Wieviel Garn passt auf die Spule

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Dornspinnchen
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 804
Registriert: 27.11.2011, 13:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 04357
Wohnort: Rand von Leipzig

Re: Wieviel Garn passt auf die Spule

Beitrag von Dornspinnchen » 16.11.2013, 14:19

Viele Radhersteller bieten eine große Spule mit wunderbarem Fassungsvermögen als Zwirnspule an.
Ich war deshalb diesen Sommer bei Herrn von Malottke und habe mir eine große Zwirnspule abgeholt, die gerade mit dem Single zweier voller Normalspulen gefüllt wird.
Es sieht ganz gut aus und ich bin gespannt, ob ich alles draufbekomme.
LG
Verknüpfen wir unsere gesponnenen Fäden und weben ein Netz um die Welt....

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Wieviel Garn passt auf die Spule

Beitrag von Klara » 18.11.2013, 12:58

Der Haken ist bloss, dass die grosse Spule i. d. R. einen grossen Flügel braucht. Und der grosse Flügel einen grossen Wirtel hat, damit er zu bewegen ist. Folglich drehen die Jumbospulen besonders langsam - wo man doch viel schneller zwirnen könnte als man gesponnen hat...

Weshalb vermutlich mehr als ein Jumboflügel inzwischen Motorantrieb hat... (muss nur ein Motor sein, der stark genug ist)

Ciao, Klara

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Wieviel Garn passt auf die Spule

Beitrag von Asherra » 18.11.2013, 13:09

Neee, so schlimm ist das mit den Jumbos nicht. Mein Sliding-Hook Jumbo für's Kiwi wiegt ganz 3gr mehr als der normale Flügel mit Häkchen. Bei den zweifädigen Ashfordflügeln hat man auch den großen Vorteil, daß man jeden Flügel mit jedem Wirtel verwenden kann (bei Majacraft geht das auch, bei den anderen weiß ich es nicht). Das heißt ich treppel den Jumbo auch mal locker mit 20:1 im Renngallop. Die Geräuschkulisse wird dann "interessant", und wenn man zu schnell wird dann schmilzt der Bremsfaden an und klebt. Aber das ist keine Einschränkung des Jumboflügels, das schaff ich auch mit dem normalen.

Benutzeravatar
Dornspinnchen
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 804
Registriert: 27.11.2011, 13:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 04357
Wohnort: Rand von Leipzig

Re: Wieviel Garn passt auf die Spule

Beitrag von Dornspinnchen » 18.11.2013, 13:17

Genau, die Malottkespule kommt selbstverständlich gleich mit großem Spinnflügel im Pack.
Malottkerädchen haben ja mehrere Übersetzungsmöglichkeiten und der größte Durchmesser der normalen Spule ist bei mir immer noch etwas größer als der Durchmesser der Maxispule.
Kann überhaupt nicht meckernLG
Verknüpfen wir unsere gesponnenen Fäden und weben ein Netz um die Welt....

Benutzeravatar
festgestrickt
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 428
Registriert: 19.04.2012, 10:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64846
Wohnort: Odenwald

Re: Wieviel Garn passt auf die Spule

Beitrag von festgestrickt » 18.11.2013, 13:43

Ich hab' mal beim Henkys ausprobiert, wieviel ich gezwirnt auf die Spule kriege. Das war ein Mega-Strang nachher. Und dann konnte ich den natürlich nicht auf einmal mit dem Wollwickler zum Knäuel wickeln. Es wurden 2 Knäuel. Fazit: Ich brauche keine Riesen-Stränge, weil mein Wollwickler dafür zu klein ist.
Liebe Grüße
Sabine

Benutzeravatar
samrita
Locke
Locke
Beiträge: 62
Registriert: 28.10.2012, 08:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76646
Wohnort: Bruchsal
Kontaktdaten:

Re: Wieviel Garn passt auf die Spule

Beitrag von samrita » 18.11.2013, 15:23

Es passt also doch so einiges auf diese Spule, es hätte auch noch mehr draufgepasst. Jetzt sind es rund 120 gramm

Weitere Bilder und mein das angestrickte Teil könnt Ihr auf meinem Blog sehen:
http://lichtundfarbe.blogspot.de/

Bild
Mit lieben Grüßen
Andrea

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Wieviel Garn passt auf die Spule

Beitrag von Klara » 18.11.2013, 18:20

festgestrickt hat geschrieben:... Fazit: Ich brauche keine Riesen-Stränge, weil mein Wollwickler dafür zu klein ist.
Hast du linksrum gekurbelt? Dann passt viel mehr auf den Wickler (zumindest das anonyme Fernost-Teil, das ich ausgeliehen hatte). Und auf meinen Knittax-Wickler (der überhaupt nur linksrum gekurbelt werden will) passt, fest gewickelt, eine volle miniSpinner WooLee-Winder-Spule - mehr passt auf die Henkys-Spule auch nicht. Ich weiss nicht, wozu man Jumbo-Wickler (die es gibt) braucht...

