Alle Teile des Wollvlieses?

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Wollvernarrt
Faden
Faden
Beiträge: 577
Registriert: 09.06.2010, 08:02
Land: Deutschland
Postleitzahl: 41569
Wohnort: NRW

Alle Teile des Wollvlieses?

Beitrag von Wollvernarrt » 09.06.2010, 08:16

Hallo,

ich habe grob das Forum durchsucht und meine Frage war noch nicht beantwortet :D

Bisher hatte ich immer nur Teile eines Vlieses zum Verspinnen. Jetzt hatte ich das erste Mal ein ganzes Vlies. Nun war ich so intelligent zuerst die ganzen schönen Teile zu verspinnen :O Und jetzt ist nur noch der Rest davon übrig. Das sind so ziemlich lange Zotten. Die sind auch von der Farbe nicht so weiss wie der Rest, sondern gräulich. Und halt sehr lange Haare und auch dicker.
Soll/ kann ich das auch verspinnen? Das gibt aber dann sicher keine Sockenwolle, oder? :totlach:

LG Karine
LG Karine

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Alle Teile des Wollvlieses?

Beitrag von shorty » 09.06.2010, 08:19

Hallo Karine,
wie Du schon festgestellt hast, sind die Haare eines Vlieses unterschiedlich.
die beste Qualität ist eigentlich Rücken und Flanken.

Wichtig wäre zu wissen, was für eine Schafrasse ist das denn?
Sicher kann man sehr viel Teile eines Vlieses verwerten, Bauch und Poowolle ist der minderwertigste Teil, den sortiere ich im Normalfall weg.

Liebe Grüße
karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Wollvernarrt
Faden
Faden
Beiträge: 577
Registriert: 09.06.2010, 08:02
Land: Deutschland
Postleitzahl: 41569
Wohnort: NRW

Re: Alle Teile des Wollvlieses?

Beitrag von Wollvernarrt » 09.06.2010, 08:25

Hallo Karin,

die Wolle ist von einem ostfriesischen Milchschaf.
Leider habe ich nicht darauf geachtet, was ich versponnen habe :fear: Ich habe einfach die schönsten Teile rausgenommen. Ja, und am Ende bin ich dann bei dem "Rest" angekommen. Die Frage ist eben, ob diese Wolle dann auch so schön wird...

LG Karine
LG Karine

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Alle Teile des Wollvlieses?

Beitrag von Claudi » 09.06.2010, 08:27

Hallöle Karine!
Wichtig wäre zu wissen, was für eine Schafrasse ist das denn?
Das wäre wirklich eine Angabe, die uns helfen kann. Was Du beschreibst könnten auch durchaus lange Grannenhaare sein.
Mein spontaner Vorschlag wäre, einmal eine Probe (kein Kilo) von diesem Teil des Vlieses zu verspinnen. Dann kannst Du sicher und zuverlässig einschätzen, ob es sich zu verarbeiten lohnt, und wofür das Garn geeignet ist. Manchmal ist es für eine Jacke oder so auch schön, ein gröberes Garn zu haben.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Alle Teile des Wollvlieses?

Beitrag von shorty » 09.06.2010, 08:35

mach doch mal eine Probe, wie Claudi auch vorgeschlagen hat, kann schon sein,dass die Wolle durch die gröberen Haare auch etwas derber wird.
verspinnen lässt sie sich wohl trotzdem. Ob man derbere Wolle mag ist Geschmackssache :-))

Im übrigen ist es oft so, dass man nur die schönsten Teile verspinnt, an Wolle herrscht kein Mangel :-))
Oder mach nen Teppich draus, oder Auflagen für den Garten usw.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Wollvernarrt
Faden
Faden
Beiträge: 577
Registriert: 09.06.2010, 08:02
Land: Deutschland
Postleitzahl: 41569
Wohnort: NRW

Re: Alle Teile des Wollvlieses?

Beitrag von Wollvernarrt » 09.06.2010, 09:06

Es ist Wolle vom ostfriesischen Milchschaf...

Ja, ich habe gestern Abend schon angefangen mit der Wolle zu spinnen. Aber mir waren die langen Haare nicht so geheuer :D Und ich weiss immer noch nicht, was ich dann mit dieser Wolle anstellen soll...
Normalerweise färbe ich sie zuerst mit Naturfarbstoffen. Bei dieser Wolle weiss ich noch nichte einmal, ob die Farben so schön zur Geltung kommen, weil sie ja so ein schmutziges Grau hat :l
LG Karine

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Alle Teile des Wollvlieses?

Beitrag von shorty » 09.06.2010, 09:09

die Farben werden mit Sicherheit anders wie auf weiss, aber auch"bunte" Wolle in grau beige oder braun kann man färben.
Bekommt halt einen anderen Farbton, ich mag das aber

Verwendungszweck siehe oben, Teppich, ne Schüssel strickfilzen, Auflagen für den Garten usw :-)))

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Alle Teile des Wollvlieses?

