Seite 1 von 3
Schäfchen im Trockenen - Wollbeute 2010
Verfasst: 18.06.2010, 15:54
von Beyenburgerin
Den Großteil meiner diesjährigen Rohwollbeute habe ich jetzt gewaschen. Es werden nur noch ein paar Texelvliese in drei Farben dazukommen, zwei Vliese Wiesenmixe zum Aufteilen in der Spinngruppe und Wolle von Sannes pechschwarzer Lucy sowie Laucaunemixwolle von ihren Schafen.
Hier der aktuelle Stand
Das Foto ist ein bisschen klein, hier in
größer
Im Einzelnen von links nach rechts:
Bergschafwolle vom Wollmarkt in Euskirchen auf dem Wäscheständer
oberste Reihe auf der Bank: Dorset Horn, graue Flevolander
darunter drei grüne Tüten: Drenther Heideschaf grau Lammwolle, Drenther Heideschaf weiß und schwarz (6000 Jahre alte Schafsrasse), Leicester Longwool
rechts von der Bank in blauen Säcken: Merino aus dem Rheinland, Texelwolle aus Witten
vor der Bank: zwei blaue Säcke unterschiedlicher Stoffelsberger Wiesenmix von den Schafen unseres Eierbauern, Swifter Lammwolle, Swifter x Texel Lammwolle
vorne links noch eine Tüte Bergschafwolle
Und nicht zu vergessen meine Helfer Topf und Wäschesstampfer. Die haben mir wirklich gute Dienste geleistet und viel harte Arbeit erspart. Außerdem habe ich die Wolle jeweils in der Wäscheschleuder relativ trocken geschleudert. Zusammen mit dem Sonnenwetter der letzten zwei Wochen trocknete die Wolle so recht schnell.
Die meisten Wollsorten sind recht weich, ansonsten sind sie zum Filzen geeignet.
Wie sieht eure Wollbeute für dieses Jahr aus?
LG Brigitte
Re: Schäfchen im Trockenen - Wollbeute 2010
Verfasst: 18.06.2010, 20:13
von babobu
Wow, dein Foto war gut geeignet, meinem Mann zu demonstrieren, wie harmlos sich mein Wolltick momentan noch ausmacht...
Ich habe ein Leineschafvlies und ein dunkles Schwarzkopfvlies. Aber mit dem Waschen bin ich noch lange nicht durch...
Wolle ist so was tolles. Ich könnte Berge davon anschaffen...

Re: Schäfchen im Trockenen - Wollbeute 2010
Verfasst: 18.06.2010, 20:18
von tabata
Ich würde es Deinem Mann nicht zeigen, dann weiß er wo es endet

Re: Schäfchen im Trockenen - Wollbeute 2010
Verfasst: 18.06.2010, 20:28
von SaLue
Ääähm, ja ... nette (Aus-)Beute
Du ... ich vermisse da was ... Julia????? Oder hast Du die schon gesamt verarbeitet?
Grüßles
SaLü
Re: Schäfchen im Trockenen - Wollbeute 2010
Verfasst: 18.06.2010, 21:24
von Beyenburgerin
Dies Jahr ist Julia nicht dabei, nur andere Mohairwolle. Und die war ja dann auch schon gewaschen und kardiert. Hier ist nur die Rohwolle zum selber waschen zu sehen.
LG Brigitte
Re: Schäfchen im Trockenen - Wollbeute 2010
Verfasst: 19.06.2010, 00:21
von Skudde
Skudden (natürlich!) in weiß und grau - fertig gewaschen und sortiert in Spinn- und Filzwolle
Scottish Blackface - als erste Ostereierfarbeexperiment z.T. verarbeitet:

Zwei Bergschafe gescheckt - eins gewaschen, eins "roh" angesponnen
ein Zackelschaf bisher nur sortiert (und eins so verfilzt, daß es im Stück zum Bettvorleger vararbeitet wird!)
zwei Norsk Spaelsau in hell und schwarz - noch "eingesaut" in der Scheune
Und ich sag Euch: Ich bin angefixt! Gestern konnte ich weder stricken noch spinnen und nun bin ich ganz sicher, daß mir das nie durch den Winter reicht
Irina
Re: Schäfchen im Trockenen - Wollbeute 2010
Verfasst: 19.06.2010, 09:57
von Gabypsilon
Bei mir sind ein Texellammvlies und ein Merinomischungsvlies eingezogen, ich habe schon gedacht, dass das übertrieben ist, aber wenn ich mir Eure Beutezüge so anschaue, dann finde ich vielleicht doch noch ein bisschen Platz

. Einige Überlegungen in der Richtung hätte ich ja noch....

Re: Schäfchen im Trockenen - Wollbeute 2010
Verfasst: 19.06.2010, 09:59
von Fiall
Ich glaub bei Brigitte würde sich so ein kleiner Raubzug echt lohnen. *eg* Göga hat nen panischen Gesichtsausdruck bekommen, als er das Foto gesehen hat. Ich hab doch erst 4 große Plastikkisten mit Wolle voll gestopft. Da geht noch was.

