Suche Ideen für ein Spinnrad / Auswahlhilfe benötigt
Moderator: Claudi
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Suche Ideen für ein Spinnrad / Auswahlhilfe benötigt
@Maya: das Bliss ist zwar preisgünstig, aber hochwertig. Es zeiht durchaus mit Spinnrädern mit die mehr als doppelt so teuer sind.
@Hummelbrummel: leichte Vibrationen können bei allen Spinnrädern passieren, unabhängig vom Preis. Beim Bliss kommt hinzu, dass man da wohl eher vorsichtig ist mit dem Haken eindrehen. Wenn die nicht tief genug sind oder man sie nicht tiefer drehen will, kann man die Unwucht ausgleichen. Ich habe ein Prototyp-Bliss, und bei meinem klebt auf der Seite ohne Haken eine U-Scheibe zum Ausgleich. damit kann ich durchaus leben. Eine weitere Hülse kannst du natürlich dennoch ins Einzugsloch schieben. Fällt dein Einsatz/Hülse/Nylonlager eigentlich leicht aus dem Einzugsloch heraus? Ich habe letzthin gehört, dass das bei einem Bliss so ist. Bei mir fällt es nicht raus, denn mein Nylonlager im Einzugsloch ist länger. Es ist ein Lager von meinen Ella-Spulen, die wir damals auf Kugellager umgeändert haben. Annemiek hat die Idee aufgegriffen, klappt ja auch eifnach gut.
Das Material ist nicht Sperrholz, sondern Multiplex. Eine technisch ausgereifte Weiterentwicklung. Der Vorteil gegenüber Vollholz ist, dass Multiplex sich nicht so leicht verzieht.
LG Brigitte
@Hummelbrummel: leichte Vibrationen können bei allen Spinnrädern passieren, unabhängig vom Preis. Beim Bliss kommt hinzu, dass man da wohl eher vorsichtig ist mit dem Haken eindrehen. Wenn die nicht tief genug sind oder man sie nicht tiefer drehen will, kann man die Unwucht ausgleichen. Ich habe ein Prototyp-Bliss, und bei meinem klebt auf der Seite ohne Haken eine U-Scheibe zum Ausgleich. damit kann ich durchaus leben. Eine weitere Hülse kannst du natürlich dennoch ins Einzugsloch schieben. Fällt dein Einsatz/Hülse/Nylonlager eigentlich leicht aus dem Einzugsloch heraus? Ich habe letzthin gehört, dass das bei einem Bliss so ist. Bei mir fällt es nicht raus, denn mein Nylonlager im Einzugsloch ist länger. Es ist ein Lager von meinen Ella-Spulen, die wir damals auf Kugellager umgeändert haben. Annemiek hat die Idee aufgegriffen, klappt ja auch eifnach gut.
Das Material ist nicht Sperrholz, sondern Multiplex. Eine technisch ausgereifte Weiterentwicklung. Der Vorteil gegenüber Vollholz ist, dass Multiplex sich nicht so leicht verzieht.
LG Brigitte
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Suche Ideen für ein Spinnrad / Auswahlhilfe benötigt
Hab ja nun die Räder Lendrum und Michi die sich in ihren Einsatzgebieten schon unterscheiden..
optisch und von der Vielseitigkeit finde ich das Lendrum unschlagbar...
noch leichter tritt sich das Michi auch bei größerer Spulenfüllung und ist zudem kleiner und leichter....
richtiger englischer Auszug funzt aber beim Michi bei mir zumindest nicht, das geht mit dem spulengebremsten Lendrum deutlich besser.
Sind also zwei sehr unterschiedliche Räder wenn auch in ähnlicher Preisklasse
ach ja Wartezeit bei mir ca 8 Monate andere hatten ca 4 Monate, das hängt ein wenig mit dem Bestellzeitpunkt zusammen
Völlig Markenunabhängig, wenn Du von vorneherein weisst, dass Du lieber mit sehr hohen Übersetzungen spinnen willst, ist es schon dienlich , wenn die angestrebten 1 zu 22 sag ich mal einfach nicht schon die höchste Übersetzung ist.. denn Räder die noch deutlich schneller können sind darauf letztlich auch ausgelegt..
und da ist der Unterschied dann schon zu spüren, ob nach 20 Übersetzungsgrade noch oben noch drin sind oder man schon am Ende der Fahnenstange ist...
optisch und von der Vielseitigkeit finde ich das Lendrum unschlagbar...
noch leichter tritt sich das Michi auch bei größerer Spulenfüllung und ist zudem kleiner und leichter....
richtiger englischer Auszug funzt aber beim Michi bei mir zumindest nicht, das geht mit dem spulengebremsten Lendrum deutlich besser.
