Seite 1 von 1
Welche Anfängerfasern zum Färben und für Socken geeignet?
Verfasst: 18.07.2010, 15:08
von conste
Hallo,
ich brauche mal Eure Hilfe!
Ich möchte mir so langsam mal ein paar Fasern anschaffen und das Spinnen lernen. Habe hier im Forum schon einiges über Anfängerfasern gelesen. Da ich sehr gern Wolle färbe und nun unbedingt auch mal Kammzüge ausprobieren möchte, bin ich momentan etwas ratlos. Ich habe gelesen das handgefärbte Wolle (gerade für absolute Anfänger wie mich) ungeeignet ist, da sie leicht angefilzt sein kann und sich schwieriger ausziehen läßt. Ist das bei Fasern mit superwash Ausrüstung auch der Fall, oder wäre das für mich eine Möglichkeit? Superwash käme mir sowieso entgegen, da ich Handwäsche bei Wolle absolut nicht mag - Wollwaschprogramm wäre Bedingung. Ich würde in Zukunft gern Wolle für Socken spinnen - oder bin ich da jetzt zu mutig? Welche Anfängerfasern eignen sich für Sockenwolle und wo kann ich diese bekommen?
Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.
Vielen Dank und einen schönen Sonntag.
Gruß Constance
Re: Welche Anfängerfasern zum Färben und für Socken geeignet?
Verfasst: 18.07.2010, 15:54
von Moira
Also, liebe Constance, auf Anraten meiner Freundin Spinnkarpfen habe ich mit weißer Eiderwolle zu spinnen begonnen: Sie ist langfaserig und läßt sich schön ausziehen. Gefärbt habe ich sie allerdings noch nicht. Ich habe sie naturfarben gelassen. Mit dieser Wolle habe ich Nadelstärke 4 hinbekommen (nach dem Zwirnen). Eine Bekannte hier vor Ort hat diese auch schon zu Socken verarbeitet. Gekauft habe ich die Eiderwolle in übers Internet bei "Das Wollschaf".
Schau mal unter Fasern und unter Färben hier im Forum. Vielleicht hilft Dir das weiter.
Grüße Moira
Re: Welche Anfängerfasern zum Färben und für Socken geeignet?
Verfasst: 18.07.2010, 16:11
von Claudi
Heips!
Fasern, die schon beim färben anfilzen, taugen auch nach dem spinnen und stricken nicht für die Waschmaschine.
Einen schönen handgefärbten Kammzug in superwash habe ich zum Geburtstag geschenkt bekommen, der hat die Farbe gut angenommen und ist auch so garnicht angefilzt gewesen. Der ließ sich hervorragend verspinnen. Allerdings ist er Merino, und mir persönlich für Socken einfach zu schade.
Es gibt einige Fasern, die relativ schlecht filzen, aber da die Wolle von Schaf zu Schaf unterschiedlich reagiert, und auch zwischen den Waschmaschinentypen die Programme nicht identisch sind, gibt es da keine generelle allgemeingültige Aussage, sondern nur eine Tendenz.
Re: Welche Anfängerfasern zum Färben und für Socken geeignet?
Verfasst: 18.07.2010, 17:47
von Sabine
Aloha Conste,
guck doch mal hier
Wolle für Socken.
Da ich schon einiges darüber geschrieben worden.
Re: Welche Anfängerfasern zum Färben und für Socken geeignet?
Verfasst: 18.07.2010, 18:34
von Aodhan
Ich weiß nicht, ob das was ich zu schreiben gedenke, in dem anderen Thread schon steht, oder ob hier jetzt mit dem Hinweis auf den anderen Thread Ende der Diskussion ist. Egal, ich geb mal mein Fuchzgerl Erfahrung dazu - versuche nämlich seit zwei Jahren (eher vergeblich), funktionierende SoWo zu spinnen.
