Seite 1 von 2

Artyarn - Stoffstreifen verspinnen

Verfasst: 12.05.2010, 09:38
von Fiall
Hallo ihr,

heute hab ich beschlossen für ein Webprojekt Stoffstreifen zu verspinnen. Also Stoffreste in etwa 1-2cm breite Streifen geschnitten und losgelegt. Dummerweise weigert sich mein Spinnrad die Dinger aufzuwickeln. Ich hab den Delta-Flyer drauf und den E-Hook mit 10mm Durchmesser. Grundsätzlich passt der Faden dicke durch, aber statt brav auf die Spule zu laufen, verzwirbelt sich alles und türmt sich an den einzelnen Stationen auf.

Gibt es da irgendeinen Trick? Das Garn an sich wird genauso, wie ich es mir vorgestellt hatte, aber händisch aufwickeln ist dann doch irgendwo blöd. Spiele schon mit dem Gedanken, ne Spindel dafür herzunehmen.

Re: Artyarn - Stoffstreifen verspinnen

Verfasst: 12.05.2010, 09:45
von Lockenschaf
Ich habe auf meiner Suzie den Wild Flyer mit Jumbospulen (geht aber auch mit den normalen Spulen). So habe ich auch schon Stoffstreifen gesponnen, ging problemlos.

LG
Gaby

Re: Artyarn - Stoffstreifen verspinnen

Verfasst: 12.05.2010, 10:05
von Fiall
Hallo Gabi,

hab mir den Wild Flyer mal angeschaut. Schätze das Häkchen an der Holzleiste bremst den Stoffstreifen aus. Der Wild Flyer hat da einen großen keramischen Ring. Seufz, und schon wieder heisst es Geld ausgeben...

Re: Artyarn - Stoffstreifen verspinnen

Verfasst: 12.05.2010, 10:09
von Sabine
Aloha Fial,

ich glaube das Dein Faden aus Stoffstreifen zu rauh ist um durch den normalen Flyer problemlos zu laufen.

Hast Du es mal mit mehr bremse probiert?

Re: Artyarn - Stoffstreifen verspinnen

Verfasst: 12.05.2010, 10:19
von Fiall
Hallo Sabine,

jap, hab ich schon. Dann reisst es mich (wörtlich) zum Flyer und der "Faden" kringelt sich noch munterer um sämtliche Häkchen.

Hab Göga schon grade gefragt, ob er sich nicht nen neuen Compi kaufen möchte... dumdidum... Der kringelt sich grade. Bevor ich mit dieser elenden Spinnerei angefangen hab, war immer er derjenige, der mit Hundeblick zwecks Einkaufen ankam. Jetzt rechnet er mir grinsend vor, was ich im Laufe eines Jahres schon alles ausgegeben hab. *grummel*

Re: Artyarn - Stoffstreifen verspinnen

Verfasst: 12.05.2010, 10:25
von Sabine
Aloha Fial,

dann ist der Faden wirklich zu rauh oder zu dick und zu rauh.

Also entweder die Spindel oder der Wildflyer, je nachdem für was der Hundblick in nächster zeit noch herhalten muß. :D

Re: Artyarn - Stoffstreifen verspinnen

Verfasst: 12.05.2010, 10:29
von shorty
was mir da als Option noch einfällt ist der Spindeldorn.
Drauf lässt sich sowas auch sehr gut machen, weil man keine Haken hat.
Sind allerdings Erfahrungswerte anderer, da ich selber keinen Dorn besitze

karin

Re: Artyarn - Stoffstreifen verspinnen

Verfasst: 12.05.2010, 11:00
von Gabypsilon
Mein Edam hat Filzstreifen schon problemlos eingezogen, hat auch ein großes Einzugsloch. Vielleicht hast Du ja das Problem, weil der Stoff ausfranst, wenn er eingezogen wird, und sich die einzelnen Fäder verheddern. Das könntest Du umgehen, wenn Du die Streifen im schrägen Fadenlauf zuschneidest, dann franst das nicht aus, und es können sich keine Fädchen verheddern.

Re: Artyarn - Stoffstreifen verspinnen

Verfasst: 12.05.2010, 11:12
von Fiall
Den müsste ich mir aber auch erst noch kaufen. :) Ich glaub da nehm ich lieber den Wild Flyer. Den kann ich dann auch zum Zwirnen nutzen mit der Jumbo Spule. Ächz, noch fettere Stränge. :)

Re: Artyarn - Stoffstreifen verspinnen

Verfasst: 12.05.2010, 13:42
von versponnen
hallo,ich habe mal plastiktüten in streifen geschnitten und gesponnen und gezwirnt, auf dem louet S10 ging das problemlos. gruß wiebke

Re: Artyarn - Stoffstreifen verspinnen

Verfasst: 12.05.2010, 13:49
von Gitti
Hi!

Da ich ja mit dem Delta-Flyer so gar nicht kann, habe ich mir jetzt das Wild-Flyer-Kit geordert :D Auf die Spule bin ich echt gespannt! Und ich liebe fette Stränge :))

Re: Artyarn - Stoffstreifen verspinnen

Verfasst: 12.05.2010, 14:06
von Fiall
@versponnen: Die Plastiktüten kommen auch noch an die Reihe. *g* Ich will ne Tasche für meine Rose weben und da kann/soll das Ausgangsmaterial ruhig "wild" sein. :)

@Gitti: Bei der Rose ist auch der Fine Flyer dabei. Nachdem ich den mal drauf hatte, nutz ich den praktisch nur noch. Hatte nur gehofft ich käm erst mal um weitere Ausgaben rum, weil der Deltaflyer ja doch ne ordentliche Einzugsöffnung hat.
Fette Stränge lieb ich eigentlich auch, aber da mir mein Handgelenk derzeit das Wickeln enorm übel nimmt, mag ich die erst wieder, wenn ich Haspel und Knäuelwickler mein eigen nenne. :)

Re: Artyarn - Stoffstreifen verspinnen

Verfasst: 12.05.2010, 14:27
von ronja-raeubertochter
Also wenn es nur um das Aufwickeln geht und du keinen Drall brauchst, könntest du das mit einem flügelgebramsten Rad auch gut unter kompletter Umgehung des Flügels machen: Einfach den Stoffstreifen wie üblich an der Spule befestigen, aber nicht über Häkchen und Einzugsloch gehen, sondern mit der Hand direkt von der Seite aus auf die Spule laufen lassen.

Hast du ein spulengebremstes Rad, würde ich die Spulenbremse so stark anziehen, dass der Flügel still stehen bleibt, und ebenfalls nur einziehen lassen.

So (wie im ersten Beispiel) hab ich das jedenfalls mit meiner Sockenwolle gemacht, wenn ich die nach Färben und Waschen etwas "tüddelig" gewordenen Stränge nochmal auf die Spule laufen lassen und anschließend neu haspeln wollte (bis ich meine zweite Haspel in Gebrauch genommen habe).

Re: Artyarn - Stoffstreifen verspinnen

Verfasst: 12.05.2010, 14:57
von Fiall
Den Drall brauch ich leider auch. Die Stoffstreifen sollen sich ja in sich verdrehen, um zu einer Art Schnur zu werden.

Re: Artyarn - Stoffstreifen verspinnen

Verfasst: 12.05.2010, 15:08
von ronja-raeubertochter
Ich nehm an, du hast ein spulengebremstes Rad, oder?