Sind also zwei sehr unterschiedliche Räder wenn auch in ähnlicher Preisklasse
ach ja Wartezeit bei mir ca 8 Monate andere hatten ca 4 Monate, das hängt ein wenig mit dem Bestellzeitpunkt zusammen

Völlig Markenunabhängig, wenn Du von vorneherein weisst, dass Du lieber mit sehr hohen Übersetzungen spinnen willst, ist es schon dienlich , wenn die angestrebten 1 zu 22 sag ich mal einfach nicht schon die höchste Übersetzung ist.. denn Räder die noch deutlich schneller können sind darauf letztlich auch ausgelegt..
und da ist der Unterschied dann schon zu spüren, ob nach 20 Übersetzungsgrade noch oben noch drin sind oder man schon am Ende der Fahnenstange ist...
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Beans
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 53
- Registriert: 14.04.2012, 16:50
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 79111
Re: Suche Ideen für ein Spinnrad / Auswahlhilfe benötigt
Generell finde ich die von Mayacraft sehr schön, aber habe leider erst eines (die Rose) probegesponnen und es war ein Traum. Habe im Forum gelesen, dass längst nicht jeder so zufrieden ist mit seinem/ihrem Rose... Beim Little Gem hätte ich glaube ich Angst vor dem Rollantrieb... würde durchaus aber eins probespinnen, wenn ich eins zwischen die Finger kriege 
Ja, das Matchless... im Urlaub hatte ich sogar eins da stehen, aber ich habe nur Augen für das Rose gehabt und das Matchless wurde auch ständig von seiner Besitzerin "belagert und bewacht". Ich hätte die Gelegenheit nutzen sollen. Nur: der Wunsch nach einem neuen Rad kam erst, nachdem ich daheim wieder auf dem Kiwi (das zugegebenermaßen auch irgendeine Unregelmäßigkeit noch hat und was ich vermutlich einschicken muss) gesponnen habe und gesagt habe... "nein, ich brauch definitiv ein neues und nicht "unter" einem Rose!"
Hohe Kosten jetzt mal hin oder her. Wenn ich mir "dauernd" ein neues kaufe, weil ich wieder nicht damit zufrieden bin, habe ich die hohen Kosten auch
@ shorty: Ja, exakt das war auch mein Gedanke mit der Fahnenstange. Wenn ich das Rad von vornerherein am Limit fahre, habe ich da unter Umständen nicht so gute Performance.
Aber dann bin ich exakt bei 3 Rädern: Crazy Ella (30) Rose (30 bzw. 39.5) und Lendrum (44)...
Das Kiwi könnte man ja reparieren lassen und behalten. Für die Wartezeit bis zum Michi (Frühjahr, soweit ich weiss) ginge das, aber 2 Jahre? Wenn ich die solange behalte, habe ich keinen Spass mehr am Hobby in 2 Jahren, fürchte ich

Ja, das Matchless... im Urlaub hatte ich sogar eins da stehen, aber ich habe nur Augen für das Rose gehabt und das Matchless wurde auch ständig von seiner Besitzerin "belagert und bewacht". Ich hätte die Gelegenheit nutzen sollen. Nur: der Wunsch nach einem neuen Rad kam erst, nachdem ich daheim wieder auf dem Kiwi (das zugegebenermaßen auch irgendeine Unregelmäßigkeit noch hat und was ich vermutlich einschicken muss) gesponnen habe und gesagt habe... "nein, ich brauch definitiv ein neues und nicht "unter" einem Rose!"

Hohe Kosten jetzt mal hin oder her. Wenn ich mir "dauernd" ein neues kaufe, weil ich wieder nicht damit zufrieden bin, habe ich die hohen Kosten auch

@ shorty: Ja, exakt das war auch mein Gedanke mit der Fahnenstange. Wenn ich das Rad von vornerherein am Limit fahre, habe ich da unter Umständen nicht so gute Performance.
Aber dann bin ich exakt bei 3 Rädern: Crazy Ella (30) Rose (30 bzw. 39.5) und Lendrum (44)...
Das Kiwi könnte man ja reparieren lassen und behalten. Für die Wartezeit bis zum Michi (Frühjahr, soweit ich weiss) ginge das, aber 2 Jahre? Wenn ich die solange behalte, habe ich keinen Spass mehr am Hobby in 2 Jahren, fürchte ich

Viele liebe Grüße, euer Böhnchen!