Ganz ehrlich - wenn du (noch) keine Erfahrungen im Spinnen hast, würde ich dir auch von Superwash abraten. Superwash färbt sich nicht besonders schön, weil es Farbe säuft wie nix Gutes und eigentlich immer ein weißer Kern bleibt. SW verfilzt nicht, stimmt schon, aber es spinnt sich auch irgendwie komisch, weil´s fluserig/glibschig ist - - irgendwie nicht schön.
Alles was beim Färben filzt, filzt auch später am Fuß bzw. in der Waschmaschine. Am wenigsten filzt meiner Erfahrung nach ordinäres Milchschaf, wobei es da auch Unterschiede von Tier zu Tier gibt. Ist also alles nicht so einfach...
Problem ist auch, das Garn für Socken so dünn hinzubekommen, dass man´s möglichst dreifädig verzwirnen kann (ist haltbarer als zweifädig!) und es trotzdem noch dünn genug für Socken ist. Das ist wiederum ein Problem wenn man noch keine/wenig Spinnerfahrung hat.
Ich sag mal so: Es ist schwierig und für den Anfang sicher ein ehrgeiziges Projekt. Sicher haben andere Spinner andere Erfahrungen gemacht - manch einer mag ja auch gern dickere Socken. Ich persönlich ziele mit selbstgesponnener Sockenwolle auf etwas, das sich mit kommerzieller von der Stärke her vergleichen läßt, was ich also dreifädig mit 2,5er Nadeln verstricken kann. Das ist definitiv nicht einfach.
Ich hab´s inzwischen eigentlich aufgegeben und kaufe maschinell gesponnene SoWo (gibt´s in unterschiedlichen Fasermischungen zu kaufen) und färbe sie nach eigenem Gutdünken. Und für´s Spinnen setz ich mir realistischere Ziele....
Re: Welche Anfängerfasern zum Färben und für Socken geeignet?
Verfasst: 18.07.2010, 20:40
von Wollminchen
Milchschaf ist für Sockenwolle wohl ganz gut geeignet.
Kann man prima färben, filzt kaum (gibts aber auch Ausnahmen - leider, leider)
und lässt sich wunderbar spinnen.
Re: Welche Anfängerfasern zum Färben und für Socken geeignet?
Verfasst: 18.07.2010, 22:13
von Gabypsilon
Eiderwolle habe ich beim Färben schon im Topf auf dem Herd vergessen und heftig gekocht, hat ihr aber nicht geschadet, sie ließ sich trotzdem noch gut verspinnen. Allerdings ist das wohl eine Mischung aus verschiedener Wolle, und ob die immer gleich ausfällt ....
Re: Welche Anfängerfasern zum Färben und für Socken geeignet?
Verfasst: 18.07.2010, 23:34
von Moira
Liebe Gabi, das stimmt: Eiderwolle ist eine Mischung aus Fasern. Ich habe vor kurzen im Faserlexikon hier im Forum nachgelesen, aus welchen Fasern sie besteht: nämlich aus verschiedenen Deichschafenrassen. Greifenritter schreibt, es würden sich Schwarzkopf-, Texel oder Suffolkschaf, Kreuzungen daraus oder Mischwolle aus diesen Rassen handeln. Hilft Dir das ein bißchen weiter?
Socken stricke ich auch immer aus gekaufter Sowo - so dünn stricke ich noch nicht.
Grüße, Moira
Re: Welche Anfängerfasern zum Färben und für Socken geeignet?
Verfasst: 18.07.2010, 23:41
von Alienor
Ich hab die Erfahrung gemacht, daß Sockenwolle ohne Synthetikanteil absolut gar nicht auf Dauer funktioniert, und ich kämpfe seit mehreren Jahrzehnten mit diesem Problem.
Ich hab Ramie (geht gar nicht, sägt Wolle durch), Seide (die ist noch schneller weg als Wolle), superwash (filzt trotzdem an der Sohle, und nach weiteren 5-10x Tragen hat man dünne Stellen, danach Löcher), Mohair (sägt auch, hält aber länger, wenn auch kein Jahr), aus Verzweiflung Schnuckenwolle (geht gar nicht, das Garn muß knüppelhart gedreht sein, da kann man gleich Draht nehmen), und Viskose/Bambus (bäh, wie Seide) durch.
