Seite 1 von 2
wolle für Jacke
Verfasst: 24.06.2010, 23:14
von heidehexe
Hallo,
ich brauche mal eure Hilfe
Ich möchte mir eine naturgraue Jacke stricken, so mit Zopfmuster, was warmes. Nun überlege ich, welche Wolle ich dafür am besten nehme, sie soll natürlich grau sein. Da bin ich auf Gotlandschaf gekommen, aber dann habe ich gelesen, dass die Wolle ganz hervorrragend zum Filzen geeignet ist. Das heißt doch sicher, dass sie leicht ,und dann auch im täglichen Gebrauch als Jacke , verfilzt. oder nicht? Welches Schafsrasse hat denn graue, gut zu spinnende ,nicht gleich verfilzende Haare?
Nebenbei, es gibt einen neuen Schafs-Thriller von Leonie Swan, mit dem werde ich mich jetzt ins Bett verziehen.
Liebe Grüße Felicitas
Re: wolle für Jacke
Verfasst: 24.06.2010, 23:31
von Sanja
Hallo Felicitas,
von Gotland würde ich abraten, weil die für mein Empfinden echt fies piekt. Ich habe mir einen wunderschönen Poncho gewebt, da schläft jetzt die Katze drauf...

Bei Knoll gibt es schöne neue graue Merino, die sieht klasse aus.
Filzen tut Merino zwar auch, aber das wäre für mich kein Ausschluss-Kriterium, da eigentlich alle weichen, auf-die-Haut-tauglichen Wollsorten filzen. Filzeresistente Sorten wie Heidschnucke etc. taugen nur als Teppichwolle.

Aber da würde ich auch mal eine kleine Probe mit Deiner Waschmaschine machen. Ich kann in meiner Merino und Neuseeland-Lamm schleudern, ohne dass was filzt. Ich wasche von Hand und schleudere in der Masschine, und meine Freundin haut alle von mir gestrcikten Babysachen mittlerweile komplett im Wollwaschgang in die Maschine - kein Problem.
Ich würde mal einen Feldversuch starten, inweiweit Deine Maschine zum verfilzen neigt, und die Wolle dann nach Haut-Freundlichkeit aussuchen. Wenn das Projekt so verläuft., wie geplant, wirst Du die Jacke nämlich mehr Tragen als Waschen, darum sollte das auch eher Priorität haben.
Liebe Grüße,
Sanja
Re: wolle für Jacke
Verfasst: 24.06.2010, 23:43
von UTEnsilien
Sehr schön in div. Grautönen ist doch auch Jakobschaf, gefällt mir persönlich sehr gut. Milchschaf in grau sieht auch gut aus und verfilzt glaube ich überhaupt nicht.
Re: wolle für Jacke
Verfasst: 24.06.2010, 23:44
von Kattugla
Ganz eindeutig: Pommernschaf!
Seit ich im letzten Jahr bei der Zuchtschau zwei frische Vliese gefangen habe, bin ich davon restlos begeistert.
Rauhwollige Pommersche Landschafe können ganz unterschiedliche Qualität liefern, rauher als Merino ist die Wolle aber allemal. Landschafwolle halt.
Das hellgrauere von meinen beiden Vliesen ist aber zumindest so weich, dass ich die Socken, die ich mir draus gemacht habe, problemlos am nackten Fuss tragen kann. Und ich bin 'n Weichei.
Dafür hat die Wolle feinen Crimp und verspinnt sich ganz hervorragend - und filzt viel schlechter als Merino oder Gotland, wie ich selber probieren durfte. Nach dem Spinnen, Stricken und Waschen geht das Garn dank des Crimps nochmal richtig fluffig auf, das ist echt angenehm.
Im Handspinnforum hab ich daraus auch schon 'ne Jacke gesehen...
beste Grüße
Kattugla
Re: wolle für Jacke
Verfasst: 25.06.2010, 01:27
von Richi
aus Gotlandwolle hat eine Bekannte einen Pulli gestrickt und ich finde ihn jetzt nicht übermäßig kratzig, eher angenehm-griffig. Vielleicht war das ein besonders weiches Gotland- Schaf.
Re: wolle für Jacke
Verfasst: 25.06.2010, 06:59
von tabata
Also ich finde Gotland jetzt auch nicht sooo kratzig, robust halt. Und die Katze ja scheinbar auch nicht
Landschaf ist auch gut, hat auch ein sehr schönes grau finde ich.
Etwas dunkler ist Knud von Wolllust Schurwollvers. super zu spinnen und auch nicht sehr kratzig..und günstig.
Dann fällt mir noch die Schottische von Wollknoll ein..helles grau und filzt kaum
Mascham Wolle (Wollschaf) ist feiner, spinnt sich gut..ob es filzt weiß ich nicht, ganz tolles grau
Schetland wolle (Wollschaf) spinnt sich wunderbar, Restfett und siemlich schwere derbe Wolle, aber soooooo schön (hier kenn ich aber nur schwarz und weiß persönlich, beide toll
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
)
Ansonsten fallen mir noch ein
Welshschaf, Suffolkschaf und bei Wollschaf gibt es noch Norwegische, die hatte ich aber noch nie

