: .
IMG_20211112_203350.jpg

Darf ich mir deinen Beitrag ausdrucken? Bis ich das alles intus habe, wird es wohl noch etwas dauern.

Danke auch an alle anderen hier, die mir mit ihren Beiträgen geholfen haben. Wenn ich am Spinnrad Fortschritte mache, werde ich auf jeden Fall hier eine Rückmeldung machen ^^. Könnte aber etwas dauern .. :) .
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LG Thea :)

Benutzeravatar
moniaqua
Faden
Faden
Beiträge: 581
Registriert: 05.10.2013, 18:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83043

Re: Fadeneinzug einstellen

Beitrag von moniaqua » 12.11.2021, 21:46

Thea hat geschrieben:
12.11.2021, 21:16
Was das für eine Wolle ist, weiß ich nicht. Im Sack sind neben den Kammzügen auch einige solcher Vliese (?) drin. Die Wolle ist etwas struppig, lässt sich aber schön verarbeiten.
Hast Du nicht geschrieben, Du hättest u.a. Coburger Fuchs gekauft? Das könnte in etwa hinkommen, hat es rötliche Fasern dazwischen? Ist nicht mein Favourite auf der Haut oder so, aber sehr schöne Farbe.
Servus,
Monika

Meine Spinnereien ;o)

Thea
Locke
Locke
Beiträge: 75
Registriert: 06.11.2021, 10:21
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 4780

Re: Fadeneinzug einstellen

Beitrag von Thea » 12.11.2021, 23:30

moniaqua hat geschrieben:
12.11.2021, 21:46
Thea hat geschrieben:
12.11.2021, 21:16
Was das für eine Wolle ist, weiß ich nicht. Im Sack sind neben den Kammzügen auch einige solcher Vliese (?) drin. Die Wolle ist etwas struppig, lässt sich aber schön verarbeiten.
Hast Du nicht geschrieben, Du hättest u.a. Coburger Fuchs gekauft? Das könnte in etwa hinkommen, hat es rötliche Fasern dazwischen? Ist nicht mein Favourite auf der Haut oder so, aber sehr schöne Farbe.
Diese Wolle ist aus dem großen, alten Sack. Ich habe damals bei der Wollfabrik gekauft, es müssten so ca. 1,5 kg sein und mehrere verschiedene Wollsorten. Leider habe ich dazu keine Unterlagen mehr und die Firma gibt es offenbar auch nicht mehr. Schade :( .
Coburger Fuchs müsste der Kammzug sein, der ist cremefarben mit roten Haaren dazwischen.
Diese Wolle ist gleichmäßig beige ohne festere Fasern dazwischen. Alles wolkig.

Coburger Fuchs hab ich auch bei meiner jetzigen Bestellung gekauft. Sieht etwas anders aus.
LG Thea :)

Benutzeravatar
moniaqua
Faden
Faden
Beiträge: 581
Registriert: 05.10.2013, 18:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83043

Re: Fadeneinzug einstellen

Beitrag von moniaqua » 13.11.2021, 09:56

Thea hat geschrieben:
12.11.2021, 23:30
Coburger Fuchs müsste der Kammzug sein, der ist cremefarben mit roten Haaren dazwischen.
Diese Wolle ist gleichmäßig beige ohne festere Fasern dazwischen. Alles wolkig.

Coburger Fuchs hab ich auch bei meiner jetzigen Bestellung gekauft. Sieht etwas anders aus.
Ok, dann musst Du leider weiter rätseln :) Ist immer ein bisschen schwierig mit den Farbverschiebungen zu beurteilen, bei mir kam es rötlich rüber, daher die Idee.

Tröste Dich, das kommt in den besten Familien vor, dass man nicht mehr weiß, was für eine Faser das ist. Bei mir ein BFL / ??? Mix den ich gerne nachmixen lassen würde, weil er einfach phantastisch rauskommt. Ich weiß verdippel nochmal das Mischungsverhältnis und die eine Faser nicht mehr.

Mit Wollfabrik meinst aber nicht die kleine Wollfabrik? Die gäb's noch, die haben aber ziemlich ausgedünnt beim Spinnfutter.
Servus,
Monika

Meine Spinnereien ;o)

Thea
Locke
Locke
Beiträge: 75
Registriert: 06.11.2021, 10:21
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 4780