Gute handgesponnene Sockenwolle ist hart gezwirnt, sehr stabil, meist eine nicht-filzende Landrasse, aber macht beim Tragen keinesfalls den Eindruck von *weich & kuschelig*, sondern fühlt sich eher nach "Arbeitsgerät" an.
Das Dilemma: weich ist schön, hält aber nicht - was hält, trägt sich nicht besonders toll.
Von daher hab ich keine Vorurteile mehr gegen einen Synthetikanteil mehr.

Re: Welche Anfängerfasern zum Färben und für Socken geeignet?
Verfasst: 18.07.2010, 23:56
von doka
Da ist was dran.
Die kommerzielle Sockenwolle hat genau aus diesem Grund den Synthetikanteil: die Haltbarkeit.
Das hat mir ein Wollvertreter bestätigt.
Socken aus selbstgesponnener Wolle würde ich vielleicht für Kuschelsocken fürs Sofa nehmen, für alles andere wär mir die Arbeit zu schade, da sie wohl eher nicht so lange halten.
Liebe Grüße, Dörte, die übrigens alles in der Maschine wäscht - hauptsache kalt
Re: Welche Anfängerfasern zum Färben und für Socken geeignet?
Verfasst: 19.07.2010, 07:39
von tabata
Ich nehme eigentlich für Socken auch nur fertige Wolle..., aber habe schon aus Merino (mit Latexsole) und aus Eiderwolle Socken gestrickt.
Eiderwolle läßt sich sehr gut sehr dünn spinnen (hier hab ich immer die Wollschafwolle, Qualität war bis jetzt immer gut) und hab für den Kuschelfaktor ein Faden (von dreien, bzw vieren) mit Neuseelandlamm verzwirnt...
Ist aber alles eher für die "Sofasocken", wie viele hier schon gesagt haben...
Re: Welche Anfängerfasern zum Färben und für Socken geeignet?
Verfasst: 19.07.2010, 15:14
von Greifenritter
Hm, ich würde auch sagen: nicht gleich zu viel vornehmen:
Erst mal Färben an was weniger Ansprichsvollen üben
und mit einer fertigen sockentauglichen Faser üben Sockenwolle zu spinnen. Danach kann mans verbinden.
Zurück zum eigentlichen Thema:
Sockentaugliche Spinnfasern.
Dazu sollte man sich erst mal fragen wann Spinnfasern oder ein Garn sockentauglich sind.
Diese Frage kann man nicht pauschal beantworten, das ist sehr von der Person die die Socken trägt und der Verwendung der Socken abhängig.
So ist der eine sehr empfindlich und wird keine Socken aus stark gedrehter härterer Wolle mögen, der andere kommt mit dieser haltbaren, robusten Wolle gut klar. Für Bettsocken ist kuschelige Merino evtl. noch vertretbar, für Wandersocken hat sie eine viel zu geringe Haltbarkeit ...
Pauschal kann man nur sagen: Socken sind einer recht großen Scheuerbelastung ausgesetzt. Zu feine, kurze, weiche Fasern oder weich gedrehtes Garn mit wenig Drall sind dieser Beanstpruchung meist nicht gewachsen. Etwas grobere, langstapelige Wollen und fest gedrehte Garne mit mehr Zwirndrall halten das länger aus. Wie wichtig einem die Haltbarkeit im Verhältnis zum Kuschelfaktor ist muß dann jeder für sich entscheiden.
