Seite 1 von 1

Raupenwolle - Fragen zum effektvollen Zwirnen

Verfasst: 29.07.2010, 15:50
von Miriam
Ich habe mich wieder einmal an einem Garn aus "Intertwined" versucht, die beehives bzw. supercoils. Die Wolle ist Merinokammzug extradick versponnen, verzwirnt mit einem Leinen-Baumwoll-Faden. Für mich ist es bisher die "Raupenwolle" :]
Bild
Bild

Uploaded with ImageShack.us

Mit dem ersten Ergebnis bin ich auch gar nicht so unzufrieden, allerdings bin ich etwas unsicher im Bezug auf die Nachbehandlung von solchen Garnen. Sollte man das auch wie immer haspeln und dann baden? Oder vielleicht haben die Artyarn-Erfahrenen noch einen Tipp? :))
Diesmal habe ich es wie gewohnt 24 Stunden auf der Haspel gelassen und dann ca. 5 min in heißes Wasser gelegt, weil ich dachte, dass es durch leichtes Anfilzen vielleicht etwas besser fixiert wird. Die dick-dünnen Stellen lassen sich immer noch ein wenig hin- und herschieben, aber wahrscheinlich ist das unumgänglich (?). Beim nächsten Versuch werde ich dann schauen, wie es ohne Anfilzen wird.

Re: Raupenwolle - Fragen zum effektvollen Zwirnen

Verfasst: 29.07.2010, 16:18
von shorty
ich bade alle Stränge nach dem Zwirnen gleich , wenn ich ehrlich bin

Bei den Supercoils noch etwas mehr aufschieben, also ganz dicht aneinander, dann lässt sich da außer am Spulenanfang bzw. am Spulenende nicht so sehr viel schieben.
Den Wickelfaden mit ordentlich Drall und für mich ausnahsmweise mal nicht fluffig sondern eher glatt, dann zeichnen sich die Coils noch stärker ab, geht gut mit BFL, weil das langfaseriger und glatter als Merino ist. Ich finde Deine Coils aber sehr gelungen.

Karin

Re: Raupenwolle - Fragen zum effektvollen Zwirnen

Verfasst: 29.07.2010, 19:16
von Fazzo
Ich finde die auch klasse Miriam und wirklich starken Drall drauf geben....beim Rest schließe ich mich shorty an.

Re: Raupenwolle - Fragen zum effektvollen Zwirnen

Verfasst: 29.07.2010, 19:26
von Asherra
Alle meine Art Yarns müssen waschbar sein, sonst stimmt was nicht. Daher wandern die auch alle ohne Pardon ins Bad. Manche sind empfindlicher, ja, aber ich kann nicht erwarten, wenn jemand was aus dem Garn macht, daß sie das Stück nie waschen oder stundenlang dasitzen und das Garn wieder in Form zupfen.
Supercoils sind da echt hart im Nehmen. Du kannst, wenn das leichte Rutschen nervt einen dünnen Wollfaden als Kern nehmen, das verhakt sich besser als glatte Baumwollgarne. Aber spätestens, wenn was draus gemacht ist bewegt sich da nix mehr. Nur halt immer schön die Enden verknoten, sonst ribbeln sie sich wieder auf.

Re: Raupenwolle - Fragen zum effektvollen Zwirnen

Verfasst: 04.08.2010, 11:17
von Miriam
Vielen Dank für eure Antworten, das hat mir schon viel geholfen. :)
Inzwischen habe ich auf den Industrie-Leinenfaden verzichtet und statt dessen einen dünnen Faden mit starkem Drall aus BFL gesponnen (eine Art zu spinnen, die mir überhaupt nicht entspricht, ich musste mich da anfangs richtig überwinden). Das war zwar zuerst schwieriger, aber finde ich es schöner, und es macht mehr Spaß. Allerdings glaube ich, dass der Drall immer noch stärker sein könnte, ich muss mich da beim Spinnen immer wieder dran erinnern.
Bild

Die ersten schwangeren Raupen habe ich dann zur Probe gleich verstrickt:
Bild

Heute habe ich das Ganze mit buntem Vlies ausprobiert. Da sieht man die coils natürlich nicht mehr so gut, weil ich aus dem Bergschaf keinen so glatten Faden hinbekomme. Das Garn trocknet jetzt noch auf der Haspel.

Re: Raupenwolle - Fragen zum effektvollen Zwirnen

Verfasst: 04.08.2010, 11:55
von uta
ich finde, dass sieht richtig gut aus, wie ich mir das so vorgestellt habe aus dem Buch.

Das werde ich wohl irgendwann auch mal probieren.

Re: Raupenwolle - Fragen zum effektvollen Zwirnen

Verfasst: 27.08.2010, 22:39
von Miriam
Das ist nun die vorläufig letzte, bunte Version meiner Raupenwolle. Den rechten, größeren Strang verschenke ich morgen an eine Kollegin, daher habe ich auch leider keine Zeit mehr, noch ein besseres Foto zu machen; man sieht die Farben leider nicht sehr gut.
Man kann die Stränge gut als Kette tragen. :]

Bild

Uploaded with ImageShack.us

Bild

Uploaded with ImageShack.us

Re: Raupenwolle - Fragen zum effektvollen Zwirnen

Verfasst: 28.08.2010, 09:08
von shorty
das sieht richtig witzig aus

Karin

Re: Raupenwolle - Fragen zum effektvollen Zwirnen

Verfasst: 28.08.2010, 09:15
von Saliris
das gefällt mir wirklich ausgesprochen gut! stimmt als kette macht sich das bestimmt auch gut.

aber auch das was du da verstrickt hattest sieht interessant aus. könnt ich mir gut als schal vorstellen. :)

Re: Raupenwolle - Fragen zum effektvollen Zwirnen

Verfasst: 29.08.2010, 14:55
von FrauHollunder
Mir gefällt die Bunte Wolle. Hat wirklich was ganz Uriges ansich. Könnte mir aber auch einen Schal vorstellen der mit großen Nadeln gestrickt oder gehäckelt wird.

Re: Raupenwolle - Fragen zum effektvollen Zwirnen

Verfasst: 29.08.2010, 22:05
von Miriam
Vielen Dank :))
An einen Schal habe ich auch schon gedacht, vielleicht mit einzelnen Fallmaschenreihen, oder einen ziemlich schmalen... für einen richtig großen Schal wäre es ganz schön viel Spinnarbeit.