Re: Fadeneinzug einstellen

Beitrag von Thea » 13.11.2021, 10:29

moniaqua hat geschrieben:
13.11.2021, 09:56
Ok, dann musst Du leider weiter rätseln :) Ist immer ein bisschen schwierig mit den Farbverschiebungen zu beurteilen, bei mir kam es rötlich rüber, daher die Idee.
Dass ich meine Wolle nicht mehr weiß, kann ich derzeit noch verkraften. Ich bin sicher, dass ich die irgendwann nochmal bestelle, weil sie garantiert eine der günstigsten Fasern war :lol: . Für den Lehrling sicher die bessere Wahl.
moniaqua hat geschrieben:
13.11.2021, 09:56
Tröste Dich, das kommt in den besten Familien vor, dass man nicht mehr weiß, was für eine Faser das ist. Bei mir ein BFL / ??? Mix den ich gerne nachmixen lassen würde, weil er einfach phantastisch rauskommt. Ich weiß verdippel nochmal das Mischungsverhältnis und die eine Faser nicht mehr.
Au weia. Einen guten Mix vergessen ist dagegen nicht so schön. Bei mir wird wohl noch einiges an Fasern eintrudeln, ich sollte mir gleich von Anfang an aufschreiben, was mir liegt und was nicht.
Der Mix ist da schon sehr speziell, das kann man nicht mehr so einfach nachvollziehen.
moniaqua hat geschrieben:
13.11.2021, 09:56
Mit Wollfabrik meinst aber nicht die kleine Wollfabrik? Die gäb's noch, die haben aber ziemlich ausgedünnt beim Spinnfutter.
Der Shop hieß "Die Wollfabrik", von G. Huppertz. Jedenfalls finde ich den Shop nicht mehr. Und ich finde es wirklich sehr schade, die hatten eine enorme Vielfalt an Fasern. Es gab offenbar 2020 eine Veränderung, aber was das genau war, konnte ich bis jetzt nicht herausfinden.
Hilft aber nicht. Frau muss sich dann eben anderweitig orientieren.
LG Thea :)

Glaskocher
Vlies
Vlies
Beiträge: 238
Registriert: 20.10.2019, 20:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51371

Re: Fadeneinzug einstellen

Beitrag von Glaskocher » 13.11.2021, 11:08

Thea hat geschrieben:
12.11.2021, 21:16
@Glaskocher
Ich danke dir sehr für deine Erklärung, die ist ja schon eine "Explosionszeichnung" des Spinnvorganges! Genial ^^.
...
Darf ich mir deinen Beitrag ausdrucken? Bis ich das alles intus habe, wird es wohl noch etwas dauern.
.. .
Ausdrucken..? Aber immer doch!
In der Tat sieht der Faden dünner aus als auf den Bildern vom Spinnrad und recht gleichmäßig ist er auch. Jetzt fehlen nur noch zwei Dinge. Übung und ein Verwendungszweck. Du bist auf einem guten Weg.

Die Wolle im Bild sieht nach kardiert aus oder nach einem Stück Vlies von der Kardiermaschine. Zum Üben ist sie genau richtig. Hier noch ein kleiner Tipp zum Aufwickeln auf der Spindel: Wickle die Hauptmenge so ordentlich wie Du magst um den Stab und behalte eine Spindellänge und handlang mehr übrig. Gehe dann zuerst einmal unter dem Wirtel um den Stab rum und dann erst zur Spitze nach oben. Jetzt noch der Halbe Schlag (=Knoten) und es kann weiter gehen.

Halber Schl...?? ganz einfach: Du hältst des Fadenende beim Faserbündel knapp unter der Spitze des Stabers fest und wickelst die Schlaufe, die vom Wirtel hoch kommt einmal um die Spitze des Stabes. Dann noch die "Lose" heraus holen und weiter geht es.

Benutzeravatar
moniaqua
Faden
Faden
Beiträge: 581
Registriert: 05.10.2013, 18:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83043

Re: Fadeneinzug einstellen

Beitrag von moniaqua » 13.11.2021, 11:18

Thea hat geschrieben:
13.11.2021, 10:29
Der Shop hieß "Die Wollfabrik", von G. Huppertz.
Ah, mir dämmert was. Ja, den scheint es nicht mehr zu geben, echt schad drum.
Guck mal hier, da wurde nach Nachfolgern gefragt:
viewtopic.php?f=4&t=29711&p=510405&hili ... tz#p510405

Ich kaufe auch gern beim Wollschaf (mit nur einem a), https://das-wollschaf.de/ oder direkt bei World of Wool, da kommt dann halt der Zoll dazu (das macht aber Fedex gegen Gebühr gleich mit). Muss man ausrechnen, ob es sich jeweils lohnt; für die custom blends habe ich noch keine andere Quelle gefunden.
Servus,
Monika

Meine Spinnereien ;o)

Thea
Locke
Locke
Beiträge: 75
Registriert: 06.11.2021, 10:21
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 4780

Re: Fadeneinzug einstellen

Beitrag von Thea » 14.11.2021, 16:55

@Glaskocher
Danke, ist ausgedruckt ^^ .
Ich habe heute einen Rundstab in drei Teile gesägt, unten angespitzt und aus Fimo drei Wirtel geformt. Bin gespannt, ob das was wird. Die von mir verwendete Spindel passt nicht so gut, wie ich sie gerne hätte. Versuch macht kluch.

@moniaqua
Auf der Website von Das Wollschaf war ich schon öfter. Leider sind die Versandkosten nach Ö schon sehr hoch. Im Moment habe ich aber noch genug Fasern. Wenn die verarbeitet sind, werde ich mich nach dem einen oder anderen weiteren neuen Shop umsehen. Meine jetzige Bestellung hab ich bei Wolllust Schurwollversand gemacht.