Beitrag von Claudi » 09.06.2010, 10:24

Heips!
Es ist Wolle vom ostfriesischen Milchschaf...
Da haben sich die Antworten überschnitten... ;)
Ich kann mich Karin nur anschließen.
Auch nicht wollweiße Fasern kann man gut färben. Besonders gerne mache ich das bei Grauschattierungen, es kommen sehr interessante Farbtöne heraus. Sehr knallige Farben werden etwas abgemildert.
Wenn Du für derbere Garne keinerlei Verwendung hast, solltest Du es einfach nicht verarbeiten, und tatsächlich entsorgen.
Wenn Du der Meinung bist, daß Dir zu den Fasern vielleicht in absehbarer Zeit etwas einfällt, kannst Du sie ja noch eine Zeit lang aufbewahren. Manchmal kommt so eine Inspiration ganz plötzlich. ;)
Ich hatte das mit einem Garn, welches ich auf den Schiffchen mit meinem Webstuhl bekam. Zu wenig, um etwas Großes zu weben, zu grob und ungleichmäßig für Kleidung, aber genau richtig für eine schöne Fußmatte. Diese Eingebung kam dann erst nach zwei Wochen... ;)
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Solveigs Lied
Flocke
Flocke
Beiträge: 117
Registriert: 10.08.2009, 02:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25524

Re: Alle Teile des Wollvlieses?

Beitrag von Solveigs Lied » 09.06.2010, 11:20

Hallo Karine,
was du auch machen kannst ist, einen kleinen Rest erstmal waschen und kardieren, sofern du ein Kardiertier oder Handkarden hast. Oft ist es nur Schmutz der in der Wolle hängt.
Wenn die Wolle wirklich zu grob ist, kann man daraus noch immer etwas filzen, zb. Schlummerdeckchen für die Katze oder den Hund. Meine Katzen liegen unheimlich gerne auf meinen Wollsäcken rum und dösen da. Auf der Fensterbank, dem Kratzbaum und im Körbchen liegen gefilzte Decken.Irgendwas fällt einem immer ein :)
Lieben Gruß und viel Erfolg wünscht
Esther
Wer Schmetterlinge lachen hört, weiß wie Wolken schmecken.(Novalis)

Benutzeravatar
Wollvernarrt
Faden
Faden
Beiträge: 577
Registriert: 09.06.2010, 08:02
Land: Deutschland
Postleitzahl: 41569
Wohnort: NRW

Re: Alle Teile des Wollvlieses?

Beitrag von Wollvernarrt » 09.06.2010, 11:27

Ok, danke! Dann werde ich mal schauen, was ich daraus mache :]

LG Karine
LG Karine

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Alle Teile des Wollvlieses?

Beitrag von Wollminchen » 09.06.2010, 19:19

kann man aus milchschafwolle denn auch filzdecken und sowas herstellen?
ihre filzeigenschaft soll doch nicht so gut sein.
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

ronja-raeubertochter
Faden
Faden
Beiträge: 518
Registriert: 12.06.2009, 23:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33689
Kontaktdaten:

Re: Alle Teile des Wollvlieses?

Beitrag von ronja-raeubertochter » 09.06.2010, 19:53

Wollminchen hat geschrieben:kann man aus milchschafwolle denn auch filzdecken und sowas herstellen?
ihre filzeigenschaft soll doch nicht so gut sein.
Auch das würde ich mit einer Probe der jeweiligen Wolle ausprobieren - ich hab Milchschafwolle hier, die überhaupt nicht filzt, aber auch sowelche (aus derselben Herde!), die filzt vergleichsweise "wie Dittchen"!
Liebe Grüße von der Räubertochter

Benutzeravatar
Lockenschaf
Vlies
Vlies
Beiträge: 221
Registriert: 26.04.2009, 22:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 52511
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Alle Teile des Wollvlieses?

Beitrag von Lockenschaf » 09.06.2010, 22:38

Ich kann das auch bestätigen:
Einige meiner Milchschafe filzen gut, andere nur sehr schwer. Da hilft nur Ausprobieren.

LG
Gaby

Benutzeravatar
Wollvernarrt
Faden
Faden
Beiträge: 577
Registriert: 09.06.2010, 08:02
Land: Deutschland
Postleitzahl: 41569
Wohnort: NRW

Re: Alle Teile des Wollvlieses?

Beitrag von Wollvernarrt » 10.06.2010, 07:59

Ich werde schon irgendwas daraus stricken, häkeln oder naalbinden müssen. Filzen ist nicht so mein Ding :O

LG Karine
LG Karine

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Alle Teile des Wollvlieses?

Beitrag von Claudi » 10.06.2010, 08:40

Hai!
Strickfilzen geht auch. Du strickst etwas Riesengroßes, wäscht es im Normalprogramm und mit Temperatur in der Waschmaschine... heraus kommt etwas viel kleineres.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“