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Dornspinnchen
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 804
Registriert: 27.11.2011, 13:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 04357
Wohnort: Rand von Leipzig

Re: Wieviel Garn passt auf die Spule

Beitrag von Dornspinnchen » 10.12.2013, 20:01

Ich habe 530m auf die große Malottke- Zwirnspule bekommen und es war noch Luft nach oben.
Auf den Wollwickler ging alles drauf.
Kein Problem. Kann dieses Handarbeitszeug nur empfehlen..
LG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Verknüpfen wir unsere gesponnenen Fäden und weben ein Netz um die Welt....

Benutzeravatar
aprilhexe
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 847
Registriert: 29.12.2011, 23:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77723
Wohnort: gengenbach

Re: Wieviel Garn passt auf die Spule

Beitrag von aprilhexe » 10.12.2013, 23:27

Hi zusammen,
aaaalso... ich bin ja Kromski-Fan. Und da drehen die Jumboflügel einfach langsamer. Ist so. Das finde ich bei wirklich dünnem Single ziemlich nervig. Zudem schafft mein Knittax-Wickler (zum kommoden stricken) sowieso nur eine normale Komski-Spule. Natürlich kann ich das alles 127-Mal umwickeln, bis ich dann das optimale Knäul habe, aber geht es auch nicht einfacher? Mit geschicktem Ansetzen? Also... ich ziehe den Faden zum Ansetzen gern mit einer spitzen Sticknadel in den auslaufenden Faden hinein und stricke dann weiter. Sieht man kaum. Geht ca. 30 Sekunden, wenn man eine passende Sticknadel parat hat. Für mich ist das mittlerweile auch eine Option. Nicht immer, aber immer wieder. Kommt auf das angestrebte Objekt an. Oder auf meine Laune. Und wenn dann mal nach 478 m Schluss ist, dann ist das halt so. Ich finde so richtig eng gewickelte Knäule zum abstricken unangenehm. Ich habs gern, wenns so rausflutscht. Ist aber eine ganz persönliche empfindung.
LG
aprilhexe

__________
Der Weg ist das Ziel

versponnen
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1093
Registriert: 01.12.2009, 10:38
Land: Deutschland

Re: Wieviel Garn passt auf die Spule

Beitrag von versponnen » 11.12.2013, 07:51

hallo, ich denke noch ein mal an die Anfangsfrage,

dass leuchtet mir schon ein,dass man gerne einen Strang ohne Ansätze beim Zwirnen haben möchte. aber beim Spinnen ist das Ansetzen normal.
Daher mein Rat,spinne doch zwei Einfachfäden , mache also die Spulen voll und wiege dazu die Füllung jeweils.
Nun zwirnst du und wieder wiegen.
.was ist an Rest auf beiden Spulen geblieben,
was auf der Zwirnspule. Gefällt dir der Strang so?
Und nun die noch nicht ganz leeren Spulen wieder weiter voll spinnen..genau so zwirnen.
So wirst du dein für dich passendes Maß finden.
Stränge von 100g sind so mein Maß, das färbt sich auch viel besser und die passen auch beim Weben auf die Webschiffchen.
Wozu also unbedingt größere Stränge anstreben?

Ich bin nun auch dazu übergegangen beim Stricken auch bei gekauften Garnen die Enden miteinander zu verdrehen..erst die Fäden am Ende öffnen und dann in sich verzwirnen , so entsteht kleine sehr leichte Verdickung ,das stört mich nicht, da ich eh lieber etwas unregelmässiges Garn verstricke. Und hier habe ich immer nur 50g weise mein gekauftes Garn.
So stricke ich nun ohne Vernähen der Fadenanfänge
mir wäre ein Strang mit 140g einfach zu dick zum Verarbeiten.

Gruß Wiebke

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“