-
- Vorgarn
- Beiträge: 429
- Registriert: 17.06.2011, 15:34
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84405
Re: Suche Ideen für ein Spinnrad / Auswahlhilfe benötigt
Beyenburgerin hat geschrieben:@Maya: das Bliss ist zwar preisgünstig, aber hochwertig. Es zeiht durchaus mit Spinnrädern mit die mehr als doppelt so teuer sind.
@Hummelbrummel: leichte Vibrationen können bei allen Spinnrädern passieren, unabhängig vom Preis. Beim Bliss kommt hinzu, dass man da wohl eher vorsichtig ist mit dem Haken eindrehen. Wenn die nicht tief genug sind oder man sie nicht tiefer drehen will, kann man die Unwucht ausgleichen. Ich habe ein Prototyp-Bliss, und bei meinem klebt auf der Seite ohne Haken eine U-Scheibe zum Ausgleich. damit kann ich durchaus leben. Eine weitere Hülse kannst du natürlich dennoch ins Einzugsloch schieben. Fällt dein Einsatz/Hülse/Nylonlager eigentlich leicht aus dem Einzugsloch heraus? Ich habe letzthin gehört, dass das bei einem Bliss so ist. Bei mir fällt es nicht raus, denn mein Nylonlager im Einzugsloch ist länger. Es ist ein Lager von meinen Ella-Spulen, die wir damals auf Kugellager umgeändert haben. Annemiek hat die Idee aufgegriffen, klappt ja auch eifnach gut.
Das Material ist nicht Sperrholz, sondern Multiplex. Eine technisch ausgereifte Weiterentwicklung. Der Vorteil gegenüber Vollholz ist, dass Multiplex sich nicht so leicht verzieht.
LG Brigitte
Hallo Brigitte,
was Du schreibst, ist mir alles durchaus bewusst und ich meinte das mit dem "Sperrholz" mit zwinkerndem Auge - in Bezug auf das "billig". (Falls das missverstanden wurde, tut es mir leid.)
Ich bin mit meinem Bliss nicht nur absolut rundum zufrieden, sondern davon auch sehr begeistert und hoffe, das kam in meinem zweiten Beitrag auch zum Ausdruck.
Dann ist mir auch noch eingefallen, dass ich neulich mal ein Ashford-Tradi im Hause hatte - auch im Vergleich zu diesem deutlich teureren Rad bevorzuge ich das Bliss bei weitem. (bei sehr weitem.)
Und möchte nochmal betonen: Die Detaillösungen am Bliss sind im Vergleich zu den mir bekannten anderen Rädern (No-Names, Sonata, Tradi, Willy) einfach absolut genial! (Aber sehr unaufregend.)
(Lendrum, Schacht usw kenne ich halt nicht und kann daher nicht vergleichen.)
Die Optik ist natürlich Geschmackssache. "Todschick" oder nach Prestige-Objekt sieht es nun nicht gerade aus - dafür brauche ich persönlich das Spinnrad aber auch nicht.
Auch dass die Vibration bei dünnem Garn und schnellem Tempo normal ist und auch bei anderen Rädern auftritt, ist mir bewusst.
Nichtsdestotrotz: Wenn jemand weiß, dass er vor allem mit sehr hohen Übersetzungen, sehr schnellen Drehungen und sehr dünn spinnen will: Da ist vielleicht ein Rad, das bei 1 : 18,5 aufhört (wie auch das Sonata) und von Haus aus ein eher größeres Einzugsloch hat, nicht die ganz erste Wahl - obwohl das Bliss mit seinen 2 : 37 auch locker, mühelos und ohne Anstrengung auf Touren kommt.
Andererseits:
Ich hatte als Spinnanfänger (ganz am Anfang) auch zum Ziel, möglichst gleichmäßig und dünn zu spinnen und daraus entstanden diverse Schals und Lace-Tücher, von denen ich mittlerweile definitiv keine weiteren benötige.
Im Moment gehört Lace-Garn nicht mehr zu meinen bevorzugten Planzielen und ich
denke eher in Pullovern, übe mich an selbstgezogenen Kammzügen und dickerem Garn aus Batts..... und ahne, dass es noch viel zu lernen gibt, wovon ich mal dachte: das machst Du nie - und plötzlich reizt es mich doch.
Für mich persönlich käme daher ein "spezialisiertes" Spinnrad nicht in Frage.