Re: Schäfchen im Trockenen - Wollbeute 2010
Verfasst: 19.06.2010, 13:32
von Solveigs Lied
Sag mal bitte, liebste Beyenburgerin, wo steckst du all die Wolle hin?

und wann verarbeistet du die?

*tot umfall*
Ok ok, ich sollte besser den Mund halten, denn...es lauern noch diverse Kartons mit der Texel-Schwarzkopfschafwolle im Keller, die schicke ich aber nach und nach zum waschen und kardieren weg, sonst lynchen mich meine- zum Glück- sehr toleranten Nachbarn. Dann ist da mein selbstgeschorenes Milchschaf, die Lammwolle von den Pellwormern Bocki und Rosi, demnächst kommen noch 2 kg Romanovwolle und 2 Kilo Alpaka dazu...
Bin mal grade wieder ganz froh, keinen Mann zu haben,der sich über meinen Wollfimmel beschweren könnte
Verwollte Grüße
Esther
Re: Schäfchen im Trockenen - Wollbeute 2010
Verfasst: 19.06.2010, 19:01
von Beyenburgerin
Naja, ich habe eine Art Wollkeller und ich kann auch Wolle ins Gartenhäuschen auslagern.
Rohwollbestände sollten doch nicht unter 50 kg sinken, lach, man weiß doch nie, wie die wollernte im nächsten Jahr wird. Hier in der Gegend ist die Wollernte 2006 wegen schlechter Qualität komplett ausgefallen. Irgendwann will ich mit dem Weben loslegen, um mehr Wolle in kürzerer Zeit verarbeiten zu können. Außerdem gibt es immer mal Geburtstage, zu denen ich mich schweren Herzens von dem einen oder anderen Schatz trenne. Und wenn ich beabsichtige, wieder etwas Neues zu kaufen, verschenke ich auch großzügiger.
Mein Mann beschwert sich nicht über meinen Wollfimmel. Er sieht, wie viel Spaß mir das macht, und dann ist das für ihn vollkommen ok. Außerdem hat er für seinen Basteleien auch diverse Lagerbestände.
Liebe Grüße
Brigitte
Re: Schäfchen im Trockenen - Wollbeute 2010
Verfasst: 19.06.2010, 21:02
von dachbodenspinner
Ich habe meinem Mann gerade den Wollvorrat gezeigt. Jetzt ist er sich sicher, dass ich es nicht übertreibe.
Ist das der Wollvirus, der veranlasst, dass man so schlecht an verschiedensten Wollen vorbeigehen kann, ohne zumindest mal reinzugreifen?
Ich habe noch etwas Vorrat, doch kaufen könnte ich immer....
Mittlerweile liebe ich den Geruch der Wolle auf meinem Dachboden. Es riecht so heimelig.
Liebe Grüße
dachbodenspinner
P.S.: Das Wetter am Wochenende ist genau das Richtige!!!
Re: Schäfchen im Trockenen - Wollbeute 2010
Verfasst: 19.06.2010, 21:12
von Josina
Wie wascht du die Wolle?

Mit warmes Wasser oder....? Und draussen? Und wieviel Wolle zzu gleich? Hast du dan alles schon sortiert ob geht das ganze im
wasser? Ich wasch immer eine kleines Bischen

Re: Schäfchen im Trockenen - Wollbeute 2010
Verfasst: 19.06.2010, 21:50
von Beyenburgerin
Ich wasche in einem Gang so etwa 1 bis 1 1/2 kg. Ich wasche mit kaltem Wasser direkt aus der Leitung und ich wasche draußen. Je nach Verschmutzungsgrad, spüle ich zwei bis drei Mal, bei Mariannes Wolle ist nur einmal nötig. Mit dem Wäschestampfer geht das Waschen schneller und gründlicher. DAnn kommt die Wolle in die Wäscheschleuder und ist bei dem warmen Wetter der letzten zwei Wochen binnen 2 bis 3 Stunden trocken. In der Zeit weicht die nächste Wolle ein und wird dann gewaschen. Die Vliese sind natürlich sortiert, verkotete oder zu dreckige Teile sind aussortiert.
LG Brigitte
Re: Schäfchen im Trockenen - Wollbeute 2010
Verfasst: 19.06.2010, 22:15
von Josina
Danke Brigitte und gleich noch eine Frage. Wascht du nog mit ein Waschmitel ins Wasser oder Spüli? Bisher habe ich immer mit warmes Wasser und Spüle die Wolle sauber gemacht. Ins Küche aber draussen mit kaltes Wasser geht schneller denke ich.

Re: Schäfchen im Trockenen - Wollbeute 2010
Verfasst: 19.06.2010, 22:19
von Beyenburgerin
Ich nehme Spüli, die billigste Sorte, damit da nicht noch sowas wie Silikon etc. extra drin ist.
Wäschestampfer und Topf sind übrigens aus einen Kringloopwinkel (Secondhandläden in NL). Wäscheschleudern gibt es da auch schon mal.
LG Brigitte