Re: wolle für Jacke
Verfasst: 25.06.2010, 07:11
von Leilani
Ich spinne gerade BFL für so eine Jacke, ist allerdings in Brauntönen, ich weiss jetzt grad nicht, obs die auch in grau gibt. Ich hab die Wolle vom Wollschaf. Lässt sich schön spinnen und ist superweich, ich bin da sehr empfindlich, was Kratzen anbetrifft.
Re: wolle für Jacke
Verfasst: 25.06.2010, 07:16
von shorty
ich würde da eindeutig zu rauhwolligem Pommernschaf tendieren, gibts in vielen versch. Grautöenn zumindest als Rohwolle
Gotland oder Gotländischs Pelzschaf wäre auch noch schön naturgrau
richtig kratzig finde ich beides nicht. Aber drüber zu diskutieren ist müßig, weil das jeder anders empfindet
Kräftiger würde ich sagen
Für ne robuste Draussenjacke halte ich im übrigen Merino für ungeeignet, während bei den derberen Jacken mal ein Schauer einfach abtropft, saugt Merino alles auf wie ein Schwamm. Naturgrau gibts die aber doch gar nicht, oder?
Wie gesagt für Schals usw in Ordnung, aber für alles was strapaziert wird nicht so geeignet, Merino pillt nämlich ganz ordentlich, Z.B. unter den Armen
Ich häng mal ein Bild meiner Pommernjacke an, die kann ich völlig problemlos über T-Shirt tragen. Ich liebe das leicht " metallische" grau dieser Wolle sehr.
ah was das filzen betrifft, finde ich für Stricksachen völlig unrelevant, muss man nämlich nicht oft waschen

))))) Ausser bei richtigen Flecken reicht ansonsten Lüften
Karin
Re: wolle für Jacke
Verfasst: 25.06.2010, 09:28
von Gabypsilon
Ich habe mir eine Jacke aus Pommernwolle gestrickt und finde sie angenehm, sie wird beim Tragen noch weicher. Derzeit spinne ich Pommernwolle für die nächste Jacke....
Re: wolle für Jacke
Verfasst: 25.06.2010, 11:17
von Sanja
Shorty, die ist superschön!

Wo bekommt man denn Pommernschaf?! Außer beim Schäfer um die Ecke, den ich nicht habe...

Das mit dem Pillen stimmt natürlich, und wenn's eine Jacke für "drüber" ist, ist es ja auch nochmal was anderes.
Ich habe bei meiner Gotland sowieso das Gefühl gehbat, dass die insgesamt nicht so prickelnd war, die hat nämlich auch total eklig gestunken (nicht nach Schaf, sondern irgendwie chemisch), und beim Waschen kam auch nach dem dritten Durchgang noch rotbraune Brühe raus. Als hätte man die Wolle in Holzlasur gebadet, und genauso hat sie auch gerochen. *kill* Und extrem kratzig war sie, viel schlimmer als Eiderwolle. Den Kater stört's nicht, aber der hat ja auch 'nen Pelzmantel an.
Merino gibt es bei Knoll in zwei verschiedenen Grautönen, eine recht helle und eine neue in warmem Mittelgrau.
Liebe Grüße,
Sanja
Re: wolle für Jacke
Verfasst: 25.06.2010, 11:38
von Elisabeth62
Huhu Sanja,
wegen dem Pommernschaf, frag mal hier nach:
http://www.wollmanufaktur.net/
oder hier:
http://www.hof-birkeneck.de/
oder bei Dipali, steht glaub ich bei Fasern vom Erzeuger, ist aber braun.
Grüße Elisabeth
Re: wolle für Jacke
Verfasst: 25.06.2010, 11:53
von Claudi
Hallöle!
Schau doch einmal
hier nach.
Falls da keiner direkt in deiner Nähe ist, weil ja speziell für NRW, kann man über einen Kontakt zum Verband vielleicht noch etwas finden, denn die kennen vielleicht den richtigen Ansprechpartner...
Re: wolle für Jacke
Verfasst: 25.06.2010, 12:10
von Kattugla
Guck mal hier:
http://www.schwabsburger-pommernschafe.de/
Die Eignerin ist auch im Handspinnforum unterwegs, das war ihre Jacke, die ich da gesehen habe.
Re: wolle für Jacke
Verfasst: 25.06.2010, 12:14
von shorty
ah sheepmama, ja, die macht tolle Sachen

karin
Re: wolle für Jacke
Verfasst: 25.06.2010, 12:33
von Kattugla
Ich habe gerade auf der Seite vom Zuchtverband Pommernschafe gesehen, dass am 8.8. wieder Zuchtschau und Körung bei uns (also in Butzbach) ist.
Ich fahre da auf jeden Fall hin und besorge mir Nachschub. Ein oder zwei Vliese kann ich da auch für jemand anderes mitbringen, denke ich.