Und das Bliss halte ich ganz sicher für einen ziemlich perfekten Allrounder.
Was es dadurch, dass viele Details einfach sehr gut gelöst sind und was ich als "minimalistische Genialität" empfinde, halt überhaupt nicht befriedigt, ist das Bedürfnis mancher Leute, an ihrem Arbeitsgerät herumzubasteln, es mit neuem Zubehör aufzubretzeln und sozusagen das Spinnrad selbst und dessen schrittweise Aufrüstung zum Hobby neben dem eigentlichen Spinnen zu machen.
Es möge sich bitte niemand beleidigt fühlen. Ich schreibe das nämlich durchaus aus eigener Erfahrung und finde diese Angewohnheit oder wie auch immer man das nennen will auch absolut in Ordnung - habe selbst manche Arbeitsgeräte, die ich auf diese Weise behandle.
Nur: Dafür eignet sich das Bliss nicht. (Außer vielleicht für künstlerische Bearbeitung.)
Es seht einfach da, ist rundum fertig und funktioniert.
Mein Einzugslochverkleinerer sitzt übrigens fest und macht keine Probleme.
Viele Grüße
Hummelbrummel
-
- Lacegarn
- Beiträge: 3262
- Registriert: 02.07.2007, 14:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 32657
- Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
- Kontaktdaten:
Re: Suche Ideen für ein Spinnrad / Auswahlhilfe benötigt

lg
zwmaus
zwmaus
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Suche Ideen für ein Spinnrad / Auswahlhilfe benötigt
Das Preis Leistungsverhältnis halte ich beim Bliss für sehr sehr gut... auch wenn ichs nun nicht gerade hübsch finde, aber das ist ja individuell verschieden...
Es ist sicher ein guter Allrounder für den mittleren Bereich.... ganz bestimmt...
wobei ich jetzt weder die Rose noch das Lendrum oder die anderen Räder mit höheren Übesetzungen als Spezialisten bezeichnen würde. ( das wären z.B. der Country Spinner oder ne Charka )..... sie decken einfach die gesamte Bandbreite ab. Ob mans braucht ist wieder ne andere Geschichte !...
Ich finde einfach wer schon ein durchaus aufrüstbares Kiwi hat, ist rein technisch mit nem Bliss auch nicht soooo weit davon entfernt....auch wenn evlt vieles dort leichter läuft, besser gelöst ist.. ändert an den Übersetzungen nicht viel.... Sprich ich würd sagen wer sich wesentlich ! was die Übersetzungen betrifft verbessern möchte kommt um eines der schnelleren Rädern nicht drumrum
Noch rein persönlich weil ich ja nun zwei der evlt anvisierten Räder besitze und auch nicht grade als Langsamspinner bekannt bin...
Ich brauche den very fast Flyer des Lendrums ultrawenig.. auch wenn ich ihn nicht missen möchte...
Aber er ist für mich kein Arbeitsgerät für jeden Tag...
Mit dem Michi z.B.s spinne ich trotz niedrigerer Übersetzung genauso schnell, weil sichs noch viel leichter treten lässt.... da geht das halt über Trittfrequenz....
Es ist sicher ein guter Allrounder für den mittleren Bereich.... ganz bestimmt...
wobei ich jetzt weder die Rose noch das Lendrum oder die anderen Räder mit höheren Übesetzungen als Spezialisten bezeichnen würde. ( das wären z.B. der Country Spinner oder ne Charka )..... sie decken einfach die gesamte Bandbreite ab. Ob mans braucht ist wieder ne andere Geschichte !...
Ich finde einfach wer schon ein durchaus aufrüstbares Kiwi hat, ist rein technisch mit nem Bliss auch nicht soooo weit davon entfernt....auch wenn evlt vieles dort leichter läuft, besser gelöst ist.. ändert an den Übersetzungen nicht viel.... Sprich ich würd sagen wer sich wesentlich ! was die Übersetzungen betrifft verbessern möchte kommt um eines der schnelleren Rädern nicht drumrum
Noch rein persönlich weil ich ja nun zwei der evlt anvisierten Räder besitze und auch nicht grade als Langsamspinner bekannt bin...
Ich brauche den very fast Flyer des Lendrums ultrawenig.. auch wenn ich ihn nicht missen möchte...
Aber er ist für mich kein Arbeitsgerät für jeden Tag...
Mit dem Michi z.B.s spinne ich trotz niedrigerer Übersetzung genauso schnell, weil sichs noch viel leichter treten lässt.... da geht das halt über Trittfrequenz....
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.