Meine persönliche Erfahrung: wie oben schon erwähnt liefern viele Landschafrassen einen guten Kompromiss zwischen haltbarem Draht und Kuschelgarn. Coburger Fuchs, Eiderwolle, Milchschaf- oder Schwarzkopfwolle sind meine Favoriten für Soclken. Persönlich ziehe ich Fasermischungen mit Synthetikfaseranteil (solch einen Sockenmix gab es z.B. mal bei
WollPoldi) reiner Schafwolle vor. Mit Fasermischungen aus Wolle + Seide, Wolle + Regeneratfaser oder Wolle + Pflanzenfasern habe ich keine guten Erfahrungen gemacht, das ist entweder nicht halbar genug gewesen (mit Regenerat) oder die Wolle hat sich um die Pflanzen-Seidenfasern herum abgeribbelt. Synthetik-Woll-Fasermischungen kann man sich auch selbst herstellen (mit einer Trommelkarde oder evtl. auch durch Zupfen).
Allerdings muß man dann überlegen welche Wollen sich gut färben lassen. Die oben erwähnten taugen eigentlich allesamt für erste Färbeversuche (nicht zuletzt da sie nicht stark filzen), allerdings hat Coburger-Fuchs einen Grundton der das Endergebnis verändert.
Als Anfänger würde ich keine größeren Projekte mit selnbstgefärbter Wolle planen, da Dir da einfach noch die Übung und Erfahrung im Färben und Spinnen fehlt.
Superwash reagiert übrigens recht unterschiedlich (soweit ich weiß gibt es unterschiedliche Verfahren den Effekt zu erreichen - evtl. ist das der Grund). Manchmal färben sich diese Kammzüge gut, manchmal hindert die Superwash-Ausrüstung die farbe daran sauber aufzuziehen.
Bitte auch bedenken, daß fasermischungen meist nicht uni wirken wenn man sie färbt sondern einen melierten Effekt bekommen, da die verschiedenen Fasern die Farbe unterschiedlich annehmen. Das kann man aber auch als schönen Effekt nutzen.
Ehrlich gesagt würde ich pflanzengefärbte Wolle nicht in der WaMa waschen. Ich traue der Waschechtheit der Pflanzenfarben da nicht so weit. Wäre schade wenn die mühsam gewonnene farbe dann schnell verblasst.
CU
Danny
Re: Welche Anfängerfasern zum Färben und für Socken geeignet?
Verfasst: 19.07.2010, 19:37
von Alienor
Bei dawanda gibt's grad ein schönes Beispiel von "Sockenwolle": 50% Baumwolle, 50% Seide - ich wette, die Dame hat daraus gestrickte Socken noch nie getragen....würde mich interessieren, was sie zur Haltbarkeit oder Einsprung nach der ersten Wäsche sagen würde.
Die Nm-Angabe von 5/2 hat mich erst leicht irritiert, aber mit Seide ist das ja kein Problem

Re: Welche Anfängerfasern zum Färben und für Socken geeignet?
Verfasst: 19.07.2010, 20:43
von kaha
Also ich selbst habe jetzt noch keine Socken aus der Finhof-Sockenwolle getragen, aber mein Sohn. Noch nicht besonders viel, aber doch schon bisschen rumgeflitzt - ohne Schuhe in der Wohnung und auch mal ein Intermezzo draußen (Straße + Pflastersteine) und da ist überhaupt keine Abnutzung zu sehen bisher und es ist reine Schurwolle.
Also gehen tut das wohl schon.

Re: Welche Anfängerfasern zum Färben und für Socken geeignet?
Verfasst: 21.07.2010, 21:21
von conste
Vielen Dank für die vielen Hinweise und Tips.
Ich werde mein Sockenwolleprojekt wohl erst mal zu den Akten legen und überhaupt erst mal Spinnen lernen! Vermutlich ist es für mich wirklich besser auch weiterhin fertige Sockenwolle zu verarbeiten. Wenn ich eure Antworten so lese, erscheint mir diese wirklich am strapazierfähigsten - obwohl es da auch Unterschiede gibt. Ich habe im Frühjahr eine Merino-Leinen-Mischung verstrickt, die taugt höchstens als Sofasocken.
Vielen Dank auch für die vielen "Anfängerfasen", die ihr mir genannt habt. Ich werde mir einfach mal verschiedene bestellen und ein bischen mit Wollfarbe und Spinnrad experimentieren

.
Liebe Grüße
Constance