Es hat mir keine Ruhe gelassen, und so habe ich mich heute wieder ans Spinnrad gesetzt. Und siehe da .. es war um Universen besser als am Anfang. Die kleine Übung an der Spindel, die "Explosionszeichnung" von @Glaskocher, weiter Videos von Chanti schauen ... hat geholfen. Perfekt ist natürlich immer noch anders. Aber das Prinzip stimmt jetzt.
Veränderungen zu vorher:
Ich trete viel langsamer,
ich halte den Faden so, dass er beim Einzug nicht mehr abgeknickt wird,
ich kann das Rad (zumeist) stoppen, wenn ich nicht schnell genug ausziehen kann.

Die einzelnen Fasern der Reihe nach von 1-4 gesponnen:
1 ist das Vlies, mit dem ich auf der Spindel gesponnen habe. Für das Rad war das dann schon etwas sehr bockig. Sieht man auch :O .
2 War dann der erste Versuch mit dem alten Kammzug von Keinplanwasdasist. Fasern sind ca. 12 cm lang. Der erste Versuch war echt der Hammer. Hatte aber die Befürchtung, dass der Drall zu stark sein würde.
3 Ist die zweite Probe, da hatte ich jede Menge Probleme. Erst Faden gerissen, die fetten Stellen sind die, wo ich wieder angedockt habe. Habs nicht dünner hinbekommen.
4 Ist die dritte Probe von diesem Kammzug. Manche Stellen sind zu dünn geworden. Schlecht ausgezogen, zu spät das Rad gestoppt.
InkedIMG_20211114_160450_LI.jpg
Aber Alles in Allem komme ich hin, wo ich hin soll. Einzug funktioniert jetzt, und die Spule sieht auch nicht mehr ganz so grauenvoll aus wie am Anfang.

IMG_20211114_160239.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LG Thea :)

Glaskocher
Vlies
Vlies
Beiträge: 238
Registriert: 20.10.2019, 20:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51371

Re: Fadeneinzug einstellen

Beitrag von Glaskocher » 14.11.2021, 18:30

Schön, daß wir Dir helfen konnten!

Jetzt brauchst Du bestimmt noch die "drei Ü"...
Aber nicht üben, übe, üb, ü, ... .. .
sondern üben, Überlegen, üben.

Aber Du betrachtest ja schon selbstkritisch, was Du gemacht hast. Das finde ich sehr gut.

Wenn Du eine schnell gemachte, aber trotzdem erstaunlich gut laufende, Handspindel bauen willst, da hätte ich einen Tipp für Dich: eine Kreuzspindel, die man aus vielen Materialien, auch vom Wegesrand, machen kann.

Thea
Locke
Locke
Beiträge: 75
Registriert: 06.11.2021, 10:21
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 4780

Re: Fadeneinzug einstellen

Beitrag von Thea » 14.11.2021, 19:38

Glaskocher hat geschrieben:
14.11.2021, 18:30
Schön, daß wir Dir helfen konnten!

Jetzt brauchst Du bestimmt noch die "drei Ü"...
Aber nicht üben, übe, üb, ü, ... .. .
sondern üben, Überlegen, üben.

Aber Du betrachtest ja schon selbstkritisch, was Du gemacht hast. Das finde ich sehr gut.

Wenn Du eine schnell gemachte, aber trotzdem erstaunlich gut laufende, Handspindel bauen willst, da hätte ich einen Tipp für Dich: eine Kreuzspindel, die man aus vielen Materialien, auch vom Wegesrand, machen kann.
Danke ^^ .
Die Bauanleitung für diese Spindel habe ich schon gefunden und werde sie auf jeden Fall ausprobieren. Material kann ich aus dem Pachtgarten holen. Kreuzspindeln finde ich ohnehin faszinierend.
LG Thea :)

Benutzeravatar
moniaqua
Faden
Faden
Beiträge: 581
Registriert: 05.10.2013, 18:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83043

Re: Fadeneinzug einstellen

Beitrag von moniaqua » 14.11.2021, 20:38

Thea hat geschrieben:
14.11.2021, 16:55
Auf der Website von Das Wollschaf war ich schon öfter. Leider sind die Versandkosten nach Ö schon sehr hoch.
Ach Gott ja, ich vergaß :O
Thea hat geschrieben:
14.11.2021, 16:55
Es hat mir keine Ruhe gelassen, und so habe ich mich heute wieder ans Spinnrad gesetzt.
Das schaut doch schon ganz gut aus :gut: Bewahre es gut auf, so nach drei Kilometern gesponnenem Faden lachst Du drüber, wie Du Dich "nur so hast stellen können" ;)

Meine Lieblingsspindeln sind übrigens aus Essstäbchen mit Spielzeug-Holzrädern, die "Speichen" haben, also aussen schwerer sind.
Servus,
Monika

Meine Spinnereien ;o)

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“